Die Preisträger des Deutschen Studienpreises 2013 stehen fest. Die drei mit je 30.000 Euro dotierten Spitzenpreise gehen an die Zeithistorikerin Annette Ranko von der Universität Hamburg, den Volkswirt und Entwicklungsforscher Philip Mader von der Universität zu Köln und die Materialforscherin Anne Jung von der
Universität des Saarlandes. Mit dem Deutschen Studienpreis zeichnet die Körber-Stiftung unter der Schirmherrschaft von Bundestagspräsi-dent Norbert Lammert die wichtigsten Dissertationen des Jahres aus. Die Stiftung vergibt drei erste und sechs zweite Preise für exzellente Doktorarbeiten, die besondere gesellschaftliche Bedeutung haben.
Die ersten Preise:
Weltbild der Muslimbrüder
Für ihre Studie hat Annette Ranko fast die gesamte Führungsebene der ägyptischen Muslimbruderschaft in-terviewt und umfangreiche arabische Quellen ausgewertet. Sie analy-siert die Flügelkämpfe der Muslimbrüder, deren geostrategischen Pläne und erläutert ihr Demokratieideal, das westliche Freiheitsrechte aus-nimmt. Die Zeithistorikerin zeigt präzise, was von der mächtigen poli-tischen Kraft in Ägypten zu erwarten ist. Mit ihrer Forschungsarbeit überzeugte sie die Jury in der Sektion Geistes- und Kulturwissenschaften.
Skandalös verfehlte Entwicklungshilfe
Philip Mader erhält den ersten Preis in der Sektion Sozialwissenschaften für seine kritische Analyse der Armutsbekämpfung durch Mikrokredite. Diese Kredite an Klein-stunternehmer sind ein weltweit anerkanntes Instrument der markt-wirtschaftlichen Entwicklungshilfe. Wie Mader belegt, führen sie je-doch zur Ausbeutung der Ärmsten der Armen durch die Finanzindust-rie, die ihren Kreditnehmern Wucherzinsen abverlangt und sie dann hochverschuldet zurücklässt.
Nachhaltige Materialien
Anne Jung erkannte die Jury der Natur- und Technikwissenschaften den ersten Preis für die Entwicklung eines offenpo-rigen, nanobeschichteten Hybrid-Metallschaums zu. Dieser lässt sich als ressourceneffizientes und nachhaltiges Material im Leichtbau, Crashschutz oder auch als Splitterschutz bei Gefahrengut einsetzen.
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
Chemistry, Cultural sciences, Economics / business administration, Politics, Social studies
transregional, national
Contests / awards, Personnel announcements
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).