idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/23/2002 13:27

Geschäftsidee? Gute Planung und Vorbereitung sichern den langfristigen Erfolg

Dr. Margot Klinkner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH)

    Der zweisemestrige Fernstudiengang Existenzgründung bietet zukünftigen Unternehmensgründern die Chance aufgrund von umfassenden und fundierten Lehreinheiten ihren Erfolg langfristig zu sichern.

    Geschäftsidee? Gute Planung und Vorbreitung sichern den langfristigen Erfolg!

    Der Weg in die Selbstständigkeit wird für immer mehr Hochschulabsolventen und Berufstätige eine Alternative auf den mittlerweile ausgetretenen Karrierepfaden. "Ich möchte meine Geschäftsidee verwirklichen" oder "Ich möchte unabhängiger sein" sind Aussagen von zukünftigen Unternehmensgründern die Berater immer öfter hören. Der Traum eines jeden Unternehmers ist es jedoch am Ende eines Geschäftsjahres eine positive Bilanz vorweisen zu können. Das stellt sich gerade bei Unternehmensneugründungen als große Hürde heraus. Aussagekräftige Informationen und eine fundierte Beratung legen deshalb den Grundstein für einen langfristigen Erfolg mit dem eigenen Unternehmen. Meist reichen einzelne Informations- und Beratungsgespräche nicht aus, vielmehr ist eine längerfristige Begleitung bis zum Unternehmensstart gefragt. Zweifel sollen ausgeräumt und offene Fragen beantwortet werden, die gerade in der Vorbereitungs- und Planungsphase immer wieder auftauchen.

    Diese basic skills, die einen Start in die Selbstständigkeit ermöglichen, vermittelt das Fernstudium Existenzgründung des RheinAhrCampus in Remagen. In Zusammenarbeit mit der Zentralstelle für Fernstudien werden Studienbriefe zur Verfügung gestellt, welche den Neuunternehmer fit für den Markt machen. Während zweier Semester haben die Studierenden die Möglichkeit ihre Ideen und Pläne unter fachlicher Anleitung professionell auszuarbeiten und zu diskutieren. Drei Module mit Inhalten, wie "Unternehmer und Unternehmen", "Das Unternehmen gedanklich gestalten" und "Das Unternehmen gründen" bieten dabei umfangreiche Informationen. Dabei steht die Erstellung des ersten, eigenen Geschäftsplanes im Vordergrund. Aber auch die Risiken einer Neugründung werden ausführlich behandelt. Die zukünftigen Unternehmer haben so die Chance ihr Geschäftsidee kritisch zu hinterfragen und ihre persönlichen und fachlichen Stärken zu erkennen. Die Realisierung der Unternehmensidee bildet den erfolgreichen Abschluss dieses Studiums.

    Die Zentralstelle für Fernstudien und auch der RheinAhrCampus können mittlerweile auf eine mehrjährige Erfahrung im Sachen Fernstudien zurückblicken. Auf dieser Grundlage werden auch im Studiengang Existenzgründung die Studien- bzw. Lerninhalte den Teilnehmern nahegebracht. Die Studierenden bekommen Lehrbriefe zugesandt, die zuhause theoretisch erarbeitet werden. Darauf aufbauend werden in Präsenzphasen, welche 2,5 Tage dauern, offene Fragen geklärt und Inhalte vertieft. Aber auch während der Selbststudienphase steht dem Studierenden eine Hotline zur Verfügung in der direkte Fragen, die im Zusammenhang mit der Ausarbeitung stehen, geklärt werden können. "Individualität in der Beratung und die ständige Begleitung der Existenzgründer, das ist unser vorrangiges Ziel.", so Frau Prof. Birgit Baum, die Projektleiterin. Ab Mai 2003 wird dieser Studiengang am RheinAhrCampus in Remagen angeboten. Jeder, der sich schon länger mit dem Gedanken einer Geschäftsgründung beschäftigt, sollte die Möglichkeit nutzen und sich über dieses Angebot informieren.

    Bewerbungsschluss für das kommende Sommersemester 2003 ist der 15. Januar 2003. Hierzu findet eine Informationsveranstaltung am RheinAhrCampus (Südallee 2, 53424 Remagen) am 16. November 2002 um 14.00 Uhr statt. Am 09. November 2002 um 11.00 Uhr informiert die ZFH in der Fachhochschule Koblenz (Finkenherd 4, 56074 Koblenz) über alle ihre Studiengänge. "Allgemeine Informationen zum Fernstudium an Fachhochschulen". Informationsmaterial und Anmeldeunterlagen können bei der Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) in Koblenz angefordert werden. (Tel. 0261/91538-0, Fax: 0261/91538-23, Internet: www.zfh.de, E-mail: fernstudium@zfh.de).

    Koblenz, den 21. Oktober 2002


    More information:

    http://www.zfh.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Electrical engineering, Energy, Information technology, Mechanical engineering, Media and communication sciences
    transregional, national
    Organisational matters, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).