idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/13/2013 10:54

Die Entwicklung der Europäischen Union in deutschen Schulbüchern

Thomas Richter Presse, Kommunikation und Marketing
Georg-August-Universität Göttingen

    Mit der Darstellung der Europäischen Union (EU) in deutschen Schulbüchern beschäftigt sich ein gemeinsames Forschungsprojekt der Universität Göttingen und des Georg-Eckert-Instituts für internationale Schulbuchforschung (GEI) in Braunschweig. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler untersuchen, wie die europäische Entwicklung des vergangenen Jahrzehnts in den Schulbüchern für den politischen Fachunterricht an allgemeinbildenden Schulen dargestellt wird.

    Pressemitteilung Nr. 143/2013

    Die Entwicklung der Europäischen Union in deutschen Schulbüchern
    Universität Göttingen und Georg-Eckert-Institut untersuchen Darstellung der EU seit 2003

    (pug) Mit der Darstellung der Europäischen Union (EU) in deutschen Schulbüchern beschäftigt sich ein gemeinsames Forschungsprojekt der Universität Göttingen und des Georg-Eckert-Instituts für internationale Schulbuchforschung (GEI) in Braunschweig. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler untersuchen, wie die europäische Entwicklung des vergangenen Jahrzehnts in den Schulbüchern für den politischen Fachunterricht an allgemeinbildenden Schulen dargestellt wird. Niedersächsische Lehrkräfte sollen sich zu den Vor- und Nachteilen der eingesetzten Lehrbücher äußern, darüber hinaus wollen die Forscher auch Schülerinnen und Schüler zu den bearbeiteten Kapiteln befragen. Das Land Niedersachsen fördert das Projekt mit dem Titel „Schulbücher als Vermittler der Europäischen Integration? Eine Studie zum politischen Fachunterricht“ drei Jahre lang mit insgesamt 200.000 Euro.

    „Ohne den Blick auch auf Europa als Ganzes zu richten lässt sich Politik in Deutschland heute nicht mehr angemessen begreifen“, erläutern Prof. Dr. Monika Oberle vom Institut für Politikwissenschaft der Universität Göttingen und Prof. Dr. Eckhardt Fuchs vom GEI, die das Projekt gemeinsam leiten. „Diesem Wandel muss eine zeitgemäße politische Bildung Rechnung tragen, und da nur die schulische politische Bildung wirklich alle Menschen erreicht, trägt sie für die politische Europabildung eine besondere Verantwortung.“

    Aufgrund der hohen Dynamik und Komplexität der EU haben Lehrkräfte bei der Vermittlung des Themas besonderen Bedarf nach Leitmedien. Gleichzeitig ergeben sich gerade angesichts dieser Dynamik und Komplexität, der empfundenen Bürgerferne der EU sowie verbreiteten Vorurteilen und Fehlannahmen für Schulbücher besondere Schwierigkeiten und Herausforderungen. Die Wissenschaftler wollen auf der Grundlage ihrer Studie Empfehlungen formulieren, um den Nutzen der Bücher für Lehrkräfte und Schüler zu erhöhen und die Qualität der EU-Vermittlung im Unterricht zu verbessern.

    Kontaktadresse:
    Prof. Dr. Monika Oberle
    Georg-August-Universität Göttingen
    Sozialwissenschaftliche Fakultät
    Lehrstuhl Politikwissenschaft/Didaktik der Politik
    Platz der Göttinger Sieben 3, 37073 Göttingen
    Telefon (0551) 39-7218
    E-Mail: moberle@uni-goettingen.de


    More information:

    http://www.uni-goettingen.de/de/265134.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Politics, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).