idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/15/2013 09:39

Wer gewinnt und wer verliert im Wettbewerb um die besten Köpfe?

Andreas Pieper Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)

    BIBB-Fachtagung zu Auswirkungen des demografischen Wandels für die berufliche Bildung

    Immer weniger Schulabgänger, immer mehr unbesetzte Ausbildungsplätze, immer mehr Branchen, die über einen Fachkräftemangel klagen – der demografische Wandel hat den Arbeits- und Ausbildungsmarkt in Deutschland längst erreicht. Das Ausmaß dieses Wandels fällt allerdings regional sowie branchen- und berufsspezifisch keineswegs einheitlich aus. So gibt es zwar zahlreiche Regionen mit schrumpfender Bevölkerung – am stärksten betroffen sind Regionen im Osten Deutschlands.

    Aber nach wie vor gibt es auch Gegenden, die einen Bevölkerungszuwachs verzeichnen können – dieser Trend zeigt sich vor allem in den Großstädten und den südlichen Bundesländern. Geht diese Entwicklung weiter, werden sich die regionalen Unterschiede auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt weiter verschärfen. Kurzum: Es wird Gewinner und Verlierer des demografischen Wandels geben.

    Welche Gefahren, aber auch welche Möglichkeiten entstehen hieraus für die duale Berufsausbildung und die Beschäftigung in den Regionen? Welche Herausforderungen gilt es aus Sicht der Wissenschaft und der Praxis zu bewältigen? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt einer Fachtagung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) am 26. und 27. September 2013 zum Thema: „Chancen und Risiken aus der demografischen Entwicklung für die Berufsbildung in den Regionen“. Die Veranstaltung im BIBB in Bonn wird gemeinsam mit dem Deutschen Jugendinstitut (DJI), dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) und der Universität Basel durchgeführt. Die Veranstaltung richtet sich an alle Akteure der beruflichen Bildung aus Politik, Wissenschaft und Forschung, Kammern, Verbänden sowie der betrieblichen und schulischen Ausbildungspraxis.

    Den Kern der Veranstaltung bilden vier Workshops, die die Fragestellungen regional- und berufsspezifisch vertiefen und spezifizieren. Die Themen dieser Workshops lauten: „Berufsbildungssystem und Ausbildungsmarkt“, „Regionale Arbeitsmärkte und Berufe“, „Regionale Projektionen“ sowie
    „Berufs-, Bildungs- und Erwerbsverläufe“.

    Weitere Informationen zum Programm sowie zur Online-Anmeldung erhalten Sie im Internetangebot des BIBB unter http://www.bibb.de/fachtagung-demografie. Pressevertreter werden gebeten, sich per Mail bei der Pressestelle des BIBB unter pr@bibb.de anzumelden.

    Bei Abdruck Belegexemplar erbeten.


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Studies and teaching, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).