Hochkarätige Natur- und Sozialwissenschaftler diskutieren auf der Jahreskonferenz der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK) am 24. Oktober 2013 ihre Sichtweisen auf Gerechtigkeit.
Was ist Gerechtigkeit? Nach welchen Kriterien beurteilen wir, ob etwas gerecht oder ungerecht ist? Welche unterschiedlichen Gerechtigkeitskonzepte gibt es? Welche Einsichten können Geistes-, Verhaltens- und Sozialwissenschaften zur Debatte um Gerechtigkeit beitragen?
Die Jahreskonferenz der HSFK nimmt in diesem Jahr die unterschiedlichen Vorstellungen und Erwartungen an Theorien der Gerechtigkeit in den Blick: Unter dem Titel "Justice from an Interdisciplinary Perspective" werden prominente internationale Forscherinnen und Forscher aus den Natur- und Sozialwissenschaften den Begriff "Gerechtigkeit" aus der Perspektive ihrer Disziplinen beleuchten.
Der Primaten- und Verhaltensforscher Prof. Dr. Frans de Waal von der Emory University Atlanta und Prof. Dr. Joachim Bauer, Neurobiologe am Universitätsklinikum Freiburg, diskutieren im ersten Panel ihr Verständnis von Gerechtigkeit. Prof. Dr. Klaus Günther vom Frankfurter Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen" wird ihre Beiträge kommentieren.
Im Anschluss daran werden in Panel II der Soziologe Prof. Dr. Stefan Liebig von der Universität Bielefeld und Prof. Dr. Cecilia Albin, Politikwissenschaftlerin vom Institut für Friedens- und Konfliktforschung in Uppsala, empirische Ergebnisse aus der Gerechtigkeitsforschung im sozialen und politischen Kontext vorstellen. Antworten wird darauf Prof. Dr. Nicole Deitelhoff, Leiterin der HSFK-Forschungsgruppe "Normativität im Streit: Normkonflikte im globalen Regieren".
Prof. Dr. Richard Ned Lebow (King's College London) und Prof. Dr. Harald Müller, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der HSFK und Organisator der Konferenz, werden in einem abschließenden Kommentar beide Perspektiven reflektieren und Schlüsse für die Friedensforschung und das aktuelle Forschungsprogramm der HSFK "Just Peace Governance" ziehen.
Die Konferenz findet in englischer Sprache statt.
http://idw-online.de/de/event43932 Programm, Hinweise zur Veranstaltung und zum Anmeldeverfahren
http://hsfk.de Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
Biology, Politics, Psychology, Social studies
transregional, national
Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).