idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/26/2013 13:44

320.000 Euro Förderung für die Entwicklung eines neuen Getränke-Trübungssystems

Julia Wunderlich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Ostwestfalen-Lippe

    Trübungsmittel werden in Getränken schon lange Zeit eingesetzt – etwa in Orangenlimonade oder Bitter Lemon. Die bislang verwendeten Stoffe zur Trübung von Getränken haben in der Regel jedoch einen bitteren Eigengeschmack und können nach einer Weile ihre Trübung verlieren. In einem neuen Forschungsprojekt entwickelt Professor Jürgen Rabenhorst, Biotechnologe im Fachbereich Life Science Technologies der Hochschule OWL, ein neues natürliches, breit einsetzbares und stabiles Trübungssystem auf Citrusbasis. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Projekt mit rund 320.000 Euro im Rahmen der Förderlinie „Forschung an Fachhochschulen mit Unternehmen (FHprofUnt)“.

    Ausgangsmaterial des neuen Trübungssystems ist Citrus-Albedo, die innere weiße Gewebeschicht in Zitrusfrüchten wie Orangen oder Zitronen, welche als Abfallstoff in der Industrie bislang meist keine weitere Verwendung findet. „Dieses Citrus-Albedo soll enzymatisch hydrolysiert, also mithilfe von Enzymen gespalten werden, um so die für eine Trübung geeigneten Bestandteile extrahieren zu können“, erklärt Professor Jürgen Rabenhorst die ersten Schritte. Dank der Förderung von rund 320.000 Euro durch das BMBF kann hierfür ein neues Großgerät finanziert werden, mit dessen Hilfe innerhalb kurzer Zeit die Stabilität der Trübung geprüft werden kann.

    Auf dieser Grundlage soll im Rahmen des Projektes ein Produkt entwickelt werden, das im Idealfall stabile Trübungen mit einer sogenannten „Standzeit“ von mindestens einem Jahr im Getränk erzeugt. Darüber hinaus sollte es farb-, geruchs- und geschmacksneutral und sowohl in flüssiger als auch fester Form anwendbar sein. Auch eine Deklaration als natürlicher Extrakt aus Citrusfrüchten und die Vermeidung gentechnisch veränderter Organismen ist angestrebt. Der Bedarf der Getränkeindustrie nach einem solchen Produkt sei groß, erklärt Rabenhorst. „Bisherige Trübungsmittel sind entweder synthetisch hergestellt oder haben meist einen Eigengeschmack, was den Einsatz in Lebensmitteln stark einschränkt. Darüber hinaus sind bislang eingesetzte natürliche Trübungsmittel nur unzureichend stabil und führen deshalb oft entweder zu einer Enttrübung oder zu einer sogenannten Ringbildung, bei der sich die zugesetzten Aromen wie ein Ring am Rand der Flasche absetzen.“

    Die anwendungstechnischen Tests zur Sensorik und zur Trübungsstabilität der neuen Entwicklung werden innerhalb der Projektlaufzeit von drei Jahren in den Laboren für Bio- und für Getränketechnologie an der Hochschule OWL durchgeführt, die chemische Analyse erfolgt durch die Projektpartner aus der Wirtschaft. „Mit der Symrise AG, der Erbslöh Geisenheim AG und den Herbstreith & Fox KG Pektinfabriken konnten wir drei kompetente Partner für dieses Projekt gewinnen, die sich ideal ergänzen. Durch die kombinierte Expertise der Hochschule OWL und der Projektpartner lassen sich hier neue Lösungsansätze finden, die den Anforderungen der Getränkeindustrie gerecht werden“, so Rabenhorst. Neben der analytischen Unterstützung stellen die drei Unternehmen außerdem Rohstoffe, Enzyme und weitere Mittel zur Verfügung. Nach der erfolgreichen Entwicklung und Kontrolle des Trübungssystems soll das Produkt durch die Firma Symrise direkt am Markt eingesetzt werden.


    Images

    Professor Jürgen Rabenhorst, Biotechnologe im Fachbereich Life Science Technologies der Hochschule OWL, entwickelt in einem vom BMBF geförderten Forschungsprojekt ein neues Getränke-Trübungssystem auf Citrusbasis.
    Professor Jürgen Rabenhorst, Biotechnologe im Fachbereich Life Science Technologies der Hochschule O ...
    Source: Foto: Marie-Kristin Henneken, Copyright: Hochschule OWL


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Biology, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Professor Jürgen Rabenhorst, Biotechnologe im Fachbereich Life Science Technologies der Hochschule OWL, entwickelt in einem vom BMBF geförderten Forschungsprojekt ein neues Getränke-Trübungssystem auf Citrusbasis.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).