idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/01/2013 09:05

Neue Genmutation bei Leukämie entdeckt – personalisierte Therapie möglich

Susanne Eichacker Kommunikation
Helmholtz Zentrum München - Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt

    Neuherberg, 01.08.2013. Spezifische Mutationen (N676K) im FLT3-Rezeptor können zur Entwicklung einer akuten myeloischen Leukämie beitragen. Der FLT3-Rezeptor reguliert das Zellwachstum, aktivierende Genmutationen fördern eine unkontrollierte Vermehrung weißer Blutkörperchen. Dies berichten Wissenschaftler einer klinischen Kooperationsgruppe des Helmholtz Zentrums München und des Klinikums der LMU München unter Beteiligung des Deutschen Konsortiums für Translationale Krebsforschung in der Fachzeitschrift ‚Blood‘. Die Ergebnisse lassen sich für die Therapie durch spezifische Inhibitoren, die das Wachstumssignal hemmen, nutzen.

    Genetische Mutationen sind häufige Auslöser von Krebs. Die genetischen Veränderungen betreffen meist Regulatoren des Zellstoffwechsels oder -wachstums, in der Folge entarten die Zellen und vermehren sich rasch. Auch für Leukämien sind zahlreiche solcher Genmutationen bekannt.

    Der akuten myeloischen Leukämie (AML) liegt bei rund einem Drittel der Patienten eine Mutation im wachstumsregulierenden FLT3-Rezeptor zugrunde. Wie die Wissenschaftler unter der Leitung von Dr. Philipp Greif und Professor Dr. Karsten Spiekermann nun herausfanden, zeigen auch die Krebszellen von einem wesentlichen Teil der Patienten aus einer AML-Subgruppe (sogenannte ‚Core-binding-Factor-Leukämien‘) Mutationen in eben diesem Rezeptor. Die Genveränderungen an der Position N676 waren bislang nicht bekannt und erlauben eine neue Zuordnung dieser Leukämieform, die sich durch besonders hohe Zellzahlen auszeichnet. „Die gefundenen FLT3-Rezeptor-Mutationen in dieser Leukämie-Gruppe liefern einen neuen Angriffspunkt für die Therapie der Erkrankung“, sagt Dr. Philipp Greif, „uns stehen bereits Hemmstoffe des FLT3-Rezeptors zur Verfügung, die wir nun bei den betroffenen Patienten einsetzen können.“

    Die Studie wurde von der klinischen Kooperationsgruppe (KKG) „Pathogenese der Akuten Myeloischen Leukämie“ durchgeführt, einer gemeinsamen Einrichtung des Helmholtz Zentrums München (HMGU) und der Medizinischen Klinik III am Klinikum der LMU München. Letztautor Dr. Philipp Greif leitet eine Nachwuchsgruppe des Deutschen Konsortiums für Translationale Krebsforschung (DKTK) innerhalb der KKG. KKG-Leiter Professor Dr. Wolfgang Hiddemann betont die Bedeutung dieser interdisziplinären Zusammenarbeit: „Unsere Ergebnisse zeigen beispielhaft, dass unter Einsatz neuartiger Methoden, wie der Hochdurchsatz-DNA-Sequenzierung, immer wieder Entdeckungen – auch in bereits umfassend untersuchten Strukturen – möglich sind, die uns neue Erkenntnisse zu einer Erkrankung liefern und neue Therapieoptionen für die Patienten eröffnen.“

    Weitere Informationen

    Original-Publikation:
    Opatz, S. et al. (2013), Exome sequencing identifies recurring FLT3 N676K mutations in core-binding factor leukemia, Blood, doi: 10.1182/blood-2013-01-476473

    Link zur Fachpublikation: http://bloodjournal.hematologylibrary.org/content/early/2013/07/22/blood-2013-01...

