idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/24/2013 17:33

Miniatur-Arm beim Gewichtheben

Dr. Renate Hoer Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

    Künstlicher Muskel kontrahiert und expandiert bei Änderungen der Luftfeuchte

    Ein kleines Plastikstreifchen hebt beim „Hanteltraining“ mühelos immer wieder das Mehrfache seines Eigengewichts, angetrieben durch zyklische Änderungen der Luftfeuchtigkeit: Dieser starke „künstliche Arm“ basiert auf der Wechselwirkung zwischen Mikrogelen und einer Schicht aus Polykationen, die beim Trocknen schrumpft, wie seine kanadischen Schöpfer jetzt in der Zeitschrift Angewandte Chemie berichten.

    Polymer-Materialien, die auf einen chemischen oder physikalischen Stimulus hin eine Arbeit verrichten, werden oft als „künstliche Muskeln“ bezeichnet. Sie sind so interessant, weil sie z.B. Bewegungen einer neuen Generation „sanfter“ Roboter steuern könnten. Alle Komponenten solcher Roboter sollen weich und flexibel sein, damit sie beispielsweise empfindliche Objekte nicht beschädigen oder sich auch auf engem Raum bewegen können.

    Der Arm, den die Forscher um Michael J. Serpe von der University of Alberta entwickelt haben, ist folgendermaßen aufgebaut: Ein Streifchen eines Plastikfilms wird mit Chrom und Gold beschichtet und dann eine Monoschicht Mikrogele aufgetragen. Mikrogele sind vernetze Polymerpartikel, die mit einem Lösungsmittel, z.B. Wasser, zu Gelpartikeln von wenigen Mikrometern Durchmesser aufquellen. Die kanadischen Forscher verwendeten negativ geladene Mikrogele aus poly(N-isopropylacrylamid) und Acrylsäure. Auf die Gelschicht wird eine Lösung aufgegeben, die Polykationen enthält, welche als positive Gegenionen fungieren.

    Wenn dieses System trocknet, nehmen die hydrophoben Wechselwirkungen zwischen den Kohlenwasserstoffbereichen der Polykationen deutlich zu, die polykationenhaltige Schicht schrumpft. Da die elektrostatische Anziehung zwischen Polykationen und Mikrogel aber sehr stark ist und die Mikrogelschicht sehr fest an der beschichteten Plastikfolie haftet, biegen sich die Enden des Streifchens nach oben. Das System rollt sich auf. Wird die Luftfeuchte erhöht, streckt es sich wieder.

    Die Forscher hängten ein solches Streifchen in eine Kammer mit kontrollierter Luftfeuchte. Durch Änderungen der Luftfeuchte konnten sie diesen künstlichen Arm dazu bringen, die Henkel eines kleinen Päckchens zu „greifen“ und auch beim Anheben des Streifens gut „festzuhalten“. In einem anderen Versuch hängten sie eine Kette aus Büroklammern an das eine Ende eines gestreckten Mini-Arms. Zyklischen Änderungen der Luftfeuchte folgend beugte und streckte sich der Arm und hob und senkte dieses Gewicht, das dem 14fachen seines Eigengewichts entsprach, wie bei einem Miniatur-Hanteltraining. „Angenommen, der Arm eines Menschen macht in etwa 6,5% seiner gesamten Körpermasse aus, dann müsste eine Person von 75 kg Gewicht mit einem einzigen Arm Hanteln von 68,3 kg stemmen können“, veranschaulicht Serpe die Kraft des künstlichen Mini-Arms. Ein aufgerollter Arm ließ sich nicht einmal durch Anhängen von 52,2 g an Gewichten strecken. Ein 75-kg-Mensch müsste, wollte er das gleiche leisten, seinen Arm gebeugt halten, auch wenn 1280 kg daran ziehen.

    Angewandte Chemie: Presseinfo 29/2013

    Autor: Michael J. Serpe, University of Alberta, Edmonton (Canada), http://www.chemistry.ualberta.ca/FacultyandStaff/Faculty/MichaelSerpe.aspx http://www.chemistry.ualberta.ca/FacultyandStaff/Faculty/MichaelSerpe.aspx

    Angewandte Chemie, Permalink to the article: http://dx.doi.org/10.1002/ange.201303475

    Angewandte Chemie, Postfach 101161, 69451 Weinheim, Germany


    More information:

    http://presse.angewandte.de


    Images

    Abhängig von der Luftfeuchtigkeit kann sich ein neuer chemischer "Miniatur-Arm" beugen und strecken. Solche Materialien könnten zukünftig die Bewegungen einer neuen Generation „sanfter“ Roboter steuern.
    Abhängig von der Luftfeuchtigkeit kann sich ein neuer chemischer "Miniatur-Arm" beugen und strecken. ...
    Source: (c) Wiley-VCH


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    Chemistry, Materials sciences
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Abhängig von der Luftfeuchtigkeit kann sich ein neuer chemischer "Miniatur-Arm" beugen und strecken. Solche Materialien könnten zukünftig die Bewegungen einer neuen Generation „sanfter“ Roboter steuern.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).