idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/15/2013 15:24

Tamoxifen - neue Hoffnung für Frauen mit genetisch bedingtem hohen Brustkrebsrisiko

Sabine Ranke-Heinemann Pressestelle
Australisch-Neuseeländischer Hochschulverbund / Institut Ranke-Heinemann

    Neue Untersuchungen haben ergeben, dass Frauen mit einer hohen genetischen Veranlagung für Brustkrebs ein stubstantiell geringeres Risiko haben, erneut an Brustkrebs zu erkranken, wenn sie Tamoxifen nach der ersten Tumorerkrankung einnehmen.

    Die weltweit durchgeführte Studie unter der Leitung der University of Melbourne und des Peter MacCallum Cancer Centre wurde am 7. August 2013 im Fachmagazin Journal of Clinical Oncology veröffentlicht.

    Die Studie umfasste 2.500 Frauen aus Europa, Nordamerika und Australien, deren Erbanlagen Mutationen in BRCA1 oder BRCA2, die für Brustkrebs empfänglichen Gene aufweisen und mit Brustkrebs diagnostiziert wurden. Rund ein Drittel der Frauen wurden mit Tamoxifen behandelt.

    Tamoxifen wird seit Jahrzehnten zur Therapie von Brustkrebs eingesetzt. Vor kurzem konnte gezeigt werden, dass Tamoxifen bei vielen Frauen Brustkrebs verhindern kann.

    Bis jetzt gab es nur unzureichende Informationen darüber, ob Tamoxifen das Brustkrebsrisiko bei Frauen mit dem höchsten Risiko aufgrund von BRCA1 oder BRCA2 senkt.

    Leitautor Professor Kelly-Anne Philips sagte, die bis dato umfassendste Studie deute darauf hin, dass Tamoxifen bei diesen risikobelasteten Frauen wirke und ihr Brustkrebsrisiko halbiere.

    „In der Vergangenheit war invasive Chirurgie und die Entfernung der Brüste und/oder der Eierstöcke die einzige Möglichkeit das Brustkrebsrisiko bei diesen Risikopatientinnen zu reduzieren. Für Frauen, die sich gegen eine derartige Operation entscheiden oder sie aufschieben möchten, bis sie älter sind, könnte Tamoxifen nun eine realistische Alternative sein.“

    Das war der Fall der amerikanischen Schauspielerin Angelina Jolie, bei der eine Mutation in einem dieser Gene nachgewiesen wurde.

    Frühere Forschungen von Professor Philips ergaben, dass nur eine von fünf australischen Frauen mit einer Mutation in BRCA1 und BRCA2 sich für eine beidseitige Mastektomie entscheidet.

    Professor John Hopper, Co-Autor von der School of Population and Global Health an der University of Melborne, sagte: „Angesichts der Ergebnisse ist es klar, dass Frauen mit einer Mutation in BRCA1 und BRCA2 ihren Behandlungsplan mit ihrem Spezialisten besprechen und verfügbare Optionen zur Verringerung des Brustkrebsrisikos erneut erörtern sollten.“

    Diese wichtigen Ergebnisse stammen aus über 20-jähriger Forschung mit Familien, in denen Brustkrebs aufgetreten ist, und die landesweit aus Krebsregistern und von Krebskliniken für diese Studie rekrutiert wurden.

    „Ohne die großzügige Unterstützung dieser Familien wäre es für uns nicht möglich, derartige Entdeckungen zu machen, die zukünftigen Generationen dabei helfen Brustkrebs zu bekämpfen“, sagte Professor Hopper.

    Institut Ranke-Heinemann / Australisch-Neuseeländischer Hochschulverbund Pressestelle
    Friedrichstr. 95
    10117 Berlin
    Email: berlin(at)ranke-heinemann.de
    Tel.: 030-20 96 29 593

    oder

    Media Contact:
    Anne Rahilly
    University of Melbourne
    Tel.: +61 3 9035 5380
    Tel.: +61 432 758 734
    Email: arahilly@unimelb.edu.au


    More information:

    http://www.ranke-heinemann.de
    http://www.ranke-heinemann.at
    http://www.ranke-heinemann.tv


    Images

    Mamografie
    Mamografie
    University of Melbourne
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Medicine
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Mamografie


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).