idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/23/2002 14:14

Ist im Kampf gegen Terrorismus alles erlaubt?

Dr. Gerhard Trott Medien und News
Universität Bielefeld

    Die Terrorakte des 11. September haben, so heißt es, unsere Welt und unser Denken verändert. Inwiefern? Und mit welchen Folgen? Natürlich gibt es auf diese Fragen keine rasche und keine leichte Antwort. Zu viele Ebenen sind involviert; und zu viel steht bei jeder Antwort auf dem Spiel.

    Was also sollen wir denken und tun? Können Akte des Terrors überhaupt verstanden werden? Auch die des 11. September? Ist es richtig, dass schon das Bemühen um ein Verstehen gefährlich ist? Gibt es spezielle Kalküle des Terrors? Und wie sieht deren Logik aus? Gibt es die so genannten Fallen des Terrors wirklich? Welche Möglichkeiten des Umgangs mit dem Terror gibt es überhaupt? Welche davon sind wann klug?

    Dies sind einige der eher allgemeineren Fragen, die auf der vom 28. bis 30. Oktober im Zentrum für interdiszipliäre Forschung der Universität Bielefeld veranstalteten Konferenz "Ethics of Terrorism & Counter-Terrorism" eine wichtige Rolle spielen. Deren speziellere Fragen betreffen aber die Ethik des Terrorismus und die Ethik der diversen Reaktionen auf ihn. Also Fragen wie diese: Ist Terrorismus etwas an sich Böses? Sind Fälle auch nur denkbar, in denen terroristisches Handeln rechtfertigbar wäre? Ist im Kampf gegen den Terrorismus alles erlaubt? Lassen sich die Regeln der klassischen Theorie des Gerechten Krieges auch auf die Terror-Bekämpfung anwenden, oder gibt es für diese Art von Krieg spezielle Regeln? Ist im Kampf gegen Terror insbesondere Gegen-Terror erlaubt? Und was wären dessen moralische Grenzen? Was bedeutet "verdeckte Kriegsführung" in diesen Kontexten? Dürfen bei der "Verteidigung unserer Werte" diese Werte selbst eingeschränkt oder gar außer Kraft gesetzt werden?

    Solche Fragen stehen im Zentrum der von dem Leipziger Philosophen Georg Meggle geleiteten Konferenz. "Es geht" - sagt Meggle - "primär um ethische Probleme; rechtliche (insbesondere auch völkerrechtliche) Fragen stehen nur insofern zur Debatte, als diese für die ethischen Problemstellungen und Lösungen relevant sind. Und das sind sie natürlich in hohem Maße. Trotzdem - um kein Missverständnis auftauchen zu lassen: dies ist keine juristische Tagung, vielmehr eine philosophische. Die einschlägigen Fachgebiete gehören zur Rechts- und Staatsphilosophie, speziell zur Philosophie der Menschenrechte, zur Philosophie der Internationalen Politik, zur Kulturphilosophie und, primär, zur Ethik, der theoretischen wie der angewandten."

    Informationen: ZiF-Tagungsbüro, Telefon 0521/106 2768 und im Internet unter: www.uni-leipzig.de/~philos/meggle.htm

    Pressemitteilung Nr.144/2002
    Universität Bielefeld
    Informations- und Pressestelle
    Leiter: Dr. Gerhard Trott
    Telefon: 0521/106-4145/4146
    Fax: 0521/106-2964
    E-Mail: gerhard.trott@uni-bielefeld.de


    More information:

    http://www.uni-leipzig.de/~philos/meggle.htm


    Images

    Criteria of this press release:
    Law, Philosophy / ethics, Politics, Religion, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).