    Das Helmholtz Zentrum München verfolgt als deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt das Ziel, personalisierte Medizin für die Diagnose, Therapie und Prävention weit verbreiteter Volkskrankheiten wie Diabetes mellitus und Lungenerkrankungen zu entwickeln. Dafür untersucht es das Zusammenwirken von Genetik, Umweltfaktoren und Lebensstil. Der Hauptsitz des Zentrums liegt in Neuherberg im Norden Münchens. Das Helmholtz Zentrum München beschäftigt rund 2.100 Mitarbeiter und ist Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft, der 18 naturwissenschaftlich-technische und medizinisch-biologische Forschungszentren mit rund 34.000 Beschäftigten angehören. http://www.helmholtz-muenchen.de

    Mit der Einrichtung Klinischer Kooperationsgruppen (KKG) verfolgt das Helmholtz Zentrum München einen interdisziplinären Forschungsansatz, um translationale Forschung zu fördern, also Grundlagenwissenschaft weiterzuentwickeln und sie für den Menschen direkt nutzbar zu machen. Der Wissenstransfer zwischen Labor und Krankenbett wird durch die enge Zusammenarbeit der Wissenschaftler am Helmholtz Zentrum München mit Klinikern der Münchner Universitäten sowie des Städtisches Klinikums München realisiert.http://www.helmholtz-muenchen.de/forschung/forschungseinrichtungen/kkgs/index.ht...

    Ziel der KKG „Pathogenese der Akuten Myeloischen Leukämie“ ist es, leukämieauslösende Mutationen zu identifizieren und in Modellsystemen zu untersuchen, ob und warum eine bestimmte Mutation eine Leukämie auslösen kann. Diese Erkenntnisse sollen letztendlich zu besseren Therapien für Leukämiepatienten führen.

    Im Deutschen Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK) verbindet sich das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg als Kernzentrum langfristig mit onkologisch besonders ausgewiesenen Universitätskliniken in Deutschland. Am Kernzentrum DKFZ und den sieben Partnerstandorten Berlin, Dresden, Essen/Düsseldorf, Frankfurt/Mainz, Freiburg, München und Tübingen arbeiten insgesamt zwanzig Einrichtungen zusammen. Vorrangiges Ziel der im DKTK kooperierenden Wissenschaftler und Ärzte ist es, die Ergebnisse der Grundlagenforschung möglichst rasch in neue Ansätze zur Prävention, Diagnostik und Behandlung von Krebserkrankungen zu übertragen. Dazu werden an allen Partnerstandorten gemeinsame Translationszentren aufgebaut. Patienten sollen für innovative Studien gemeinsam rekrutiert, Daten einheitlich erfasst und Labormethoden harmonisiert und innerhalb des Konsortiums verfügbar werden. Dafür bietet das DKTK den Partnern eine gemeinsame Infrastruktur für die Forschung. Aufga¬be des DKTK ist es weiterhin, junge Mediziner und Naturwissenschaftler in der Krebsmedizin und der translationalen Krebsforschung auszubilden. Das Deutsche Konsortium für Translationale Krebsforschung ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, der beteiligten Bundesländer, der Deutschen Krebshilfe und des Deutschen Krebsforschungszentrums. Es zählt zu den sechs Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung (DZG). http://www.dkfz.de/de/dktk/

    Das Projekt wurde durch die Deutsche Krebshilfe (Projekt 109031) und eine Anschubfinanzierung des Sonderforschungsbereiches „Molekulare Mechanismen der normalen und malignen Hämatopoese“ (684) der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.

    _______________________________________________________________________________
    Ansprechpartner für die Medien
    Abteilung Kommunikation, Helmholtz Zentrum München - Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH), Ingolstädter Landstr. 1, 85764 Neuherberg - Tel.: 089-3187-2238 - Fax: 089-3187-3324 - E-Mail: presse@helmholtz-muenchen.de

    Fachlicher Ansprechpartner im Helmholtz Zentrum München
    Dr. Philipp Greif, Klinische Kooperationsgruppe „Pathogenese der Akuten Myeloischen Leukämie“ des Helmholtz Zentrums München und des Klinikums der Ludwig-Maximilians-Universität München, Medizinische Klinik und Poliklinik III, Marchioninistr. 15, 81377 München, Tel.: 089-3187-1357 - E-Mail: philipp.greif@helmholtz-muenchen.de


    Images

    Proteinstruktur des FLT3-Rezeptors, © Blood
    Proteinstruktur des FLT3-Rezeptors, © Blood
    Source: Blood


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Chemistry, Medicine
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Proteinstruktur des FLT3-Rezeptors, © Blood


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).