idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/19/2013 13:33

„Werkstattgespräche 2013“: Aus der Praxis für die Praxis

Mechtild Freiin v. Münchhausen Referat für Kommunikation und Marketing
Leibniz Universität Hannover

    Von der Produktionslogistik zum Design Thinking, von Medizintechnik bis eBusiness: Aktuelle Erkenntnisse stärken die Wettbewerbsfähigkeit kleinerer Unternehmen

    Die TEWISS – Technik und Wissen GmbH am Produktionstechnischen Zentrum der Leibniz Universität Hannover (PZH) lädt als Organisator betriebliche Fach- und Führungskräfte ein, einen Blick hinter die Kulissen niedersächsischer Hochschulforschung zu werfen. In fünf Veranstaltungen vor Ort in den Werkstätten und Laboren der Hochschulen können sie sich auf Augenhöhe über Innovationen und mögliche Kooperationen informieren.

    Die TEWISS – Technik und Wissen GmbH am Produktionstechnischen Zentrum der Leibniz Universität Hannover (PZH) lädt als Organisator betriebliche Fach- und Führungskräfte ein, einen Blick hinter die Kulissen niedersächsischer Hochschulforschung zu werfen. In fünf Veranstaltungen vor Ort in den Werkstätten und Laboren der Hochschulen können sie sich auf Augenhöhe über Innovationen und mögliche Kooperationen informieren. In diesem Jahr sind die Leibniz Universität Hannover, die Hochschule Hannover und die Universität Oldenburg Gastgeber der Werkstattgespräche. Damit ein intensiver Austausch mit Wissenschaftlern und Technologietransferberatern gewährleistet ist, sind die Veranstaltungen auf eine Teilnehmerzahl von jeweils 15 Personen begrenzt. Die Werkstattgespräche finden zwischen August und November 2013 an fünf Terminen immer donnerstags von 17 bis 19 Uhr statt. Einen Anmeldeflyer und weitere Informationen finden Sie unter: http://www.tewiss.uni-hannover.de/wg2013.html

    Das Land Niedersachsen fördert die Veranstaltungsreihe, daher ist die Teilnahme kostenfrei. Weitere Kooperationspartner sind die Industrie- und Handelskammer Hannover, die Handwerkskammer Hannover, die Technologietransferstellen der genannten Hochschulen sowie die Landkreise der Region Weserberglandplus.

    Den Auftakt der Reihe bildet am 22.08.2013 das Werkstattgespräch„Lean“ für Führungskräfte – Schlanke Produktion im Unternehmen am Institut für Fabrikanlagen und Logistik des Produktionstechnischen Zentrums, das leider bereits ausgebucht ist.

    Die weiteren Veranstaltungen:

    Donnerstag, 26.09.2013, 17 Uhr: „Design Thinking“ - Wie lernt man Kreativität. Was verbirgt sich hinter „Design Thinking“, einer neuen Methodik zur Ideenfindung? Designer und Wissenschaftler berichten über kreative Prozesse, das Potenzial der Kreativwirtschaft sowie über die Umsetzung dieser Arbeitsweise am Design Center der Hochschule Hannover.

    Hochschule Hannover, Design Center – Master-Labor, Expo Plaza 2, 30539 Hannover

    Donnerstag, 31.10.2013, 17 Uhr: Medizintechnik & Gesundheit - Zeitschrift „Technologie-Informationen“ in der Praxis. Die Veranstaltung präsentiert das Schwerpunktthema Medizintechnik der aktuellen Herbstausgabe und berichtet von praxisnahen Forschungsergebnissen der Carl von Ossietzky Universität in Oldenburg. Die Beratungsplattform www.pflegeschule.de bietet Informationen und Vernetzung für Privatpersonen und kann auch in das Gesundheitsmanagement von Unternehmen integriert werden. Als weitere Innovation zeigen Wissenschaftler live den intelligenten Schallwächter, der Notsituationen in der häuslichen und stationären Pflege erkennt und automatisch einen Notruf auslöst.
    Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Hörzentrum Oldenburg GmbH, Marie-Curie-Straße 2, 26129 Oldenburg

    Donnerstag, 21.11.2013, 17 Uhr: Wie reisen Pakete von morgen? Kognitive Vernetzung in der Produktion und Logistik. Die Handytasche mit Aufdruck oder die Geschirrspülmaschine mit blauen Türen: Individuelle Kundenwünsche nehmen immer mehr zu und machen die Herstellung und Auslieferung von Waren komplexer. Wissenschaftler vom Institut für Transport- und Automatisierungstechnik (ITA) entwickeln selbstlernende Systeme, die schnell auf neue Anforderungen in Produktion und Logistik reagieren können.
    PZH Produktionstechnisches Zentrum Hannover, Institut für Transport- und Automatisierungstechnik, An der Universität 2, 30823 Garbsen

    Donnerstag, 28.11.2013, 17 Uhr: eBusiness-Lotse Hannover - Info-Büro für Ihre IKT-Fragen. Der Einsatz innovativer Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) ist ein entscheidender Wettbewerbsfaktor. Das Institut für Marketing und Management der Leibniz Universität und die Fakultät Wirtschaft und Informatik der Hochschule Hannover stellen den eBusiness-Lotsen Hannover vor, der Unternehmen dabei unterstützt, die innerbetrieblichen Abläufe, das Marketing sowie die Personalarbeit mit moderner IKT zu optimieren.
    PZH Produktionstechnisches Zentrum Hannover, An der Universität 2, 30823 Garbsen

    Hinweis an die Redaktion:
    Für weitere Informationen steht Ihnen Manfred Schweer vom Technologietransfer der TEWISS GmbH unter 0511 762 19769 oder per E-Mail unter schweer@tewiss.uni-hannover.de gern zur Verfügung.


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Economics / business administration, Electrical engineering, Materials sciences, Mechanical engineering, Medicine
    transregional, national
    Advanced scientific education, Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).