- Absolventen der Filmhochschule Ludwigsburg überzeugen mit kreativem Konzept
- In drei Minuten auf den Punkt gebracht: Kurz und knackig statt lang und langweilig
- Pilotprojekt: Weitere Filme für Studiengänge der Hochschule Heilbronn geplant
Heilbronn/Künzelsau, August 2013. Mit zwei neuen Kurzfilmen bewirbt der Campus Künzelsau - Reinhold-Würth-Hochschule der Hochschule Heilbronn sich selbst und - zunächst - den Studiengang Energiemanagement auf der hochschuleigenen Internetseite. Ganz dem Zeitgeist des schnellen Informationsaustauschs entsprechend, präsentieren sich die beiden Imagefilme komprimiert, witzig, augenzwinkernd und doch bestückt mit allen nötigen Inhalten. Beauftragt mit der Produktion wurden mit Robin Wuchter und Michael Schranner zwei junge Filmemacher und Absolventen der Filmakademie Ludwigsburg, die mit einer modernen Mischung aus verschiedenen stilistischen Elementen, einprägsamer Musik sowie schnellen Schnitten „ein junges Publikum zielgerichtet in seiner Sprache, Bildwelt und bevorzugtem Medium erreichen“, so Prof. Dr.-Ing. Mohamed Ibrahim, Studiendekan Energiemanagement, Mitauftraggeber und vom Ergebnis begeistert. „Die Filme zeigen Künzelsau und die Region auf eine überzeugend sympathische Weise, insbesondere der Campus präsentiert sich als angenehmer, zugleich jedoch hochkarätiger und moderner Hochschulstandort.“
Die beiden Pilotfilme sind der Auftakt zu einer geplanten Serie, die nach und nach weitere Studiengänge der Hochschule Heilbronn abbilden soll und können unter http://www.hs-heilbronn.de/imagefilm/campuskuen beziehungsweise http://www.hs-heilbronn.de/em/imagefilm abgerufen werden.
Kurz und knackig statt lang und langweilig
Mit einer gelungenen Mischung aus gezeichneter Animation, dynamischer Fotocollage und sympathischem Realfilm haben die beiden Filmemacher ein pfiffiges Werbevideo geschaffen. „Kreativität ist insbesondere bei Online-Videos wichtig, wo sich im Durchschnitt bereits nach drei Sekunden entscheidet, ob sie zu Ende gesehen werden oder nicht“, so Robin Wuchter. „Kurz und knackig statt lang und langweilig - wir wollen den Zuschauer fesseln, unterhalten und Lust auf mehr machen“, erläutert er die Zielsetzung des Konzeptes. Dazu kamen in beiden Filmen auch prägnante Hintergründe, ein charakteristisches Sounddesign sowie die gleiche Typographie Sprecherstimme zum Einsatz, sodass sie eine aufeinander abgestimmte Gesamtheit bilden. „Dabei wird der Grundton auf allen Ebenen optimistisch, positiv und mit einem Augenzwinkern gestaltet“, führt Michael Schranner weiter aus.
Energiemanagement in drei Minuten auf den Punkt gebracht
In nur drei Minuten bringt der Studiengangsfilm die Inhalte und Berufsaussichten des Energiemanagements auf den Punkt. Auch werden wesentliche Elemente, wie die Mischung aus wirtschaftlichen und technischen Themen, näher beleuchtet. „Rein sachliche Informationen sind nur ein Aspekt bei der Studienwahl. Mindestens genauso wichtig ist das 'Bauchgefühl' - also die Frage, ob man sich selbst in dem wiederfinden kann, was man von einer Hochschule und einem Studiengang gezeigt bekommt. Der Film ist daher nahe an der Zielgruppe, um emotionale Bezugspunkte zu bieten“, erklärt Wuchter. Zu Wort kommen dazu auch drei Absolventen, die sehr persönlich die breite Auswahl der Berufseinsatzfelder aufzeigen und „ihren“ Campus beschreiben. „Der Film ist für uns ein hervorragendes Medium, um gerade über das Internet Studierende für den Campus Künzelsau und das Energiemanagement zu gewinnen. Einmal positives Interesse geweckt, fällt es leichter, sich intensiver mit dem Studiengang auseinanderzusetzen“, so Prof. Ibrahim zur Intention des Imagefilms. „Unser herzlicher Dank geht darüber hinaus an verschiedene Unternehmen aus der Region, ohne deren finanzielle Unterstützung die Produktion nicht möglich gewesen wäre.“
______________________________________________________________________
Hochschule Heilbronn – Kompetenz in Technik, Wirtschaft und Informatik
Mit mehr als 8.000 Studierenden ist die staatliche Hochschule Heilbronn die größte Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg. 1961 als Ingenieurschule gegründet, liegt heute der Kompetenz-Schwerpunkt auf den Bereichen Technik, Wirtschaft und Informatik. Angeboten werden an den drei Standorten Heilbronn, Künzelsau und Schwäbisch Hall und in sieben Fakultäten insgesamt 46 Bachelor- und Masterstudiengänge. Die enge Kooperation mit Unternehmen aus der Region und die entsprechende Vernetzung von Lehre, Forschung und Praxis werden in Heilbronn großgeschrieben.
Pressekontakt Hochschule Heilbronn: Heike Wesener (Kommunikation und Marketing),
Max-Planck-Str. 39, 74081 Heilbronn, Telefon: 0 71 31-504-499, Telefax: 0 71 31-504-559,
E-Mail: heike.wesener@hs-heilbronn.de, Internet: http://www.hs-heilbronn.de
Pressekontakt Reinhold-Würth-Hochschule: Christa Zeller, Hochschule Heilbronn, Campus Künzelsau - Reinhold-Würth-Hochschule, Daimlerstr. 35, 74653 Künzelsau, Telefon: 0 79 40-1306-203, E-Mail: christa.zeller@hs-heilbronn.de, Internet: http://www.hs-heilbronn.de/twk
http://www.hs-heilbronn.de/imagefilm/campuskuen
http://www.hs-heilbronn.de/em/imagefilm
Criteria of this press release:
Journalists
interdisciplinary
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).