idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/23/2002 08:54

Europa-Atlas der Geothermischen Ressourcen

Werner Bussmann Geschäftsstelle, c/o Büro Gaßner, Groth, Siederer & Coll.
Geothermische Vereinigung e.V.

    Schellschmidt, Rüdiger & Hurter, Suzanne

    Im September dieses Jahres ist der "Atlas of Geothermal Resources in Europe" bei der EU erschienen. In diesem Atlas werden vor allem die Ressourcen in den Ländern Mittel- und Osteuropas dargestellt. Die Staaten, die sich schon an dem 1988 erschienen "Atlas of Geothermal Resources in the European Community, Austria and Switzerland" beteiligten, wiesen nur ihre zwischenzeitlich neu ermittelten Ressourcen aus. Im Falle Deutschlands sind dies vor allem die Ressourcen in den neuen Bundesländern.
    An beiden von der EU finanzierten und vom GGA-Institut koordinierten Atlas-Projekten beteiligten sich insgesamt 32 europäische Staaten: Albanien, Belgien, Bosnien-Herzegowina, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Russland, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Ukraine, Ungarn, Vereinigtes Königreich und Weißrussland. Da in beiden Atlanten eine einheitliche Vorgehensweise zur Bestimmung der Energiemenge eingehalten wurde, sind die Karten des neuen Atlas (2002) mit denen des Vorgängers (1988) vergleichbar. Für die Berechnung der Ressourcen wurde einheitlich ein Doublettenbetrieb mit einer Reinjektionstemperatur von 25 °C vorgegeben. Es wurden nur geologische Schichten betrachtet die hinsichtlich ihrer hydraulischen Eigenschaften als Aquifer (Poren-, Kluft- und Karstaquifere) eingestuft werden können. Es stehen somit für ganz Europa vergleichbare Daten als Planungsgrundlage für potentielle Nutzer geothermischer Energie zur Verfügung.
    Die Atlanten enthalten jeweils einen nach Ländern geordneten Text-, Tabellen- und Kartenteil, der durch einen gesamteuropäischen Text- und Kartenbeitrag ergänzt wird.
    In den Tabellen sind Wärmestromdichte, Thermalquellen und geothermische Installationen aufgelistet. Die geothermischen Ressourcen eines Gebietes werden durch einen Satz von 4 Karten charakterisiert: (1) Tiefe, (2) Mächtigkeit, (3) Temperatur und (4) Ressourcen bzw. Reserven des Grundwasserleiters. Darüber hinaus sind zahlreiche geologische Schnitte und Karten sowie statistische Angaben in den Atlanten enthalten. Das Kartenwerk wird durch zusätzliche Informationen über die Aquifere wie Porosität, Permeabilität und Transmissivität ergänzt. Die Formationswässer werden soweit bekannt über ihre chemische Zusammensetzung und Salinität charakterisiert. In Einzelfällen sind auch hydrogeologische Modelle und Interpretationen enthalten.
    Der "Atlas of Geothermal Resources in Europe" kann über das "Office for Official Publications of the European Communities" der Europäische Kommission oder über den Buchhandel bezogen werden:
    Atlas of Geothermal Resources in Europe (2002), 93pp, 88 plates
    Suzanne Hurter and Ralph Haenel, editors
    ISBN: 92-828-0999-4 CG-NA-17-811-EN-C
    Office for Official Publications of the European Communities, L-2985 Luxembourg
    Price (excluding VAT) in Luxembourg: EUR 200.

    Weitere Informationen zu allen Bereichen der Geothermie finden Sie, ständig aktualisiert, auf unserer Homepage "Unser energischer Planet" im Internetportal www.geothermie.de. Sie können sich in den Verteiler unseres Email-Newsletters geothermie.de aufnehmen lassen, das Sie in Schlagzeilen kurz über die aktuellen Themen der Homepage und aktuelle Entwicklungen aus dem Bereich der Geothermie versorgt.


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Electrical engineering, Energy, Geosciences
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).