idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/23/2002 16:06

Wissenschafts-Pressekonferenz Weltraumwetter

Geschäftsstelle Wissenschafts-Pressekonferenz Geschäftsstelle
Wissenschafts-Pressekonferenz e.V.

    WISSENSCHAFTS-PRESSEKONFERENZ IN BONN
    FREITAG, 25. OKTOBER 2002, 9:30 UHR

    mit: Prof. Dr. Rainer Schwenn
    Max-Planck-Institut für Aeronomie, Katlenburg-Lindau
    Dr. Mojib Latif
    Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg
    Dr. Frank Jansen
    Institut für Physik, Weltraumwetterwarte, Greifswald

    THEMA: Weniger Sonnenflecken, mehr Regen - mehr Sonnenflecken, mehr Gewitter?
    Wieweit beeinflusst das Weltraumwetter das global warming und
    wieweit verstärkt es technische Risiken?

    Die Wetterkatastrophen der letzten Wochen haben wieder den Blick verstärkt auf das "global warming" gelenkt. Dabei gilt als herrschende Lehre, dass diese Erderwärmung fast ausschließlich auf dem menschlichen Faktor (sprich: Freisetzung von Treibhausgasen) beruhe. Es gibt nun Stimmen, die sagen, dass es auch in früheren Jahrhunderten erhebliche Schwankungen der mittleren Temperatur gegeben habe und dass ein Grund dafür in der unterschiedlichen Aktivität der Sonne liege.
    Die Beeinflussung irdischer Gegebenheiten durch außerirdische Einwirkungen wie Sonnenwind und kosmische Strahlung nennt man Weltraumwetter. Im Rahmen der European Week of Science and Technology (EWST) vom 4. bis 11. November 2002 wird in Deutschland das Thema Weltraumwetter ein Schwerpunkt sein. Im Vorfeld der Veranstaltungen dazu informieren auf der WPK Experten darüber, wie weit außerirdische Einflüsse, insbesondere die Aktivität der Sonne, für das derzeit beobachtete global warming verantwortlich sind, und welche anderen vornehmlich technische Risiken, wie Gefährdung des Verkehrs- und der Energieversorgung, von diesen Erscheinungen ausgehen.
    Über die Größe dieser Einflüsse streiten sich die Experten.

    Moderation: Edgar Forschbach

    ORT: Wissenschaftszentrum Bonn-Bad Godesberg, Ahrstr.45, Nebeneingang, S12

    Für Nicht-Mitglieder ist eine Anmeldung in der WPK-Geschäftsstelle erforderlich. Fax-Nr. 0228/9175841, E-Mail: wpk@wpk.org
    Internet: www.wpk.org


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Geosciences, Information technology, Mathematics, Oceanology / climate, Physics / astronomy
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).