idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/30/2013 10:35

Folgen von Fukushima strahlen auf deutsche Hauspreise aus

Sabine Weiler Presse und Information
Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung e.V.

    Die Schließung deutscher Atomkraftwerke nach dem Reaktorunfall im japanischen Fukushima im März 2011 hat dazu geführt, dass die Hauspreise im näheren Umkreis dieser AKWs um knapp 11% gesunken sind. Dies ist eines der Ergebnisse einer aktuellen Studie von Wissenschaftlern des RWI und des IfW. Verantwortlich für die fallenden Immobilienpreise scheinen die wirtschaftlichen Folgen einer AKW-Schließung auf die umliegende Region zu sein. Für die Studie wurden Daten des Internet-Immobilienportals „ImmobilienScout24“ zu knapp 900.000 Häusern ausgewertet.

    Die Stilllegung und Laufzeitverkürzung deutscher Atomkraftwerke nach der Reaktorkatastrophe im japanischen AKW Fukushima Daiichi im März 2011 hat die Immobilienpreise in der Nähe deutscher AKWs sinken lassen. Die Preise für Häuser in einem Umkreis von 5 Kilometern um deutsche Kernkraftwerke, die nach den Vorfällen in Japan stillgelegt wurden, fielen bis Mai 2012 um durchschnittlich knapp 11% im Vergleich zu Preisen für Häuser außerhalb dieses Radius. Die Hauspreise im Umkreis deutscher AKWs, die nach dem Reaktorunfall weiterbetrieben wurden, gaben entsprechend um knapp 5% nach. Auf die Preise von Häusern im Umfeld von AKWs, welche zum Zeitpunkt des Unglücks in Fukushima nicht aktiv waren, konnte kein Effekt festgestellt werden. Zu diesen Ergebnissen kommt eine aktuelle Studie von Wissenschaftlern des RWI und des Kieler Instituts für Weltwirtschaft (IfW).

    Um die Auswirkungen der AKW-Schließungen und Laufzeit-Verkürzungen auf die Immobilienpreise zu untersuchen, wurden die Preise von knapp 900.000 Einzelhäusern ausgewertet, die zwischen März 2009 und Mai 2012 auf dem Internet-Immobilienportal „ImmobilienScout 24“ angeboten wurden. Nicht berücksichtigt wurde der März 2011, in dem sich das Unglück in Japan ereignete.

    Schlechtere regionale Wirtschaftslage lässt Immobilienpreise sinken

    Für die sinkenden Immobilienpreise rund um deutsche AKWs könnten nach Einschätzung der Wissenschaftler zwei Effekte verantwortlich sein: Zum einen verschlechtert sich mit der Schließung eines AKWs zumindest vorübergehend die wirtschaftliche Lage einer Region. Arbeitsplätze gehen verloren, die Umsätze von Hotels und Restaurants sinken, die Kommunen haben niedrigere Gewerbesteuereinnahmen. Diese schlechteren Rahmenbedingungen spiegeln sich auch in den Immobilienpreisen wider, die Region verliert an Attraktivität. Ein zweiter Effekt ist, dass durch die Reaktorkatastrophe von Fukushima auch in Deutschland Atomenergie als gefährlicher wahrgenommen wird. Entsprechend wird das Wohnen in AKW-Nähe unattraktiver, und die Immobilienpreise sinken. Die Ergebnisse der Studie legen nahe, dass vor allem die wirtschaftlichen Folgen des Atomausstiegs für die fallenden Hauspreise verantwortlich sind. Denn sie sanken besonders stark im Umkreis von deutschen AKWs, die nach dem Vorfall in Japan abgeschaltet wurden, von denen also keine unmittelbare Gefährdung mehr ausging.

    Bereits drei Tage nach dem Reaktorunfall in Japan wurden sieben der insgesamt 17 deutschen AKWs vorübergehend stillgelegt. Anfang Juni 2011 beschloss die Bundesregierung ihre endgültige Schließung sowie die des AKW Krümmel, das bereits seit 2009 nicht mehr am Netz war. Die Laufzeit der übrigen neun deutschen Kernkraftwerke wurde begrenzt, das letzte wird im Jahr 2022 vom Netz gehen.

    Ihre Ansprechpartner dazu:
    Prof. Dr. Thomas K. Bauer (RWI) Tel.: (0201) 8149-264
    Dr. Sebastian Braun (IfW) Tel.: (0431) 8814-482
    Katharina Brach (Pressestelle RWI) Tel.: (0201) 81 49-244

    Dieser Pressemitteilung liegt Ruhr Economic Paper #433 („Distant Event, Local Effects? Fukushima and the German Housing Market“) zugrunde. Es ist unter http://www.rwi-essen.de/rep/ als pdf-Datei erhältlich.


    More information:

    http://www.rwi-essen.de/presse/ - hier steht die Pressemitteilung auf der RWI-Homepage
    http://www.rwi-essen.de/rep/ - hier steht Ruhr Economic Paper #433, das der Pressemitteilung zugrunde liegt


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, all interested persons
    Economics / business administration, Energy, Environment / ecology, Politics, Social studies
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).