ENSO und Hochschule Zittau/Görlitz untersuchen die Vorteile
der Elektromobilität bei Netzintegration erneuerbarer
Elektroenergie-Erzeugungsanlagen
Neben der Schadstoffreduzierung in Ballungsgebieten und einer Reduzierung der Abhängigkeit von Öl und Gas kann die Elektromobilität auch einen Beitrag zur Stabilisierung des Stromnetzes leisten. Wenn nach der Energiewende immer weniger konventionelle Kraftwerke das Gleichgewicht zwischen Erzeugung und Verbrauch aufrechterhalten, sind kurzfristig zu- und abschaltbare Verbraucher sowie Elektroenergiespeicher eine wichtige Voraussetzung für einen stabilen Netzbetrieb.
Um diese Ziele zu erreichen sind nicht nur intelligente Stromnetze, sondern auch eine geeignete Kommunikationsstruktur zwischen Netz und Ladeeinrichtungen der Elektromobilität sowie eine vom Nutzer akzeptierbare Datensammlung und –verarbeitung nötig.
Dabei sind viele Fragen zur Elektromobilität noch offen oder nur unzureichend beantwortet:
Wie groß ist das Potential (z. B. Zweitwagen oder Flottenfahrzeuge)?
Wie viel E-Autos verträgt ein Netz ohne und mit Ausbau?
Wie ist die Akzeptanz bei veränderten Nutzungsbedingungen?
Welche Ladeinfrastruktur ist nötig und wie erfolgt eine einfache Abrechnung? Und vieles mehr.
Die ENSO übergab der Fakultät Elektrotechnik und Informatik der Hochschule Zittau/Görlitz kürzlich feierlich ein voll elektrisch betriebenes Fahrzeug (Mitsubishi i-MiEV), um es zwischen den beiden Standorten der Fakultät in Zittau und in Görlitz zu nutzen und dabei viele relevante Fragen zur Elektromobilität zu untersuchen.
Das ENSO-Fahrzeug wird ein Jahr lang von der Hochschule Zittau/Görlitz eingesetzt.
Etwas Werbung für zukunftsweisende Technologien und viele interessante Studienmöglichkeiten an der Hochschule Zittau/Görlitz soll das Fahrzeug natürlich auch machen.
Technische Daten des Mitsubishi i-MiEV
Motor: Synchronmotor mit 49 kW Leistung und 180 Nm Drehmoment
Verbrauch: ca. 13,5 kWh / 100 km
Batterie: 16 kWh
Ladedauer: Normalladung (230 V, 10 A) 6-8 h
Gleichstromladung (max. 50 kW) ca. 30 min
Reichweite: ca. 110 km
Höchstgeschwindigkeit: 130 km / h
Kaufpreis ca. 30.000 Euro
Elektromobilität bei ENSO – Ein Überblick
• Seit 2010 ist ENSO in der Modellregion Elektromobilität Sachsen aktiv
www.e-mobil-sachsen.de
o Projekt SaxMobility (2010-2011)
Schwerpunkt: Flottenbetrieb mit E-Fahrzeugen und Flottenmanagement
o Projekt SaxMobility II (2011-2014)
Schwerpunkt: Zugang zur Ladeinfrastruktur über mobile Endgeräte erproben
(Prinzip HandyTicket des ÖPNV) www.sax-mobility.de
• Gegenwärtig sind 12 Elektrofahrzeuge im Fuhrpark von ENSO im Einsatz
Sie haben bisher über 100.000 km zurückgelegt.
o 2 CitySax
o 6 Mitsubishi i-MiEV
o 4 Opel Ampera
• ENSO hat bisher sechs öffentlich zugängliche Ladesäulen errichtet
Standorte: Dresden, Großenhain, Tharandt, Glashütte, Kurort Rathen, Radeberg
http://www.enso.de/enso/home.nsf/enso/Unternehmen/Umwelt_Mobilitaet_Elektroantri...
o Zugang über Ladekarte – bisher 80 Nutzer
o Ladekarte bei ENSO erhältlich
o Unentgeltliches „Tanken“ im Rahmen des geförderten Projekts
• weitere fünf zugängliche Ladesäulen in Moritzburg, Sebnitz, Bastei/Lohmen, Königstein, Oybin-Zittauer Gebirge in Planung
• Angebot für Kommunen: E-PKW zum Testen im Alltag
Bisher haben das z.B. genutzt: Landkreisverwaltungen in Görlitz, Meißen und Großenhain, Städte Zittau, Altenberg, Gemeinde Rietschen
Für Informationen zum Projekt steht zur Verfügung:
Prof. Dr.-Ing. Klaus-Dieter Haim
Dekan
Fakultät Elektrotechnik und Informatik
Tel.: 03583 / 61 1303
E-Mail: kdhaim@hszg.de
http://www.hszg.de/f-ei - weitere Informationen
Dr. Birgit Wetzel, ENSO Energie Ost AG, übergibt im Beisein des Regionalbereichsleiters Görlitz der ...
Source: Foto: HSZG - J. Freudenberg
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
Economics / business administration, Electrical engineering, Energy, Environment / ecology
transregional, national
Cooperation agreements, Research projects
German
Dr. Birgit Wetzel, ENSO Energie Ost AG, übergibt im Beisein des Regionalbereichsleiters Görlitz der ...
Source: Foto: HSZG - J. Freudenberg
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).