idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/23/2002 13:00

Einladung

Barbara Bachtler Kommunikation
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch

    Sehr geehrte Damen und Herren,
    liebe Kolleginnen und Kollegen,

    "Naturwissenschaft und Gesellschaft im Dialog - Die Grenzen von Genen, Geld und Gelehrten" lautet der Titel einer Tagung, die die Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) Bonn, das Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch und das Forschungszentrum Jülich (FZJ) von Donnerstag, 7. November - Samstag, 9. November 2002 gemeinsam in Berlin veranstalten. Zu dieser Diskursveranstaltung, die im Max Delbrück Communications Center (MDC.C) (7. November), Robert-Rössle-Str. 10, 13125 Berlin-Buch und im Umweltforum Berlin (9. November), Auferstehungskirche, Pufendorfstr. 11, 10249 Berlin, stattfindet, möchte ich Sie herzlich einladen.

    Mit der Tagung wollen die beteiligten Einrichtungen den Dialog zwischen Naturwissenschaft und Gesellschaft begleiten und insbesondere bewirken, dass dabei Experten verschiedener Disziplinen und Laien unmittelbar zusammenarbeiten. "Aus unterschiedlichen Blickwinkeln sollen gemeinsame Antworten auf die Frage entwickelt werden, welchen Einfluss die Wirtschaft und die Zivilgesellschaft auf die biomedizinische Forschung zukünftig nehmen können und sollen", betonen die Veranstalter. Im Zentrum stehe dabei das Spannungsverhältnis von Wirtschaft und biomedizinischer Forschung und in diesem Zusammenhang die Rolle von Politik und Öffentlichkeit. Von besonderem Interesse, dem Veranstalter zufolge, sind die Möglichkeiten und Grenzen der Beteiligung der Öffentlichkeit an den Entscheidungsprozessen über die künftige Entwicklung naturwissenschaftlicher Forschung. "Es stünden damit die 'Grenzen von Genen, Geld und Gelehrten' in einer Welt von Morgen zur Diskussion."

    Podiumsdiskussion und Vortrag der Trägerin des alternativen Nobelpreises Dr. Shiva

    Begleitet wird dieser Diskurs von einer Podiumsdiskussion am Donnerstag, den 7. November im MDC.C. Am Abend wird die Trägerin des alternativen Nobelpreises, Dr. Vandana Shiva, von der Research Foundation for Science, Technology and Ecology aus Neu Delhi/Indien einen Vortrag in Englisch halten über "Gentechnologie verändert die Welt - aber wie weit will sich die Welt verändern lassen?" Er wird simultan übersetzt, so dass auch die breite Öffentlichkeit daran teilnehmen kann.

    "Wirtschaft und Biomedizin"
    Außerdem bildet die Berliner Tagung den abschließenden öffentlichen Teil eines besonderen "Experiments": Über mehrere Wochen setzte sich in einem Szenario-Workshop eine Gruppe von 30 Laien und 10 Fachleuten verschiedener Disziplinen mit dem Spannungsfeld "Wirtschaft und Biomedizin" auseinander. In einer Abschlussveranstaltung am Samstag, 9. November 2002, wird die Experten-Laien-Gruppe das Ergebnis dieses Meinungsbildungsprozesses in Form von "Handlungsempfehlungen für Entscheidungsträger"präsentieren. Dazu gibt es eine öffentliche Diskussion mit eingeladenen Vertretern aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Medien. (Bitte beachten Sie, dass diese Abschlussveranstaltung im Umweltforum Berlin, stattfindet.)

    Veranstalter der Diskurstagung ist die im März 2002 am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch vom Bundesforschungsministerium (BMBF) eingerichtete interdisziplinäre Arbeitsgruppe "Bioethik und Wissenschaftskommunikation", in die auch Gastwissenschaftler des Forschungszentrums Jülich (FZJ) eingebunden sind. Die Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit gesellschaftlichen und ethischen Aspekten der biomedizinischen Forschung. Ein zentrales Thema der Forschungsgruppe ist dabei, wie die Öffentlichkeit in die Diskussion zu ethischen Fragestellungen in der Biomedizin einbezogen werden kann. Im Rahmen des Forschungsprojekts sollen verschiedene Dialogverfahren entwickelt, umgesetzt, bewertet und gegebenenfalls optimiert werden. Dabei soll die Kommunikation zwischen Wissenschaft und Gesellschaft (Politik, Medien und Öffentlichkeit) mit Hilfe dieser Diskursverfahren verstärkt werden. Näheres zur Arbeitsgruppe können Sie im Internet abrufen unter http://www.mdc-berlin.de/forschung/schwerpunkte/index.htm bzw. von der interaktiven website der Arbeitsgruppe unter www.bioethik-diskurs.de.

    Programm und Anmeldung
    In der Anlage finden Sie das Tagungsprogramm, sowie ein Anmeldeformular für die Tagung, welches ich Sie bitte, ausgefüllt an die Pressestelle des MDC, z. Hd. Brigitte Buntrock, zu schicken.

    Hotel
    Unter dem Stichwort "Dialog" haben die Veranstalter im Hotel Königin Luise, Parkstr. 87, Berlin-Weißensee ein Kontingent von Zimmern für Sonderkonditionen bereit gestellt. Sollten Sie ein Hotelzimmer benötigen, wenden Sie sich bitte an Frau Nicole Wegener, Tel. +49/030/96 247 - 153; Fax: 030/96 247 - 160, e-mail: Nicole.Wegener@deraghotels.de oder Internet: www.btm.de.

    Ich würde mich freuen, wenn diese Tagung in Berlin Ihr Interesse fände.

