idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/23/2002 13:27

Highspeed-Werkstoff für den Datentransfer

Dr. Johannes Ehrlenspiel Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Kostengünstige Materialien und Verfahren für die elektrische, optische und opto-elektrische Aufbau- und Verbindungstechnik wurden in einem Verbundprojekt entwickelt. Damit lassen sich Konzepte realisieren, die nicht nur den Datentransfer im Computer beschleunigen.

    Es erscheint widersinnig: Datenübertragung über tausende von Kilometern funktioniert schnell und fehlerfrei. Im Kleinen dagegen - auf dem Board - hapert es. "Board und Stecker im Computer verringern die mögliche Rechnergeschwindigkeit", erklärt Dr. Michael Popall vom Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC in Würzburg. Grund ist die konventionelle Fertigungstechnik: Die Chips können nicht direkt miteinander oder mit dem Board vernetzt werden. Zudem kann es bei den vielen Chips auf engem Raum gerade bei höherfrequenten Signalen zum Übersprechen, also zu Störungen kommen. Schnellere und störungsfreie Wege für den PC-internen und -externen Datentransport fanden 16 Partner aus Industrie und Forschung im europäischen Verbundprojekt DONDODEM. Für ihre Entwicklungen erhalten sie den Wissenschaftspreis des Stifterverbands.

    Basis für den schnelleren Datentransfer sind ORMOCER®e, eine sehr leistungsfähige Materialklasse, deren Eigenschaften sich durch chemical design gezielt einstellen lassen. Für den Einsatz in der Aufbau- und Verbindungstechnik wurden ORMOCER®e entwickelt, die eine hohe optische Transparenz besitzen und daher Licht verlustarm leiten. Sie isolieren elektrisch sehr gut und sind thermisch wie chemisch ausreichend robust. Damit halten sie den Fertigungstechniken der Mikroelektronik und Leiterplattentechnik stand. "Über mehrere Schritte entstehen in Mehrlagentechnik leistungsfähige 3-D-Leiterbahnnetze auf kostengünstigen Polymerplatten", fasst Popall zusammen. Im Projekt wurden Leiterbahnenbreiten und vertikale Durchkontaktierungen erzielt, die kleiner als 50 Mikrometer sind. So entstand eines der kleinsten PentiumTM-Multi-Chip-Module der Welt: ein Demonstrator, dessen kompakte Mehrlagentechnik die Basis für Schaltungen in Mobiltelefonen, Notebooks oder Organizern sein kann.

    Mit ORMOCER®-Mehrlagen lassen sich auch äußerst kompakte opto-elektrische Boards fertigen - inklusive Ein- und Auskoppeln der optischen Datenströme. Dies geschieht mittels diffraktiver / refraktiver Optiken und optischer Wellenleiter, die aus mehrlagigen ORMOCER®en aufgebaut werden. Parallel erfolgten erste Entwicklungen, um die neuen Materialien in der Hochfrequenztechnik zu nutzen, beispielsweise für den Einsatz in Handys oder als Radarabstandsmesser. Auch die Bluetooth-Technologie, bei der verschiedenste elektronische Geräte über Funk miteinander kommunizieren, soll mithilfe der preiswerten und kompakten Schaltungen unterstützt und vorangebracht werden.

    Ansprechpartner:
    Dr. Michael Popall
    Telefon 09 31 / 41 00-5 22, Fax 09 31 / 41 00-5 59, michael.popall@isc.fraunhofer.de

    Wissenschaftspreis des Stifterverbands
    Der Stifterverband versteht sich als Mittler zwischen Wirtschaft und Wissenschaft. Er hat für die Fraunhofer-Gesellschaft einen mit 50 000 Euro dotierten Preis ausgeschrieben. Dieser Preis zeichnet wissenschaftlich exzellente Verbundprojekte der angewandten Forschung aus, die Fraunhofer-Institute gemeinsam mit der Wirtschaft und / oder anderen Forschungsorganisationen bearbeiten.


    More information:

    http://www.isc.fraunhofer.de
    http://www.fraunhofer.de/preisverleihung


    Images

    Die Preisträger Prof. Dr. Mats Robertsson, Dr. Peter Dannberg, Dr. Michael Popall und der Physiker Mike Gale (von links). Ihre optischen und optoelektronischen Schaltungen werden mithilfe von ORMOCER®en hergestellt. ©Fraunhofer / Volker Steger
    Die Preisträger Prof. Dr. Mats Robertsson, Dr. Peter Dannberg, Dr. Michael Popall und der Physiker M ...

    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Electrical engineering, Energy, Information technology, Materials sciences, Mechanical engineering
    transregional, national
    Personnel announcements, Research projects
    German


     

    Die Preisträger Prof. Dr. Mats Robertsson, Dr. Peter Dannberg, Dr. Michael Popall und der Physiker Mike Gale (von links). Ihre optischen und optoelektronischen Schaltungen werden mithilfe von ORMOCER®en hergestellt. ©Fraunhofer / Volker Steger


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).