idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/24/2002 11:34

10 Jahre Studienrichtung BiomedizinischeTechnik

Dr. Detlef Solondz Kommunikation & Marketing
Westsächsische Hochschule Zwickau (FH)

    Spitzenplatz im deutschen Hochschulranking
    Symposium: Robotergestützte Operationsmethoden, Rehabilitationstechnik

    Mit dem Beginn der Fachhochschulausbildung im Jahre 1992 wurde auch die Studienrichtung Biomedizinische Technik in das Studienprogramm der Westsächsischen Hochschule Zwickau aufgenommen.

    Anlässlich dieses Jubiläums findet am Freitag, dem 25. 10. 2002, 9.30 bis 15.00 Uhr, das "Symposium 2002 - BiomedizinischeTechnik" statt.
    Tagungsort ist der neue Physikhörsaal der Hochschule im Gebäude Peter-Breuer-Straße.

    Das Symposium widmet sich in 8 Fachvorträgen und Diskussion diesen drei Komplexen (siehe auch Programm als Anlage):

    1. Rückblick auf 10 Jahre Studienrichtung Biomedizinische Technik
    2. Aktuelle Biomedizinische Technik: Robotergestützte Operationsmethoden und Entwicklungen im technischen Umfeld der Herzchirurgie am Herzzentrum Leipzig
    3. Rehabilitationstechnik - Bündelung der Potenziale in Westsachsen

    1. Rückblick auf 10 Jahre Studienrichtung Biomedizinische Technik

    In der Einführung hält Professor Gunter Krautheim, Dekan des Fachbereiches Physikalische Technik / Informatik, einen Rückblick auf 10 erfolgreiche Jahre der Studienrichtung Biomedizinische Technik.
    Seit 1992 konnten ca. 100 Absolventen, davon über 50 % Frauen, mit ihrem Diplom (FH) in die medizinische Praxis entlassen werden. Diese Diplomingenieure des Fachgebietes Biomedizinische Technik besitzen auf Grund ihres breiten naturwissenschaftlichen und fachspezifisch-medizintechnischen Wissens eine hohe Flexibilität und interdisziplinäre Arbeitsfähigkeit, wie sie im medizinischen Bereich unabdingbar ist.
    Zusammen mit den Studienrichtungen Umwelttechnik und Physikalische Technologien gehört die Biomedizinische Technik zum Studiengang Physikalische Technik, der in den aktuellen Ranking-Listen deutscher Hochschulen einen Spitzenplatz einnimmt.

    2. Aktuelle Biomedizinische Technik: Robotergestützte Operationsmethoden und Entwicklungen im technischen Umfeld der Herzchirurgie am Herzzentrum Leipzig

    In einem zweiten Teil des Symposiums stellen Experten des Leipziger Herzzentrums robotergestützte Operationsmethoden und Entwicklungen im technischen Umfeld der Herzchirurgie dar.
    Mit dem Herzzentrum verbindet die Zwickauer Biomediziner um Professor Peter Jacobi eine langjährige Zusammenarbeit. Eine Reihe von Studenten konnten bisher am Herzzentrum während ihres Praxissemesters oder in der Diplomphase wissenschaftlich arbeiten.

    3. Rehabilitationstechnik - Bündelung der Potenziale in Südwestsachsen

    Der abschließende Teil des Symposiums zieht Schlussfolgerungen für die Entwicklung der Biomedizintechnik in Südwestsachsen. Ausgangspunkt hierfür sind die Ergebnisse der Studie PAINT (Perspektiven der Ansiedlung innovativer Technologien in Südwestsachsen), die im Frühsommer vorgestellt wurde. Dies betrifft auch die Rehabilitationstechnik. Ausgehend von ihren langjährigen Erfahrungen auf diesem Gebiet bemühen sich die Zwickauer Biomediziner im Ergebnis der Studie um eine Bündelung der Potenziale zur Rehabilitationstechnik, die in wissenschaftlichen Einrichtungen und Unternehmen in der Region vorhanden sind.

    Wir laden die Medien zu diesem Symposium herzlich ein.

    Kontakt:

    Westsächsische Hochschule Zwickau (FH)
    Fachbereich Physikalische Technik / Informatik
    Prof. Dr. Peter Jacobi
    Tel.: 0375 - 536 1518
    Fax: 0375 - 536 1503
    E-mail: Peter.Jacobi@fh-zwickau.de

    gez. Dr. Solondz

    Anlage:
    Programm des Symposiums 2002 - BiomedizinischeTechnik

    Termin: Freitag, 25. 10. 2002, 9.30 bis 15.00 Uhr

    Tagungsort: Westsächsische Hochschule Zwickau
    Gebäude Peter-Breuer-Straße
    Physikhörsaal

    9.30 Uhr
    Eröffnung des Symposiums durch den Prorektor Prof. Dr. D. Sperling
    Begrüßung und Rückblick auf 10 Jahre Studienrichtung Biomedizinische Technik
    Prof. Dr. G. Krautheim, Dekan

    Vorträge mit Diskussion

    10.00 Uhr
    Robotergestützte Operationsmethoden:
    Was bringt die Zukunft?
    Dr. St. Jacobs, Universität Leipzig, Herzzentrum, Klinik für Herzchirurgie
    11.00 Uhr
    Entwicklungen im technischen Umfeld der Herzchirurgie
    Dipl.-Ing. R. Richter, Universität Leipzig, Herzzentrum, Leiter der Abteilung
    Medizintechnik
    11.40 Uhr Mittagspause

    12.40 Uhr
    PAINT - Studie für Westsachsen und Schlussfolgerungen für die Entwicklung
    der Biomedizinischen Technik
    Prof. Dr. P. Jacobi, Westsächsische Hochschule Zwickau, FB Physikalische Technik/Informatik

    13.00 Uhr Vorschlag für ein Ordnungs- und Bewertungssystem der Rehabilitationstechnik auf der Grundlage der ICIDH 2
    Dr. Tscheuschner, Orthopädietechnik KG Berlin
    13.30 Uhr
    Ganganalyse als Messmittel zur Qualitätssicherung in der orthopädischen Rehabilitation
    Dr. M. Tober, T&T Medilogic Berlin
    13.50 Uhr Rehabilitationstechnik zur Versorgung Querschnittgelähmter
    Dr. Pätzug, Leitender Arzt des Zentrums für Wirbelsäulen- und Rückenmarkverletzte am Klinikum Chemnitz
    14.30 Uhr Entlassung aus der Klinik - was nun? - Ein Fallbeispiel.
    Med.-Päd. A. Rüffer, Reha aktiv GmbH

    ca. 15.15 Uhr
    Gründung der Arbeitsgruppe Rehabilitationstechnik
    Prof. Dr. P. Jacobi, Westsächsische Hochschule Zwickau


    Images

    Criteria of this press release:
    Mathematics, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Physics / astronomy
    transregional, national
    Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).