idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/06/2013 18:00

Hormon-Rezeptoren gegen das Altern

Katharina Möller Communications
Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns

Weniger Kalorien verlängern die Lebenserwartung vieler Arten. Doch warum eine Diät zum Beispiel Fadenwürmer länger leben lässt, war bislang unbekannt. Forscher vom Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns entdeckten nun, dass bei Fadenwürmern ein Hormon-Rezeptor den Zusammenhang zwischen Ernährung und Lebenserwartung verantwortet. Das Rezeptorprotein NHR-62 verlängert die Lebensspanne der Tiere um 20 Prozent, wenn sie die Kalorienzufuhr reduzieren. In einer weiteren Studie zeigten sie, dass der Hormon-Rezeptor NHR-8 die Entwicklung zum erwachsenen Tier und das maximale Lebensalter der Würmer beeinflusst. Womöglich steuern verwandte Rezeptoren auch die Lebenserwartung beim Menschen.

Der Fadenwurm Caenorhabditis elegans lebt nicht lange: Nach 20 Tagen ist meistens schon Schluss. Für Wissenschaftler macht ihn das zu einem idealen Forschungsobjekt, denn sie können so innerhalb von kurzer Zeit den kompletten Lebenszyklus des Wurms untersuchen. Außerdem ist das Erbgut des aus weniger als tausend Zellen aufgebauten Organismus komplett analysiert. Viele der Wurm-Gene kommen in ähnlicher Form auch beim Menschen vor. Die Forscher um Adam Antebi vom Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns wollen deshalb mithilfe von Caenorhabditis elegans herausfinden, wie Hormone das Altern steuern. Sie interessieren sich dabei besonders für die Hormon-Rezeptoren im Zellkern, die die Aktivität von Stoffwechsel-Genen regulieren.

Die Ergebnisse der Kölner Forscher zeigen, dass der Rezeptor NHR-62 aktiv sein muss, damit eine verringerte Kalorienzufuhr in vollem Maß lebensverlängernd wirkt: Mit aktivem NHR-62 lebt Caenorhabdititis elegans bei reduzierter Kalorienaufnahme 25 Prozent länger. „Offenbar gibt es ein unbekanntes Hormon, das die Lebensspanne über NHR-62 kontrolliert. Wenn wir dieses Hormon finden und dem Wurm verabreichen, könnten wir möglicherweise seine Lebenszeit auch ohne den Umweg über die Kalorienzufuhr verlängern“, erklärt Antebi.

Eine Diät hat darüber hinaus starke Auswirkungen auf die Aktivierung von Genen: Von den rund 20.000 Wurm-Genen ändern 3.000 ihre Aktivität, 600 davon werden alleine von NHR-62 reguliert. Es gibt folglich viele weitere Kandidaten-Gene, die die Lebenserwartung beeinflussen. Die Max-Planck-Forscher vermuten zudem, dass die Hormon-Rezeptoren nicht nur das maximale Lebensalter des Fadenwurms kontrollieren, sondern auch das des Menschen. Denn der Mensch besitzt NHR-62-ähnliche Rezeptoren, sogenannte HNF-4 alpha.

Die Ernährung beeinflusst aber die Lebensspanne auch noch auf andere Art. Eine weitere Studie der Wissenschaftler hat nämlich ergeben, dass Würmer ohne den Hormon-Rezeptor NHR-8 einerseits länger in einem „vorpubertären“ Jugendstadium verharren, bevor sie ausgewachsen sind. Sie sterben dann aber auch früher als Tiere mit Rezeptor. NHR-8 ist ein Rezeptor im Zellkern, der die für das Cholesterol-Gleichgewicht des Organismus zuständig ist. „Ohne ihn kann der Wurm aus dem Cholesterol nicht genügend Steroid-Hormone bilden und wird dadurch später geschlechtsreif. Außerdem verändert sich sein Fettstoffwechsel und seine Lebenserwartung sinkt“, sagt Antebi. Auch von NHR-8 gibt es ähnliche Varianten beim Menschen. Der Cholesterol-Stoffwechsel könnte also möglicherweise auch die körperliche Entwicklung und Lebenserwartung des Menschen beeinflussen.


More information:

http://www.age.mpg.de


Images

Fadenwurm C. elegans
Fadenwurm C. elegans
Bild: MPI für Biologie des Alterns
None


Addendum from 08/01/2013

Originalarbeiten:

Titel: Dietary Restriction Induced Longevity is Mediated by Nuclear Receptor NHR-62 in Caenorhabditis elegans

Authors: Bree N. Heestand, Yidong Shen, Wei Liu, Daniel B. Magner, Nadia Storm, Caroline Meharg, Bianca Habermann, Adam Antebi
PLoSGenetics, 25 July 2013

Titel: The NHR-8 Nuclear Receptor Regulates Cholesterol and Bile Acid Homeostasis in C. elegans

Authors: Daniel B. Magner, Joshua Wollam, Yidong Shen, Caroline Hoppe, Dongling Li, Christian Latza, Veerle Rottiers, Harald Hutter, Adam Antebi
CellMetabolism, 6 August 2013

Kontakt:

Sabine Dzuck
Max Planck Institute for Biology of Ageing, Cologne
Tel.: +49 (0)221 37970-304
E-mail: sabine.dzuck@age.mpg.de

Katharina Möller
Max Planck Institute for Biology of Ageing, Cologne
Tel.: +49 (0)221 37970-302
E-mail: katharina.moeller@age.mpg.de

Prof. Dr. Adam Antebi
Max Planck Institute for Biology of Ageing, Cologne
Tel.: +49 (0)221 478-89680
E-mail: antebi@age.mpg.de

Dr. Dan Magner
Max Planck Institute for Biology of Ageing, Cologne
Tel.: +49 (0)221 478-89682
E-mail: daniel.magner@age.mpg.de


Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
Biology, Medicine
transregional, national
Research results, Scientific Publications
German


 

Fadenwurm C. elegans


For download

x

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).