idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/23/2002 13:42

Mehr Biogas aus Klärschlamm

Dr. Johannes Ehrlenspiel Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Die Entsorgung von Klärschlamm ist teuer und aufwendig. Mit Ultraschall zerkleinerter Schlamm liefert mehr Biogas und lässt sich leichter entwässern. Das senkt die Betriebskosten von Kläranlagen und schont die Umwelt.

    Mehr als 10 000 Kläranlagen tun in Deutschland ihren Dienst. Aufwendig reinigen sie das Schmutzwasser aus Haushalten, Fabriken, und Gaststätten. Das saubere Wasser wird wieder in Flüsse und Seen eingeleitet. Zurück bleibt nur der Klärschlamm - ein Gemisch aus anorganischen und organischen Stoffen. Doch wohin mit diesen Rückständen? Bislang wird der Schlamm in der Landwirtschaft als Dünger genutzt, zur Energiegewinnung verbrannt oder auf Deponien entsorgt. Ab 2005 will der Gesetzgeber jedoch das Deponieren organischer Abfälle untersagen. Forscher des Fraunhofer-Instituts für Keramische Technologien und Sinterwerkstoffe IKTS haben gemeinsam mit der Ingenieurgesellschaft für Wasser und Entsorgung mbH und der Dr. Hielscher GmbH ein Verfahren entwickelt, das die Menge an Klärschlamm deutlich vermindert. Noch vor der Faulung wird ein Teil des Schlamms mit Ultraschall behandelt und mechanisch zerkleinert. Der Schlamm liefert mehr Biogas und lässt sich besser entwässern.

    "Der Ultraschall erzeugt im Schlamm Bläschen, die implodieren. So werden seine Bestandteile zerkleinert", erläutert Dr. Hannelore Friedrich, Leiterin des Bereichs Umweltverfahrenstechnik am IKTS, das Prinzip. Diese Kavitation verändert die Struktur der Schlammflocken: Aus Mikroorganismen freigesetzte und aktivierte Enzyme beschleunigen und verbessern den Abbau organischer Stoffe. Dies erhöht zudem die Gasausbeute um bis zu 45 Prozent. "Das neue Verfahren hilft, die Betriebskosten von Kläranlagen deutlich zu senken", betont die Wissenschaftlerin. "Nach weniger als vier Jahren haben sich die damit verbundenen Investitionen bereits amortisiert."

    "Die Betreiber brauchen weniger Energie und Zusatzstoffe, um den Klärschlamm zu entwässern. Die Faulzeiten verkürzen sich. So werden Kapazitäten frei und in den Faultürmen können zusätzlich andere organische Abfälle vergärt werden. Das erhöht die Gasproduktion des Klärwerkes nochmals. Außerdem bleibt weniger Schlamm zurück, der entsorgt werden muss." Das mit dem Joseph-von-Fraunhofer-Preis ausgezeichnete Verfahren hat sich in der Praxis bereits bewährt: Mit großem Erfolg nutzen elf deutsche und eine österreichische Kläranlage das als Klärschlamm-Teilstrom-Desintegration mit Hochleistungsultraschall bezeichnete Verfahren. Sogar nach Japan wurde bereits eine Lizenz verkauft. "Auch Betreiber von Kläranlagen in England, den USA, Kanada und Australien sind an diesem Verfahren interessiert", berichtet Dr. Friedrich. Das System wird bereits über die neugegründete IWE.Tec GmbH, Radebeul vermarktet.

    Ansprechpartnerin:
    Dr. Hannelore Friedrich
    Telefon 03 51 / 25 53-5 37, hannelore.friedrich@ikts.fraunhofer.de

    Joseph-von-Fraunhofer-Preis - Forschen für die Praxis
    Seit 1978 verleiht die Fraunhofer-Gesellschaft alljährlich Preise für herausragende wissenschaftliche Leistungen ihrer Mitarbeiter, die anwendungsnahe Probleme lösen. Mehr als 200 Forscherinnen und Forscher haben diesen Preis inzwischen gewonnen. In diesem Jahr werden drei reguläre Preise mit jeweils 10 000 Euro vergeben; der Sonderpreis ist mit 20 000 Euro dotiert.


    More information:

    http://www.ikts.fraunhofer.de
    http://www.fraunhofer.de/preisverleihung


    Images

    Dr. Hannelore Friedrich erhält einen Preis für die verbesserte Klärung von Abwässern mit Ultraschall. ©Fraunhofer / Volker Steger
    Dr. Hannelore Friedrich erhält einen Preis für die verbesserte Klärung von Abwässern mit Ultraschall ...

    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Information technology, Mechanical engineering, Oceanology / climate
    transregional, national
    Personnel announcements, Research projects
    German


     

    Dr. Hannelore Friedrich erhält einen Preis für die verbesserte Klärung von Abwässern mit Ultraschall. ©Fraunhofer / Volker Steger


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).