idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/19/2013 12:57

Erfolg für HTWK Leipzig im „Zwanzig20“-Programm

Stephan Thomas M.A. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig

    Wissenschaftler der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) sind als Konsortialpartner an zwei der insgesamt zehn erfolgreichen Konsortien beteiligt, die das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des „Zwanzig20“-Programms von 2013 bis 2019 mit insgesamt 500 Mio. Euro fördert: Zum einen am von der TU Dresden geführten Zusammenschluss „C3 – Carbon Concrete Composite“ und zum anderen an „HYPOS“, das vom Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM Halle geleitet wird. Die Beteiligung bedeutet, dass mehrere Teilprojekte von Forschern der HTWK Leipzig bearbeitet werden.

    Das „Zwanzig20“-Programm des BMBF soll Forschung und Wirtschaft in den neuen Bundesländern stärken und ist Bestandteil des bereits seit mehreren Jahren bestehenden Programms „Unternehmen Region“.

    „Dass unsere Forscher in den Projektverbünden aus vielen hochkarätigen Partnern beteiligt sind und wichtige Teilvorhaben durchführen werden, zeigt die in den letzten Jahren gewachsene Forschungsstärke der HTWK Leipzig. Beide Projekte haben mit Bauen und Energie zu tun – gerade in diesen Bereichen gibt es bei uns vielfältige Kompetenzen. Als Profillinie ‚Bau&Energie‘ ist dieses Themenfeld Teil unserer gezielten Hochschulentwicklung“, so Professor Markus Krabbes, Prorektor Forschung an der HTWK Leipzig.

    Im Konsortium „C3 – Carbon Concrete Composite“ (Carbon-Beton-Verbundwerkstoff) arbeiten die Projektpartner an der Entwicklung einer umwelt- und ressourcenschonenden Alternative für den häufig verwendeten Stahlbeton: Mithilfe von Carbon soll der Stahlanteil im Beton gesenkt werden. „Dadurch sinkt der Ressourcen- und Energieverbrauch bei der Herstellung von Bauwerken aus Beton. Es werden architektonisch und ästhetisch neuartige schlanke Konstruktionen möglich, die zugleich Funktionen wie Heizen und Beleuchten übernehmen“, so Professor Frank Hülsmeier (HTWK Leipzig), Leiter der Forschergruppe energiedesign an der HTWK Leipzig. „Durch den intensiven Kontakt unserer Forschungsgruppe zu den Kollegen der TU Dresden sind wir sehr gut in verschiedene Bereiche des Vorhabens eingebunden. Dieses zukunftsweisende Thema wird beide Hochschulen in den nächsten sechs Jahren in der Profilierung ihrer Forschungsaktivitäten weiter voranbringen“, so Alexander Kahnt, Mitglied der Forschergruppe energiedesign.

    Das zweite Projekt, an dem die HTWK Leipzig beteiligt ist, heißt „HYPOS“ (Hydrogene Power Storage & Solutions East Germany). Das Ziel dieses Projektkonsortiums ist die Entwicklung von Technologien und Abläufen, um den „überschüssigen“ Strom aus erneuerbaren Energien in Wasserstoff umzuwandeln, unter Nutzung der Erdgasinfrastruktur speicherfähig zu machen und damit einer gezielten Verwendung zuzuführen. Eine Projektgruppe um Prof. Dr.-Ing. Michael Kubessa von der Fakultät für Maschinenbau und Energietechnik wird unter anderem zur Entwicklung effizienter und innovativer Energieversorgungssysteme für den kleinen bis mittleren Leistungsbereich sowie zur Erstellung von Energiekonzepten speziell für dezentrale Bedarfsstrukturen (etwa in Kommunen) forschen.


    Ansprechpartner:
    Prof. Dr.-Ing. Markus Krabbes, Prorektor Forschung der HTWK Leipzig, Telefon: +49 341 3076-6303, E-Mail: prorektorw@htwk-leipzig.de

    Pressekontakt:
    Stephan Thomas, Forschungskommunikation, Tel.: +49 341 3076-6385, stephan.thomas@r.htwk-leipzig.de

    Hintergrund:
    Prof. Dr.-Ing. Markus Krabbes
    Prof. Dr.-Ing. Markus Krabbes ist seit 2011 Prorektor Forschung der HTWK Leipzig. Nach einem Studium der Elektrotechnik an der TH Leipzig war er unter anderem wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Ilmenau, der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und am Fraunhofer Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik Chemnitz. Er wurde an der an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg zum Dr.-Ing. promoviert und 2003 als Professor an die HTWK Leipzig berufen. Von 2007 bis 2011 war er Dekan der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik.

    Die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig)
    Die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig wurde 1992 gegründet. Sie setzt damit eine lange Tradition der ingenieurtechnischen Bildungseinrichtungen (Bauhochschule, Technische Hochschule) und der Lehrstätten für Bibliothekare, Buchhändler und Museologen in Leipzig fort. Momentan sind etwa 6.400 Studierende eingeschrieben. Die anwendungs- und zukunftsorientierten Studiengänge der Ingenieurwissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, angewandten Medien-, Informations- und Kulturwissenschaften sowie Informatik und Mathematik führen zu den Abschlüssen Bachelor oder Master. Alle Fakultäten kooperieren in Forschung und Entwicklung mit Unternehmen aus der Region und garantieren daher eine praxisnahe Ausbildung.
    Mehr: www.htwk-leipzig.de


    More information:

    http://www.htwk-leipzig.de/de/hochschule/aktuelles/nachrichten/nachrichten-detai...


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists
    Construction / architecture, Electrical engineering, Energy, Materials sciences
    regional
    Research projects, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).