idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/08/2013 10:36

Beste Praxisbeispiele zum Thema Digitales Lernen: Wettbewerb für Lehrende, Schüler und Studierende

Nicola Veith Pressestelle
Fachhochschule Frankfurt am Main

    Frankfurter Technologiezentrum Medien an der FH Frankfurt ruft Lehrer(innen), Dozent(inn)en, Studierende und Schüler(innen) zum Wettbewerb auf

    Das Frankfurter Technologiezentrum [:Medien] - FTzM an der Fachhochschule Frankfurt am Main lobt erstmals einen Wettbewerb zum Thema „Digitales Lernen: Reality, Science & Fiction“ aus. Lehrer(innen) und Dozent(inn)en sind dazu aufgerufen, ihre Best-Practice-Konzepte mit digitalen Medien in Lehr- und Lernkontexten einzureichen; Schüler(innen) und Studierende können ihre Ideen zur Frage beitragen, wie Unterricht in einer digitalen Zukunft aussehen könnte. In jeder der vier Kategorien werden Preise in Höhe von je 1.000 Euro für die Anschaffung von technischem Equipment oder für die medienpädagogisch-technische Unterstützung bei der Umsetzung geplanter oder bestehender Projekte vergeben. Bewerbungen können bis zum 13. Oktober 2013 unter http://www.framediale.de/wettbewerb eingereicht oder per E-Mail an info@ftzm.de gesandt werden.

    „Zahlreiche Lehrende setzen in ihren Schulen und Hochschulen digitale Medien professionell und lernförderlich ein. Gleichzeitig besteht ein
    großer Bedarf nach sinnvollen Unterrichtskonzepten mit digitalen Medien. Die Erfahrenen berichten leider noch zu wenig von ihren Ideen und Erfolgen. Daher möchten wir ihnen mit dem Wettbewerb ein Forum geben“, erklärt Dr. Thomas Knaus, Geschäftsführender Direktor des FTzM, die Motive des Wettbewerbs.

    In den ersten beiden Kategorien prämiert das FTzM Praxisprojekte mit digitalen Medien, die zum Nachahmen anregen. Zielgruppe sind Lehrer(innen) an Schulen (Kategorie 1) sowie Dozent(inn)en an Hochschulen (Kategorie 2), die praktische Erfahrungen mit dem lernförderlichen Einsatz digitaler Medien in Bildungseinrichtungen sammelten oder die Vorschläge haben, wie ihre bereits erfolgreichen Medienprojekte in andere Lernsettings oder Einrichtungen übertragen werden können.

    In zwei weiteren Kategorien werden digitale Zukunftsprojekte für den Unterricht oder das Studium ausgezeichnet. Hier sind Schülerinnen oder Schüler (Kategorie 3) bzw. Studierende (Kategorie 4) angesprochen, die eine Idee zum Einsatz digitaler Medien in Bildungseinrichtungen haben. „Bislang wurden selten die Nutznießerinnen und Nutznießer aller lernförderlichen Bemühungen gefragt, die Studierenden, Schülerinnen und Schüler. Es ist an der Zeit, ihre Ideen bei der Weiterentwicklung digitaler Lernräume stärker zu berücksichtigen“, ergänzt Knaus.

    Der Wettbewerb richtet sich an Schulen aller Schulformen, Hochschulen, öffentliche Bildungseinrichtungen und bildungsnahe Initiativen. „Für die Teilnahme werden nur fünf Minuten benötigt. Wir wollen keine umfassenden schriftlichen Konzepte, sondern gute Ideen: ein aussagekräftiger Titel und wenige Sätze, die die Projekte oder Erfahrungen näher erläutern, genügen bereits“, ruft Knaus zur Teilnahme auf.

    Die Auswahl der besten Einreichungen erfolgt durch Mitglieder des Frankfurter Technologiezentrums [:Medien]. Die besten Ideen werden auf der fraMediale 2014 (http://www.framediale.de) am 12. März 2014 öffentlich ausgezeichnet. Zusätzlich besteht die Gelegenheit, die Projekte an einem Messestand vorzustellen.

    Weitere Infos, die Broschüre sowie das Online-Bewerbungsformular unter: http://www.framediale.de/wettbewerb

    Das Frankfurter Technologiezentrum [:Medien] – FTzM ist ein interdisziplinäres wissenschaftliches Zentrum an der FH Frankfurt. Das Team des FTzM forscht, lehrt und publiziert zur Medien- und Bildungsforschung. Im Rahmen von Forschungs- und Praxisprojekten – darunter auch die fraMediale – begleiten und unterstützen Mitarbeiter(innen) und Studierende Bildungseinrichtungen bei der Planung und Durchführung medienpädagogischer Projekte sowie in Fragen des IT-Supports und des IT-Managements. Weitere Felder des FTzM sind Softwaredesign und Anwendungsentwicklung.

    Weitere Infos zum FTzM unter http://www.ftzm.de oder zu fraLine unter http://www.fraline.de.

    Kontakt: FH Frankfurt, Frankfurter Technologiezentrum [:Medien], Dr. Thomas Knaus, Telefon: 069/1533-3222; Olga Engel, 069/1533-3220; E-Mail: info@ftzm.de


    More information:

    http://www.framediale.de/wettbewerb


    Images

    Attachment
    attachment icon Flyer Wettbewerb fraMediale-Preis

    Criteria of this press release:
    Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils
    interdisciplinary
    transregional, national
    Schools and science, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).