Dieter Kaufmann, Kanzler der Universität Ulm, ist in den Medizinausschuss des Wissenschaftsrats berufen worden. Er tritt somit die Nachfolge von Professor Ulf Pallme König an, Kanzler der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Der Medizinausschuss ist ein interdisziplinäres Gremium, zu dessen Aufgaben die Evaluation der Medizinischen Fakultäten und Universitätskliniken gehört. Außerdem sprechen die Mitglieder – darunter Mediziner, kaufmännische Leiter von Universitäten und Unikliniken sowie Vertreter des Bundes und der Länder – Empfehlungen zur Weiterentwicklung und baulichen Planung medizinischer Einrichtungen aus. Im Spannungsfeld Forschung, Lehre und Krankenversorgung sowie bei juristischen beziehungsweise strukturellen Fragen ist das hochkarätig besetzte Gremium beratend tätig. Als aktueller Vorsitzender des Kanzlerarbeitskreises Hochschulmedizin ist Dieter Kaufmann auf seine neue Aufgabe bestens vorbereitet. Dieser Arbeitskreis thematisiert das Verhältnis der Universitäten und ihrer Medizinischen Fakultäten zu den rechtlich selbstständigen Universitätskliniken. Schwerpunkte ihrer Empfehlungen sind dabei die praktische Umsetzung von Organisationsmodellen sowie die Finanzierung der Hochschulmedizin.
Dieter Kaufmann ist seit 2005 Kanzler der Universität Ulm und somit Leiter der Universitätsverwaltung („verantwortlich für Wirtschafts- und Personalverwaltung“) sowie Mitglied des Präsidiums. Er wurde im vergangenen Jahr wiedergewählt und tritt in diesen Tagen seine neue Amtszeit an. Vor seiner Zeit in Ulm war der 57-Jährige stellvertretender Kanzler an seiner Alma Mater, der Universität Stuttgart. In der Landeshauptstadt hat der gebürtige Tübinger einst Betriebswirtschaftslehre mit technischer Orientierung studiert. Heute ist Kaufmann neben seiner Arbeit an der Universität Ulm unter anderem Vorsitzender im Vorstand des Zentrums für Wissenschaftsmanagement Speyer und Mitglied weiterer Kanzlerarbeitskreise.
Weitere Informationen: Dieter Kaufmann, Tel.: 0731/50 25 001
Dieter Kaufmann
Foto: Uni Ulm
None
Criteria of this press release:
Journalists
Economics / business administration, Medicine
transregional, national
Personnel announcements
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).