Das Kuratorium Deutsche Altershilfe hat einen Ansatz entwickelt, mit dem Städte und Gemeinden Wohngebiete so gestalten können, damit Menschen im Alter und bei Pflegebedarf in ihrer Umgebung wohnen bleiben können.
Köln, 7. August 2013. Fast alle Menschen wünschen sich, selbstbestimmt und in Würde zu altern. Für viele gehört es dazu, lange im gewohnten Umfeld zu bleiben. Doch häufig fällt dies schwer, wenn die Menschen pflegebedürftig werden. Das Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA) hat nun ein Zielsystem und einen Managementansatz entwickelt. Damit unterstützt es Kommunen, Wohnviertel für eine älter werdende Gesellschaft zu gestalten.
„Damit Menschen im Alter und bei Pflegebedarf in ihrer Umgebung bleiben können, ist ein Gesamtkonzept nötig. Es stärkt die Zusammenarbeit aller Akteure in einem Sozialraum, die Unterstützung für ältere Menschen anbieten“, sagt Dr. h. c. Jürgen Gohde, Vorstandsvorsitzender des KDA. Er betont, dass die Verantwortung und die Gestaltungsmöglichkeiten der Kommunen gestärkt werden müssen.
Beim Ansatz des KDA geht es nicht darum, einzelne Leistungen und Angebote zu optimieren. Stattdessen sollen die Lebensräume in ihrer Gesamtheit an die Bedürfnisse der älteren Menschen angepasst werden. „Für eine erfolgreiche Umsetzung ganzheitlicher Konzepte müssen alte und junge Menschen beteiligt werden“, fordert Ursula Kremer-Preiß, Sozialwissenschaftlerin und Leiterin des KDA-Bereichs Wohnen und Quartiersgestaltung. Menschen aller Altersgruppen sollten sowohl in die Ermittlung der Bedarfe als auch in die Gestaltungsprozesse einbezogen werden.
Das Zielsystem und das Managementkonzept des KDA werden nun in einer Publikation umfassend und handlungsorientiert dargestellt und anhand von zahlreichen Praxisbeispielen erläutert.
Die Publikation kann unter anderem auf der Internetseite www.kda.de bestellt werden.
Peter Michell-Auli/ Ursula Kremer-Preiß
Quartiersentwicklung – KDA-Ansatz und kommunale Praxis
Köln: Kuratorium Deutsche Altershilfe
2013
125 Seiten
ISBN 978-3-940054-37-1
Preis: 19,80 Euro
Kuratorium Deutsche Altershilfe
Das KDA entwickelt seit mehr als 50 Jahren im Dialog mit seinen Partnern Lösungskonzepte und Modelle für die Arbeit mit älteren Menschen und hilft, diese in der Praxis umzusetzen. Es trägt durch seine Projekte, Beratung, Fortbildungen, Tagungen und Veröffentlichungen wesentlich dazu bei, die Lebensqualität älterer Menschen zu verbessern. Dabei versteht sich das KDA als Wegbereiter für eine moderne Altenhilfe und Altenarbeit.
Ansprechpartnerin
Simone Helck, E-Mail: presse@kda.de
Telefon: +49 221 931847-10
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
Nutrition / healthcare / nursing, Social studies
transregional, national
Science policy
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).