    Mit freundlichen Grüßen
    Ihre
    Barbara Bachtler

    PROGRAMM
    Stand: 03.10. 2002

    Donnerstag, 7. November 2002
    MDC.C (Campus Berlin-Buch,Robert-Rössle-Str.10,13125 Berlin)
    14:00 - 14:30 BEGRÜßUNG
    Prof. Dr. Detlev Ganten
    Wissenschaftlicher Vorstand des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch
    Thomas Krüger
    Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung

    14:30 - 15:00 VORSTELLUNG DES PROJEKTES LAIEN-EXPERTEN-SZENARIO
    Dr. Ronald Hirschfeld
    Bundeszentrale für politische Bildung
    Dr. Christof Tannert
    Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch
    15:00 - 16:30 NATURWISSENSCHAFTEN UND GESELLSCHAFT - ERWARTUNGEN AN EIN KOMPLEXES VERHÄLTNIS
    PRO- UND -CONTRA-PODIUM

    Prof. Dr. Rolf Kreibich
    Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung IZT Berlin
    Prof. Dr. Hans Lehrach
    Max-Planck-Institut für Molekulare Genetik Berlin

    Weitere Gäste auf dem Podium:
    PD Dr. Ulrich Dolata
    Forschungsprojekt Arbeit-Umwelt-Technik an der Universität Bremen
    Dr. Sigrid Graumann
    Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft Berlin
    Prof. Dr. Alexander Kekulé
    Institut für Medizinische Mikrobiologie der Universität Halle-Wittenberg
    Prof. Dr. Claudia Wiesemann
    Institut für Ethik und Geschichte der Medizin an der Universität Göttingen
    MODERATION: Dr. Wolfgang Beer
    Evangelische Akademien in Deutschland (EAD) Bad Boll

    16:30 - 17:00 KAFFEEPAUSE
    17:00 - 18:30 GESELLSCHAFTLICHE MITBESTIMMUNG IN EINER WISSENSCHAFTLICH-TECHNISCH DOMINIERTEN ZUKUNFT: WIE PARTIZIPATIONSFÄHIG SIND NATURWISSENSCHAFTEN?
    PRO- UND -CONTRA-PODIUM (Fortsetzung)
    18:30 - 19:30 ABENDBÜFFET

    19:30 GENTECHNOLOGIE VERÄNDERT DIE WELT - ABER WIE WEIT WILL SICH DIE WELT VERÄNDERN LASSEN?
    Vortrag der alternativen Nobelpreiträgerin
    Dr. Vandana Shiva,
    Research Foundation for Science, Technology and Ecology, New Delhi/ Indien

    Freitag, 8. November 2002

    GANZTÄGIGES LAIEN-EXPERTEN-SZENARIO
    Moderation: Cornelia Karger und Dr. Peter Wiedemann, Forschungszentrum Jülich, Programmgruppe Mensch, Umwelt, Technik
    (Diese Teil der Veranstaltung ist ausschließlich für die Teilnehmer/innen der bereits in einer Vorveranstaltung begonnenen Szenario-Werkstatt bestimmt.)

    Samstag, 9. November 2002
    (Umweltforum Berlin, Auferstehungskirche, Pufendorfstr. 11, 10249 Berlin)

    10:00 - 13:00 ANSICHTEN ZUM WIRTSCHAFTSFAKTOR BIOMEDIZIN
    mit Podiums-Beiträgen aus
    politischer, unternehmerischer und wissenschaftlicher Sicht

    angefragt:
    Gudrun Schaich-Walch
    Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesgesundheitsministerium
    Prof. Dr. Rolf Krebs,
    Vorstandssprecher Boehringer Ingelheim KG
    Prof. Dr. Detlev Ganten
    Wissenschaftlicher Vorstand des MDC

    Begleitet von szenischen Lesungen zum Thema WISSENSCHAFT UND VERANTWORTUNG

    Moderation: Dr. Wolfgang Beer, Evangelische Akademien in Deutschland (EAD) Bad Boll

    13:00 - 14:00 MITTAGSPAUSE

    14:00 ABSCHLUSSVERANSTALTUNG
    PRÄSENTATION DER ERGEBNISSE DES LAIEN-EXPERTEN-SZENARIO
    Handlungsempfehlungen für Entscheidungsträger

    Diskussion der Ergebnisse mit geladenen Gästen:
    Dr. Michael Emmrich (Frankfurter Rundschau)
    Dr. Michael Naumann (Die Zeit)
    Und weiteren Medienvertretern

    Moderation: Dr. Wolfgang Beer, Evangelische Akademien in Deutschland (EAD) Bad Boll

    16:30 Uhr Ende der Veranstaltung

    Antwort
    "Naturwissenschaft und Gesellschaft im Dialog
    Die Grenzen von Genen, Geld und Gelehrten"

    An die
    Pressestelle des
    Max-Delbrück-Centrums für
    Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch
    Brigitte Buntrock
    Robert-Rössle-Str. 10
    13125 Berlin

    Fax: 0049/30/94 06 - 38 33
    e-mail: buntrock@mdc-berlin.de

    an der Tagung
    "Naturwissenschaft und Gesellschaft im Dialog
    Die Grenzen von Genen, Geld und Gelehrten"
    Max Delbrück Communications Center (MDC.C) und Umweltforum Berlin
    Donnerstag, 7. November - Samstag, 9. November 2002

    nehme ich teil O nehme ich nicht teil O

    Name:
    ---------------------------------------------------

    Redaktion: ----------------------------------------------------

    Anschrift: ----------------------------------------------------

    Telefon: ----------------------------------------------------

    Fax:
    ----------------------------------------------------

    e-mail:
    ---------------------------------------------------


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).