idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/23/2002 14:10

Universität Potsdam hilft TU Dresden

Andrea Benthien Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Potsdam

    Studierende und Mitarbeiter der Uni Potsdam spenden 11.365 Euro

    Durch die Hochwasserkatastrophe im August diesen Jahres wurde in den Elbwasserregionen innerhalb von wenigen Tagen zerstört, was zum Teil über viele Jahre aufgebaut wurde. Auch die TU Dresden ist stark in Mitleidenschaft gezogen worden. Die TU Dresden schätzt die Schäden an Geräten und Anlagen, Labortechnik und Inventar oder Büchern auf mindestens 20 Millionen Euro. Nicht eingerechnet sind dabei die Kosten für die Instandsetzung der Gebäude. Auch das Dresdener Studentenwerk hat gewaltige Schäden in Wohnheimen und Mensen zu beklagen.
    Erschüttert von der Situation in den Überschwemmungsgebieten haben sich das Rektorat der Universität Potsdam, die Universitätsgesellschaft und der AStA umgehend dazu entschlossen, der TU Dresden zu helfen. So haben Studierende der Universität Potsdam aktiv bei der Wiederherrichtung eines von der Elbeflut zerstörten Studentenwohnheimes mitgeholfen.
    Darüber hinaus haben Studierende und Angehörige der Universität Potsdam und Mitglieder der Universitätsgesellschaft Potsdam e.V. Spenden in Höhe von 11.365 Euro zugunsten der TU Dresden überwiesen. Am Dienstag, dem 29. Oktober 2002 überreichen der Rektor der Universität Potsdam, Prof. Dr. Wolfgang Loschelder, und der Vorsitzende der Universitätsgesellschaft, Klaus Heidkamp, der TU Dresden die Spende an den Rektor der TU Dresden, Prof. Dr. Achim Mehlhorn.

    Hinweis an die Redaktionen:

    Die Spendenübergabe erfolgt am Dienstag, dem 29. Oktober 2002, 12.00 Uhr im Rektordienstzimmer der TU Dresden, Raum 103, Mommsenstr. 13, 01069 Dresden.

    Für Rückfragen oder weitere Informationen stehen Ihnen die Leiterin des Referates Presse-, Öffentlichkeits- und Kulturarbeit der Universität Potsdam, Janny Glaesmer, Tel.: 0331/977-1474, E-Mail: presse@rz.uni-potsdam.de sowie die Pressesprecherin der TU Dresden, Kim-Astrid Magister, Tel.: (03 51) 463-32398, E-Mail: pressestelle@mailbox.tu-dresden.de gern zur Verfügung.


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).