idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/29/2013 10:56

Bauchspeicheldrüse: Neues Verfahren erkennt Tumore besser

Dagmar Baroke Abteilung Kommunikation
Paul Scherrer Institut (PSI)

    Besser als CT und MRT: Forschende des Inselspitals Bern, des Universitätsspitals Basel und des Paul Scherrer Instituts haben eine neue Methode zur Erkennung kleiner Tumore in der Bauchspeicheldrüse entwickelt.

    Schweizer Forschende haben eine Methode entwickelt, die bestimmte Tumore in der Bauchspeicheldrüse, sogenannte Insulinome, zuverlässig lokalisieren kann. Die neue Methode wurde am 25. Juli auf der Homepage der renommierten Medizinzeitschrift Lancet publiziert; die Print-Publikation folgt im September. Die Studie wurde vom Schweizerischen Nationalfonds, der Krebsliga Schweiz und dem United Kingdom Department of Health unterstützt.

    Gefährliche Unterzuckerungen

    Insulinome sind seltene Tumore, die Hormone, insbesondere Insulin, produzieren. Sie befinden sich normalerweise in der Bauchspeicheldrüse (Pankreas) und sind meistens gutartig und klein (ca. 1 bis 1.5 cm im Durchmesser). Da sie aber unreguliert Insulin ausschütten, verursachen sie immer wieder gefährliche Unterzuckerungen (Hypoglykämien), die zu Verwirrtheit, Krampfanfällen und Bewusstseinsverlust bis zum Koma führen können. Oft dauert es lange, bis die Diagnose gestellt wird. Für die Patienten bedeutet dies eine lange und intensive Leidenszeit.

    Operieren – aber wo?

    Die einzige Heilung ist die operative Entfernung des Insulinoms. Dazu braucht der Chirurg die genaue Lokalisation des Tumors. Mit der konventionellen Bildgebung via CT (Computer-Tomographie) und MRT (Magnetresonanz-Tomographie) können 60 bis 70 Prozent dieser Tumore lokalisiert werden. 30 bis 40 Prozent bleiben unentdeckt. Weiterführende Abklärungen waren bisher sehr aufwändig: Zur Messung des Insulins muss ein Katheter in die Pankreas-Gefässe oder die Leber-Vene eingeführt werden, und zur Feststellung eines kleinen Tumors braucht es eine Magenspiegelung mit Ultraschall in der Bauchspeicheldrüse.

    Tumor radioaktiv sichtbar gemacht

    Um den Insulinomen auf die Schliche zu kommen, haben die Forscher 30 Patienten mit dringendem Insulinom-Verdacht eine künstliche Substanz injiziert, verbunden mit schwach radioaktivem Indium. Die Substanz wird vom Tumor aufgenommen, und dank der schwachen radioaktiven Strahlung ist das Mini- Geschwür in einer Spezial-Kamera gut sichtbar (siehe Abbildung). So konnten 95 Prozent der Insulinome lokalisiert werden. Mit CT oder MRT waren es lediglich 47 Prozent. Der für dieses Forschungsprojekt zuständige Endokrinologe (Stoffwechsel-Spezialist) Prof. Emanuel Christ vom Inselspital Bern: „Es ist wahrscheinlich, dass diese Methode in Zukunft die bisherigen Methoden der Lokalisation von Insulinomen ablösen wird.“

    Erfolg dank internationalem Netzwerk

    Was sich so einfach anhört, war nur dank jahrelanger Vorarbeit und einem internationalen Forschungs- Netzwerk möglich: Am Inselspital und am Universitätsspital Basel definierten der Endokrinologe Prof. Emanuel Christ und die Nuklearmediziner Prof. Damian Wild und Privatdozent Flavio Forrer das Ziel der Studie, die Studienmethode und die Kriterien für die Patientenauswahl. Danach wählten sie und Kollegen in St. Gallen, Luzern, Freiburg im Breisgau (D) und London Patienten für die Studie aus. 2009 bestätigten die Forschenden ihre Hypothese erstmals mit sechs Patienten. Die grosse Studie diente danach der Vertiefung.

    Tumor überlistet mit Schlüsselloch-Technik

    Dr. Martin Behé (jetzt am Paul Scherrer Institut) und Kollegen entwickelten die schwach radioaktive Substanz, um den unsichtbaren Tumor zu überlisten. Sie machten sich dabei ein bekanntes Phänomen zunutze: Insulinome haben an der Oberfläche sehr viele sogenannte GLP-1-Rezeptoren – eine Art Schlüsselloch, das nur mit einem einzigen Schlüssel, der chemischen Substanz GLP-1, geöffnet werden kann. Die Forscher verwendeten eine von ihnen mitentwickelte ähnliche Substanz, Exendin-4, die ins gleiche „Schlüsselloch“ passt. Mit dem Exendin-4 konnte das schwach radioaktive Indium in den Tumor geschmuggelt und dessen Tarnkappe gelüftet werden.

    Text: Inselspital Bern/ Paul Scherrer Institut/ Universitätsspital Basel

    Kontakt/Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Emanuel Christ, Inselspital, Universitätsspital Bern, Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung, emanuel.christ(at)insel.ch

    Prof. Dr. Damian Wild, Universitätsspital Basel, Abteilung für Nuklearmedizin / Universitätsklinikum Freiburg / University College London Hospital, damian.wild(at)usb.ch

    Dr. Martin Béhé, Paul Scherrer Institut, Zentrum für radiopharmazeutische Wissenschaft / Universitätsklinikum Freiburg, martin.behe(at)psi.ch

    Originalveröffentlichung:
    Glucagon-like peptide-1 receptor imaging for the localisation of insulinomas: a prospective multicentre imaging study
    Prof Emanuel Christ MD, Prof Damian Wild MD, Susanne Ederer MD, Martin Béhé PhD, Guillaume Nicolas MD, Prof Martyn E Caplin MD, Prof Michael Brändle MD, Thomas Clerici MD, Stefan Fischli MD, Prof Christoph Stettler MD, Prof Peter J Ell MD, Prof Jochen Seufert MD, Prof Beat Gloor MD, Prof Aurel Perren MD, Prof Jean Claude Reubi MD, Flavio Forrer MD
    The Lancet Diabetes & Endocrinology, Early Online Publication, 25 July 2013;
    http://www.thelancet.com/journals/landia/onlinefirst


    Images

    Der Pfeil zeigt die Anreicherung der schwach radioaktiven Substanz im Insulinom. Bei diesem Patienten war das Insulinom im Kopf der Bauchspeicheldrüse lokalisiert. Da die Substanz über die Nieren ausgeschieden wird, sind auch beide Nieren sichtbar.
    Der Pfeil zeigt die Anreicherung der schwach radioaktiven Substanz im Insulinom. Bei diesem Patiente ...
    Bild: Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Freiburg i. Br.
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Biology, Medicine
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Der Pfeil zeigt die Anreicherung der schwach radioaktiven Substanz im Insulinom. Bei diesem Patienten war das Insulinom im Kopf der Bauchspeicheldrüse lokalisiert. Da die Substanz über die Nieren ausgeschieden wird, sind auch beide Nieren sichtbar.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).