idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/25/2002 19:00

Wissensmanagement und E-Learning

Klaus P. Prem Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Augsburg

    Ein Dialog zwischen Hochschule und Wirtschaft am 11. November an der Universität Augsburg --

    "Wir wollen aktuelle Projekte zum Wissensmanagement vorstellen und brisante Fragen zum e-Learning diskutieren" - so erläutert die Augsburger Medienpädagogin Prof. Dr. Gabi Reinmann-Rothmeier die Zielsetzung einer Tagung, die sie im Rahmen der Augsburger Tage der Forschung als "Dialog zwischen Hochschule und Wirtschaft" konzipiert hat. Die Tagung mit öffentlichen Expertenrunden, Kurzvorträgen sowie Podiums- und Plenumsdiskussionen wird am Montag, dem 11. November 2002 von 10.00 bis ca. 17.00 Uhr im Hörsaal 1002 der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg (Universitätsstraße 20, 86159 Augsburg) stattfinden. Gäste sind herzlich willkommen. Die Teilnahme ist gebührenfrei.

    ZUKUNFTSTRIAS WISSEN - LERNEN - MEDIEN

    Die Projekte, die hier vorgestellt werden, behandeln in Kooperation mit Unternehmen aktuelle Fragen und Probleme rund um die Zukunftstrias "Wissen - Lernen - Medien". Sie werden von der Augsburger Professur für Medienpädagogik wissenschaftlich begleitet. "Wir wollen nicht nur aktuelle Erkenntnisse aus diesen Projekten präsentieren", sagt Reinmann-Rothmeier, "sondern diese Erkenntnisse auch mit externen Experten diskutieren. Wir wollen, dass dabei Vertreter sowohl aus der Hochschule als auch aus der Wirtschaft zu Wort kommen, um ihre Sichtweisen darstellen und von ihren Kooperationserfahrungen berichten zu können."

    NARRATIVES WISSENSMANAGEMENT

    Der Vormittag der Veranstaltung ist dem Narrativen Wissensmanagement gewidmet: In zwei Impulsreferaten wird dargestellt, wie Geschichten, Analogien und Metaphern das klassische Repertoire an Wissensmanagement-Methoden ergänzen können. In einer nachfolgenden Podiumsdiskussion berichten Vertreter aus der Wirtschaft, die mit den von der Augsburger Medienpädagogik entwickelten Methoden arbeiten, von ihren Erfahrungen. Anschließend haben die Zuhörer/innen die Möglichkeit, Fragen an die Diskussionsteilnehmer/innen zu stellen.

    PROBLEME UND CHANCEN DES E-LEARNING

    Der Nachmittag der Veranstaltung gehört dem E-Learning. In einem "Thesen-Talk" äußern sich Experten zu Kontroversen innerhalb der Themenfelder "virtuelle Hochschulen", "Corporate Universities" und "e-Learning in der Wirtschaft"; diskutiert werden aktuelle Probleme und Chancen, die sich für Hochschulen und Unternehmen mit dem e-Learning ergeben. Auch während dieses Thesen-Talks sind die Zuhörer/innen wieder eingeladen, mit zu diskutieren.

    BEGLEITENDE POSTERPRÄSENTATIONEN

    In den Pausen ermöglichen Posterpräsentationen weitere Einblicke in die vorgestellten Projekte. Projektleiter und Mitarbeiter der Professur für Medienpädagogik stehen für Fragen und Diskussionen zu Verfügung.
    ______________________________

    Die Tagung wird von der Professur für Medienpädagogik an der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg veranstaltet und in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Weiterbildung und Wissenstransfer und dem Zentralinstitut für didaktische Forschung und Lehre der Universität Augsburg organisiert.

    KONTAKT UND WEITER INFORMATIONEN:

    Inhaltliche Fragen:
    o Prof. Dr. Gabi Reinmann-Rothmeier, Mail: gabi.reinmann@phil.uni-augsburg.de,
    www.philso.uni-augsburg.de/web2/medienpaed/index.htm
    Organisatorische Fragen:
    o Dr. Dirk Menzel, Zentralinstitut für didaktische Forschung und Lehre, Telefon: 0821/598-5268,
    Mail: dirk.menzel@phil.uni-augsburg
    o Heidi Pongratz, Zentrum für Weiterbildung und Wissenstransfer, Telefon: 0821/598-4117,
    Mail: pongratz@zww.uni-augsburg.de

    TAGUNGSPROGRAMM

    o 10.00 Uhr
    Begrüßung und Überblick über die Veranstaltung

    --- NARRATIVES WISSENSMANAGEMENT ---

    o 10.10 - 10.40 Uhr:
    STORY TELLING: DURCH GESCHICHTEN ORGANISATIONEN BEWEGEN
    Impulsreferat von Dipl.-Psych. Christine Erlach, Dipl.-Päd. Andrea Neubauer und Karin Thier, M.A.

    o 10.40 - 11.10 Uhr
    ANALOGIEN: ANALYSE- UND KOMMUNIKATIONSMITTEL FÜR HETEROGENE WISSENSTEAMS
    Impulsreferat von Dipl.-Sportl./Päd. (LA) Frank Vohle und Stefanie Zaum M.A.

    o 11.10 - 11.30 Uhr: Pause

    o 11.30 - 12.30 Uhr
    NUR KOSTSPIELIGE "BILDERBÜCHER"? UNTERNEHMENSVERTRETER BERICHTEN VON IHREN ERFAHRUNGEN
    Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Rudolf Haggenmüller (FAST GmbH), Dr. Angelika Mittelmann (voestalpine Stahl Linz GmbH), Hartmut Krause (Siemens AG) und Peter Vohle (Cilian AG); Moderation: Prof. Dr. Gabi Reinmann-Rothmeier
    Anschliessende Plenumsdiskussion

    o 12.30 - 14.00 Uhr: Mittagspause: Posterpräsentation

    --- E-LEARNING IN HOCHSCHULE UND WIRTSCHAFT ---

    o 14.00 - 16.00 Uhr
    E-LEARNING IM KREUZFEUER ZWISCHEN THEORIE UND PRAXIS: EXPERTEN FÜR VIRTUELLE HOCHSCHULE, CORPORATE UNIVERSITIES UND E-LEARNING IN UNTERNEHMEN DISKUTIEREN
    Thesen-Talk mit Prof. Dr. Schulmeister (Universität Hamburg), Dr. Heiko Hilse (Infineon AG), Dr. Rosalinde Kicherer (Virtuelle Hochschule Bayern), Peter Vieser (Siemens AG); Moderation: Dr. Oliver Klosa und Dipl.-Päd. Bernhard Warsitz

    o 16.00 - 17.00 Uhr: Posterpräsentation


    More information:

    http://www.philso.uni-augsburg.de/web2/medienpaed/index.htm


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Media and communication sciences, Psychology, Teaching / education
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).