idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/30/2013 11:51

Vier Medaillen für Deutschland bei der Internationalen Chemie-Olympiade!

Dr. Ute Ringelband (Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik) Pressestelle Berlin
Leibniz-Gemeinschaft

    Es blieb spannend bis zum Schluss. Im Rahmen der Abschlusszeremonie der 45. Internationalen Chemie-Olympiade (IChO) in Moskau wurde die Leistung des deutschen Teams mit drei Silber- und einer Bronzemedaille ausgezeichnet – ein überdurchschnittliches Ergebnis, das sich sehen lassen kann. Insgesamt 291 Schülerinnen und Schüler aus 77 Ländern trafen sich vom 15. bis 24. Juli 2013 in der russischen Hauptstadt und stellten ihr theoretisches und praktisches Können in der Chemie unter Beweis.

    Vom 15. bis 24. Juli 2013 fand die 45. Internationale Chemie-Olympiade (IChO) in Moskau statt. Die vierköpfige Mannschaft aus Deutschland bestand aus Maximilian Keitel (Wilhelm-Ostwald-Gymnasium, Leipzig), Can Kocer (Franziskusgymnasium, Lingen), Morian Sonnet (Gymnasium Himmelsthür, Hildesheim) und Conrad Szczuka (Erftgymnasium, Bergheim). Im deutschen Auswahlverfahren hatten sie sich zuvor gegen über 1300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Deutschland durchgesetzt. „Dieses Jahr war das Ergebnis in unserer letzten Runde sehr eindeutig. Die Mannschaftsmitglieder waren in der Theorie und in der Praxis die vier besten und hatten einen großen Punktevorsprung zum Fünftplatzierten, etwas das nicht immer so ist“, meint Sabine Nick, die beim Leibniz-Institut für Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) in Kiel das nationale Auswahlverfahren leitet. In Moskau maßen sich die Olympioniken in einer praktischen und einer theoretischen Klausur zu je fünf Stunden. Ausgefallene Aufgaben, wie die Bestimmung der molaren Masse eines Polymers durch Viskosimetrie waren ebenso Bestandteil des experimentellen Teils, wie eine klassische Synthese von Hydrazonen oder die Titration einer Wasserprobe. Im theoretischen Teil bearbeiteten die Schüler aktuelle Themen der Umweltchemie wie die Stabilität von Methanhydrat in den Ozeanen, das einen erheblichen Einfluss auf das Klima der Zukunft haben könnte, und vieles andere mehr.

    Das Rahmenprogramm gestaltete sich ebenso vielfältig wie seine Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Glanzstücke der russischen Kultur wie der Tanz der Kosaken auf der Eröffnungsfeier in der Aula der Fundamental Library der Lomonosov Universität beeindruckten alle Anwesenden. Die Olympiade endete mit der offiziellen Abschlussfeier im Auditorium der Universität. Unter anderem begleitet von russischem Ballet und Sandanimationen wurden 94 Bronze-, 64 Silber- und 34 Goldmedaillen verliehen. Das deutsche Team erlangte drei Silber- und eine Bronzemedaille und erfreute damit Schüler und Mentoren. Dabei durften sich bereits alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer als Sieger fühlen, dass sie ihr Land auf dieser Olympiade vertreten durften. „Der Nachwuchs begeisterter und begabter Wissenschaftler aus aller Welt kommt hier zusammen und lernt andere Kulturen kennen und schätzen“, resümiert der Vorsitzende des Fördervereins Chemie-Olympiade (FChO), Sascha Jähnigen, die Veranstaltung, „Die Leistung unseres Teams macht uns besonders glücklich.“
    Im Jahr 2012 erzielte Deutschland auf der Internationalen Chemie-Olympiade in Washington, USA ebenfalls vier Medaillen mit Florian Berger als Erstplatziertem. Die nächste Olympiade findet 2014 in Hanoi, Vietnam statt.

    Die Internationale Chemie-Olympiade (IChO) wird seit 1968 jährlich in einem anderen Land ausgetragen, wobei sich vierköpfige Schülerteams aus fast 80 Nationen in theoretischen und praktischen Chemieaufgaben messen. Es handelt sich um einen internationalen Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler allgemeinbildender und weiterführender Schulen bis zum 20. Lebensjahr. In Deutschland führt das Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) in Kiel die Auswahlrunden durch. Finanziell gefördert wird der Wettbewerb vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Der im Jahre 1992 durch ehemalige Teilnehmerinnen und Teilnehmer gegründete Förderverein Chemie-Olympiade e.V. (FChO) hat sich zum Ziel gesetzt, das deutsche Auswahlverfahren zur Internationalen Chemie-Olympiade zu unterstützen, Naturwissenschaften in der Schule zu fördern sowie Brücken zwischen Schule, Hochschule und Wirtschaft aufzubauen. Der FChO zählt mittlerweile über 470 Mitglieder, von Lehrenden und Lernenden an Schule und Universität bis hin zu Chemikerinnen und Chemikern in der Industrie.

    Weitere Informationen:
    PD Dr. Sabine Nick
    Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    Olshausenstraße 62
    24098 Kiel
    Tel. 0431/880-3168 (Sekr.)
    E-Mail: icho@ipn.uni-kiel.de
    http://www.icho.de

    Sascha Jähnigen,
    Vorsitzender Förderverein Chemie-Olympiade
    Fakultät für Chemie und Mineralogie
    Johannisallee 29
    04103 Leipzig
    Tel.: 0173/4402371
    E-Mail: vorstand@fcho.de

    Daniel Burow,
    Pressebeauftragter Förderverein Chemie-Olympiade
    Blissestraße 20a
    10713 Berlin
    Tel.: 0178/4081932
    E-Mail: presse@fcho.de
    http://www.fcho.de


    More information:

    http://icho2013.chem.msu.ru/
    http://www.ipn.uni-kiel.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Teachers and pupils
    Chemistry, Teaching / education
    transregional, national
    Schools and science
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).