idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/23/2002 14:14

Mit einem Fernstudium zum Diplom-Wirtschaftsingenieur

Dr. Margot Klinkner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH)

    Den ersten Absolventen der Fernstudienganges Wirtschaftsingenieurwesen wurde im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung ihre Diplome verliehen. Ziel dieses praxisorientierten und auf interdisziplinäre Aufgaben ausgerichteten Studiums ist es, Absolventen einer ingenieurtechnischen Fachrichtung Qualifikationen auf wirtschaftswissenschaftlichen Gebieten zu vermitteln.

    Mit einem Fernstudium zum Diplom-Wirtschaftsingenieur:

    Feierliche Diplomvergabe an erste Absolventen am RheinAhrCampus in Remagen

    Durch die schnelle Entwicklung des technischen Fortschritts und die Internationalisierung der Märkte sind die Unternehmen, besonders in konjunkturell schwächeren Phasen, auf hochqualifiziertes und motiviertes Personal angewiesen. Gerade im Ingenieurbereich sind Generalisten mit Spezialkenntnissen gefragt, die den Anforderungen des technischen Managements gewachsen sind. Ingenieure und Naturwissenschaftler, die über wirtschaftswissenschaftliches Know-How verfügen, entsprechen diesem Anforderungsprofil und haben daher im Vergleich zu Berufskollegen ohne Zusatzwissen die besseren Karrierechancen.

    Entsprechend erfolgreich bieten die Fachhochschulen Gießen-Friedberg am Standort Friedberg und die Fachhochschule Koblenz am RheinAhrCampus in Remagen mit Unterstützung der Zentralstelle für Fernstudien (ZFH) den Weiterbildenden Fernstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an. Ziel dieses praxisorientierten und auf interdisziplinäre Aufgaben ausgerichteten Studiums ist es, Absolventen einer ingenieurtechnischen Fachrichtung Qualifikationen auf wirtschaftswissenschaftlichen Gebieten zu vermitteln. Die Vorteile des Fernstudiums liegen auf der Hand: die Studierenden können ihre Qualifikation ohne berufliche Unterbrechung und Verdienstausfall erwerben und gleichzeitig die Inhalte unmittelbar in der Praxis anwenden. Außerdem besteht ein hohes Maß an räumlicher und zeitlicher Flexibilität. Für die Unternehmen besteht der Vorteil, dass ihre Mitarbeiter das neu erworbene Wissen bereits während des Studiums gewinnbringend in den Betrieb einbringen können.

    Die Nachfrage nach diesem Fernstudium ist weiterhin ungebrochen. Seit der Einrichtung im Wintersemester 1999/2000 haben bereits über 400 Studierende diesen Studiengang belegt. Eine äußerst geringe Abbruchquote dokumentiert die hohe Motivation und Leistungsbereitschaft der Studierenden. Im Sommersemester 2002 erhielten die ersten 35 Absolventen bei einer feierlichen Abendveranstaltung am RheinAhrCampus in Remagen ihre Diplome.

    Andrea Mies, Diplom-Betriebswirtin (FH) und Anja Kraatz, Diplom-Wirtschaftsingenieurin (FH), die am RheinAhrCampus, die für die Betreuung der Fernstudierenden zuständig sind, beschreiben die Erfolgsgeschichte des Fernstudiengangs wie folgt: "Von den 52 Studierenden, die vor fünf Semestern ihr Studium aufgenommen haben, sind inzwischen annähernd 70% in der Regelstudienzeit zum erfolgreichen Abschluss gelangt. Das ist für ein Fernstudium eine ungewöhnlich positive Bilanz. Wir freuen uns mit unseren Absolventinnen und Absolventen sehr über diesen Erfolg."

    Foto

    Prof. Dr. Raphael Breidenbach, seit 1. März 2002 zuständig für das weiterbildende Fernstudium Wirtschaftsingenieurwesen am RheinAhrCampus der Fachhochschule Koblenz: "Eine fundierte wissenschaftliche Zusatzqualifikation ist für Ingenieure und Naturwissenschaftler ein entscheidendes Qualifikationsmerkmal. Wir wollen daher Hochschulabsolventen die über erste Berufspraxis verfügen, die Gelegenheit geben, mit einem zweiten Diplom ihre beruflichen Chancen gezielt zu erweitern. Besonderen Wert legen wir dabei zukünftig auf eine verstärkte Industriepräsenz, um unseren Studierenden den Weg für die berufliche Weiterentwicklung zu ebnen."

    Das Studium umfasst die sechs Pflichtstudienfächer Betriebswirtschaftslehre, Betriebliches Rechnungswesen, Angewandte Informatik, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsrecht und Unternehmensführung. Als Schwerpunkte stehen Marketing, Produktionsmanagement, Verkehrswirtschaft/Logistikmanagement und Umweltmanagement zur Auswahl. Nach erfolgreichen vier Semestern und dem anschließenden Diplomsemester wird der akademische Grad Diplom-Wirtschaftsingenieur/in (FH) vergeben.

    Der Ablauf des Studiums besteht aus Selbststudium, Präsenzveranstaltungen und Informationsaustausch. Die Selbststudienphase erfolgt auf der Basis von Studienbriefen und Lernsoftware, wobei der fachliche Austausch durch multimediale Einrichtungen wie Chatroom und Newsgroups unterstützt wird. Die Präsenzphasen an den Fachhochschulen dienen zur Vertiefung und Anwendung des im Selbststudium erworbenen Wissens. Dabei werden auch Klausuren und Prüfungen abgehalten. Experten aus Hochschule und Wirtschaft vermitteln praxisbezogenes Fachwissen und stehen den Studierenden während des gesamten Studiums zur Seite.
    Die Veranstaltungen der Präsenztage werden an den Studienorten Friedberg (Fachhochschule Gießen-Friedberg) und Remagen (Fachhochschule Koblenz) abgehalten.

    Für Interessierte werden Informationsveranstaltungen zu dem Weiterbildenden Fernstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an den Standorten Remagen und Friedberg angeboten: am 16. November 2002 und am 18. Januar 2003 jeweils ab 11.00 Uhr auf dem RheinAhrCampus, Südallee 2, in Remagen und am 23. November 2002 und 25. Januar 2003 jeweils ab 11.00 Uhr an der Fachhochschule Friedberg, Wilhelm-Leuschner-Str. 13 in Friedberg. Darüber hinaus findet eine Veranstaltung mit allgemeinen Informationen zum Fernstudium am 9. November 2002 ab 11.00 Uhr an der Fachhochschule Koblenz, Finkenherd 4, in Koblenz statt.
    Bewerbungsschluss für das kommende Sommersemester 2003 ist der 15. Januar 2003.

    Weitergehende Informationen sowie Anmeldeunterlagen erhalten Sie bei der Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen in Koblenz (Tel. 0261/91538-0, Fax: 0261/91538-23, Internet: www.zfh.de, E-mail: fernstudium@zfh.de).

    Koblenz, 17. September 2002


    More information:

    http://www.zfh.de


    Images




    None


    Criteria of this press release:
    Construction / architecture, Economics / business administration, Electrical engineering, Energy, Information technology, Mechanical engineering
    transregional, national
    Organisational matters, Studies and teaching
    German


     


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).