Mit dem Studiengang MA IES baut die Universität Augsburg ihre Europakompetenz auch in der Lehre weiter aus. Bewerbungen für einen Studienbeginn zum WS 2013/14 sind bis zum 15. September 2013 möglich.
Augsburg/StP/KPP - Bis zum 15. September 2013 haben interessierte Studierende mit einem ersten Studienabschluss in einer der einschlägigen Disziplinen die Möglichkeit, sich für den neuen Masterstudiengang "Interdisziplinäre Europastudien" (MA IES) an der Universität Augsburg zu bewerben. Der federführend von der Philologisch-Historischen Fakultät konzipierte Masterstudiengang widmet sich dem Thema Europa in seiner ganzen Diversität und Komplexität. Am 7. Oktober 2013 findet von 14.00 bis 14.45 Uhr im Raum 2004 der Philologisch-Historischen Fakultät (Gebäude D, Universitätsstraße 10, 86159 Augsburg) eine Einführungsveranstaltung statt.
Durch das Zusammenspiel von Historikern mit Philologen, Ethnologen, Philosophen, Politologen und Juristen verbindet der Studiengang zahlreiche einschlägige Forschungsperspektiven und ermöglicht eine breite interdisziplinäre Auseinandersetzung mit Europa. Am Studienprogramm beteiligt sind zum einen die historischen Disziplinen Alte Geschichte, Mittelalterliche Geschichte, Geschichte der Frühen Neuzeit, Bayerische und Schwäbische Landesgeschichte, Neuere und Neueste Geschichte (inkl. Geschichte des europäisch-transatlantischen Kulturraums), Klassische Archäologie, Europäische Ethnologie und Europäische Kulturgeschichte; dann die philologische Disziplinen Europäische Literaturen/Vergleichende Literaturwissenschaft, Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters, Romanische Literaturwissenschaft Französisch/Italienisch, Spanisch; und weiterhin die Politikwissenschaft, die Philosophie und die Europäische Rechtsgeschichte.
An wen richtet sich der neue Studiengang?
Die Adressaten des neuen Masters sind Studierende, die bereits einen ersten Studienabschluss - z. B. einen Bachelor - in einer der einschlägigen Disziplinen erworben haben. Generell setzt der Studiengang darauf, dass die Studierenden Interdisziplinarität aktiv praktizieren, sich engagiert mit unterschiedlichen Forschungsperspektiven vertraut machen und sich konzentriert in neue Methoden einarbeiten.
Aufbau des Studiums
Der Masterstudiengang "Interdisziplinäre Europastudien" ist auf vier Semester ausgelegt, in denen insgesamt 120 Leistungspunkte (LP) erworben werden. Das Studium, das sowohl im Winter- als auch im Sommersemester aufgenommen werden kann, gliedert sich in folgende Modularbereiche:
Nach Absolvierung eines Kernbereichs, der das Themenfeld "Europa" aus verschiedenen Perspektiven erschließt, ermöglicht der Studienaufbau ein hohes Maß an Gestaltungsfreiheit. Aus zahlreichen Studienoptionen (aus epochal oder systematisch definierten Optionsbereichen) wird eine Option für den Interdisziplinären Aufbaubereich I und eine weitere Option für den Interdisziplinären Aufbaubereich II ausgewählt. Ein Profilierungsbereich dient der Verstärkung eines individuell gesetzten Schwerpunktes und bereitet auf die abschließende Masterarbeit vor. Im Wahlbereich können weitere Studienleistungen auch aus anderen Disziplinen sowie Praktika oder auch Sprachkurse eingebracht bzw. auf Antrag anerkannt werden. Durch die hohe Flexibilität der Studienplanung ist auch die Möglichkeit gegeben, Studienaufenthalte an ausländischen Universitäten in das Studium einzubinden.
_________________________________________________
Sprecher des Masterstudiengangs "Interdisziplinäre Europastudien":
Prof. Dr. Gregor Weber, gregor.weber@phil.uni-augsburg.de
Ansprechpartner & Modulbeauftragte
PD Dr. Regina Dauser, regina.dauser@phil.uni-augsburg.de
Markus Stadtrecher, M. A., markus.stadtrecher@phil.uni-augsburg.de
Dr. Klaus Vogelgsang, klaus.vogelgsang@phil.uni-augsburg.de
http://www.uni-augsburg.de/europastudien-augsburg
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Students, all interested persons
Cultural sciences, History / archaeology, Language / literature, Philosophy / ethics, Politics
transregional, national
Organisational matters, Studies and teaching
German

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).