idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/23/2002 10:33

Moderne Arbeitsformen für Innovation und Wettbewerbsfähigkeit

Claudia Braczko Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut Arbeit und Technik

    IAT: Nationale Förderprogramme für die Entwicklung neuer Formen der Arbeitsorganisation in Europa sehr ungleich verteilt - Nord-Süd-Gefälle

    Trotz der vielgerühmten Vorteile flexibler Organisationen sind die neuen Formen moderner Arbeitsorganisation in den meisten europäischen Ländern noch wenig verbreitet. "Es geht voran, aber in äußerst kleinen Schritten. Einzig die nordeuropäischen Staaten bilden eine große Ausnahme", so Dr. Peter Brödner, Leiter der Abteilung Produktionssysteme am Institut Arbeit und Technik (IAT/Gelsenkirchen). In einer Studie für die Generaldirektion Beschäftigung und Soziales der EU hat das IAT die Verbreitung neuer Formen der Arbeitsorganisation und entsprechende Förderprogramme der Mitgliedsstaaten zur Unterstützung dieser Aktivitäten untersucht.

    Die große Mehrheit der Unternehmen verzichtet auf die Vorteile, ihr Humankapital breit zu entwickeln und zu nutzen und so das Potenzial flexibler Organisation voll für wirtschaftlichen Erfolg und Wettbewerbsfähigkeit auszuschöpfen. Der radikale Wechsel von der traditionellen, kostenorientierten Arbeitsorganisation zur expansiven, kompetenzzentrierten und flexiblen Unternehmensstrategie ist schwierig und stößt auf starke Widerstände. "Die Dominanz traditioneller Arbeitsformen zusammen mit Strategien rigoroser Kostensenkung lässt allerdings befürchten, dass viele Unternehmen gar nicht mehr die personellen und organisatorischen Ressourcen für die notwendige, grundlegende strategische Neuausrichtung haben und den Wechsel verpassen," so Brödner.

    Die Studie gibt einen Überblick über die nationalen Programme, mit denen Aktivitäten zur Einführung moderner Formen der Arbeitsorganisation in den europäischen Staaten unterstützt werden. Dabei zeigt sich, dass die Mitgliedsstaaten sehr unterschiedlich initiativ sind. Während in Finnland, Dänemark und Deutschland mehrere Programme laufen, gibt es in anderen Ländern - insbesondere Österreich, Belgien, Frankreich, Griechenland, Italien, Niederlande und Spanien - keine derartigen Aktivitäten. Vergleicht man die heutigen Initiativen mit den Aktivitäten der 90er Jahre, scheint es sogar, dass die Bemühungen sowohl nach Zahl wie auch Umfang der Programme nachgelassen haben. Auch hier zeigt sich wieder die Kluft zwischen den hochfliegenden "Gipfelplänen" für die wirtschaftliche Entwicklung Europas und den tatsächlichen Möglichkeiten, diese auch zu realisieren.

    Die industriellen Beziehungen und das Verhältnis der Sozialpartner spielen in allen Ländern bei die Verbreitung neuer Formen der Arbeitsorganisation wie auch für die Existenz und Ausgestaltung von Förderprogrammen eine große Rolle. Die Notwendigkeit wächst, auch für die Zukunft Partnerschaften und Kooperationsstrukturen zu entwickeln, um die wirtschaftlichen Herausforderungen zu bewältigen und die Dynamik des Wandels für mehr Wettbewerbsfähigkeit und Qualität der Arbeit zu nutzen.

    Künftige Initiativen sollten Vorgehensweisen für kulturellen Wandel und kollektive Lernprozesse entwickeln, um die Lücke zwischen den neuen Arbeitsanforderungen und den existierenden Organisationskulturen zu schließen, empfehlen die IAT-Experten. Zur Entwicklung und Verbreitung neuer Formen der Arbeitsorganisation müsste eine zusammenhängende europäische Strategie definiert werden, die die Ausgestaltung von Rahmenbedingungen wie Arbeitszeiten, soziale Sicherheit, Aus- und Weiterbildung mit der Förderung neuer Arbeitsformen kombiniert, um auf diese Weise mehr wirtschaftliche Leistungsfähigkeit, Wettbewerbsfähigkeit, Beschäftigung und Wachstum zu erreichen.

    Brödner, Peter / Latniak, Erich, 2002: Sources of innovation and competitiveness: national programmes supporting the development of work organisation; final report to DG Employment and Social. Gelsenkirchen: Inst. Arbeit und Technik http://iat-info.iatge.de/aktuell/veroeff/ps/broedner02c.pdf

    Für weitere Fragen steht Ihnen zur Verfügung:
    Dr. Peter Brödner, Durchwahl: 0209/1707-222

    Pressereferentin
    Claudia Braczko
    Munscheidstraße 14
    45886 Gelsenkirchen
    Tel.: +49-209/1707-176
    Fax: +49-209/1707-110
    E-Mail: braczko@iatge.de
    WWW: http://iat-info.iatge.de


    More information:

    http://iat-info.iatge.de/aktuell/veroeff/ps/broedner02c.pdf


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).