idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/22/2013 11:20

Wachstum trotz Zuwachs

Franziska Woellert Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung

    Ein neues Positionspapier des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung stellt die Bedeutung von Bevölkerungsdynamiken für die künftige internationale Entwicklungsagenda heraus

    Zum diesjährigen Weltbevölkerungstag am 11. Juli hat das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) unter dem Titel „Bevölkerungsdynamik in der Entwicklungszusammenarbeit“ ein neues Positionspapier vorgestellt. Damit nimmt die deutsche Bundesregierung eine internationale Vorreiterrolle ein. Denn lange Zeit wurde schlichtweg ignoriert, dass Fort- und Rückschritte der Entwicklungsländer auch von demografischen Faktoren abhängen.

    Auf den engen Zusammenhang zwischen Bevölkerungsdynamik und Entwicklung hat das Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung bereits 2010 mit dem Discussion Paper „Schwieriges Wachstum“ aufmerksam gemacht. Darin konzentriert sich der Berliner Thinktank auf die Staaten Subsahara-Afrikas. In dieser Region finden sich einerseits die ärmsten Länder der Welt mit überaus hohen Geburtenraten und damit auch starkem Bevölkerungswachstum. Andererseits verzeichnet Subsahara-Afrika schon seit mindestens einem Jahrzehnt ein hohes Wirtschaftswachstum. Das Bruttoinlandsprodukt steigt jährlich um fünf Prozent und das soll, laut Prognosen, trotz weltweiter Wirtschafts- und Finanzkrise so bleiben. Gleichzeitig haben sich in fast allen Ländern der Region die politischen und sozialen Rahmenbedingungen verbessert und sorgen damit für einen höheren Lebensstandard. Voraussetzung für einen anhaltenden Erfolg ist allerdings, dass das Bevölkerungswachstum dauerhaft zurückgeht. Ansonsten drohen die Fortschritte der vergangenen Jahre durch große nachwachsende Generationen wieder zunichte gemacht zu werden. Eine Verdoppelung der Bevölkerung, wie sie den meisten afrikanischen Staaten bevorsteht, ist auch in wirtschaftlich günstigen Zeiten nur schwer zu bewältigen.

    Sinkende Geburtenzahlen führen nicht nur zu verlangsamtem Bevölkerungswachstum, sondern auch zu einer verbesserten Altersstruktur. Denn durch geringe Fertilitätsraten verschiebt sich das Verhältnis von Erwerbsfähigen gegenüber Kindern und Älteren. Es können sich also mehr Menschen selbst versorgen, während weniger versorgt werden müssen. Dieser sogenannte demografische Bonus lässt sich in eine demografische Dividende überführen, wenn dafür rechtzeitig günstige Voraussetzungen geschaffen werden – vor allem durch ausreichend Bildung und Arbeitsplätze. Die asiatischen Tigerstaaten haben das vorgemacht. Schätzungen zufolge lässt sich ein Drittel ihres wirtschaftlichen Erfolgs auf die demografische Dividende zurückzuführen. Die heutigen Entwicklungsländer haben nun die Chance, es ihnen nachzumachen. Das afrikanische Wirtschaftswachstum könnte sich durch die demografische Dividende also noch verstärken.

    In seinem Discussion Paper zeigt das Berlin-Institut, welch enge Wechselbeziehungen zwischen einer günstigen Altersstruktur und anderen wichtigen sozioökonomischen Entwicklungsbereichen bestehen: etwa Bildung, Gesundheit, Gleichstellung der Frauen, gute Regierungsführung, Ernährungssicherheit und eine ökologisch verträgliches Wachstum. Das Berlin-Institut sieht Bevölkerungsfragen damit als Querschnittsthema ganz oben auf der künftigen Entwicklungsagenda – genau wie es im Positionspapier des BMZ gefordert wird.

    Das Discussion Paper „Schwieriges Wachstum“ finden Sie kostenfrei unter
    http://www.berlin-institut.org/publikationen/discussion-paper/schwieriges-wachst...

    In einem Themenspecial führt das Berlin-Institut mit wenigen Klicks durch das Konzept der demografischen Dividende und stellt darüber hinaus eine Materialsammlung zur Verfügung. Das Themenspecial erreichen Sie unter
    http://www.berlin-institut.org/themenspecials/demografische-dividende.html

    Bei Rückfragen helfen wir Ihnen gerne weiter:
    Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung
    Schillerstr. 59
    10627 Berlin
    Ansprechpartnerin: Franziska Woellert (woellert@berlin-institut.org, Tel.: 030 -31 01 74 50)

    Das Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung ist ein unabhängiger Thinktank, der sich mit Fragen regionaler und globaler demografischer Veränderungen beschäftigt. Das Institut wurde 2000 als gemeinnützige Stiftung gegründet und hat die Aufgabe, das Bewusstsein für den demografischen Wandel zu schärfen, nachhaltige Entwicklung zu fördern, neue Ideen in die Politik einzubringen und Konzepte zur Lösung demografischer und entwicklungspolitischer Probleme zu erarbeiten.

    Das Berlin-Institut erstellt Studien, Diskussions- und Hintergrundpapiere, bereitet wissenschaftliche Informationen für den politischen Entscheidungsprozess auf und betreibt ein Online-Handbuch zum Thema Bevölkerung.

    Weitere Informationen, wie auch die Möglichkeit, den kostenlosen regelmäßigen Newsletter „Demos“ zu abonnieren, finden Sie unter http://www.berlin-institut.org.


    More information:

    http://www.berlin-institut.org/publikationen/discussion-paper/schwieriges-wachst... Discussion Paper "Schwieriges Wachstum"
    http://www.berlin-institut.org/themenspecials/demografische-dividende.html Themenspecial des Berlin-Instituts
    http://www.bmz.de/de/publikationen/reihen/strategiepapiere/Strategiepapier334_10... Positionspapier des BMZ


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Economics / business administration, Environment / ecology, Politics, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).