idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/28/2002 14:31

Virtueller Rundgang durch die Göttinger Sammlung antiker Skulpturen

Marietta Fuhrmann-Koch Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Mit rund 160.000 Euro fördert die Stiftung Niedersachsen das Projekt "Virtuelles Museum antiker Skulpturen Göttingen", das in 18-monatiger Arbeit am Archäologischen Institut der Universität Göttingen entstehen wird. Das Institut verfügt über eine der weltweit größten Sammlungen von maßgetreuen Gipsabgüssen berühmter Werke der griechischen und römischen Skulptur, von denen nun ausgewählte Stücke in einer eigenen Präsentation im Internet vorgestellt werden sollen. Mit Hilfe interaktiver Raumpanoramen wird ein Rundgang durch die Sammlung inszeniert, bei dem der Betrachter die Kunstwerke am Bildschirm bewegen und von allen Seiten betrachten kann.

    Pressemitteilung
    Göttingen, 28. Oktober 2002 / Nr. 289/2002

    Virtueller Rundgang durch die Göttinger Sammlung antiker Skulpturen
    Stiftung Niedersachsen fördert Projekt am Archäologischen Institut mit 160.000 Euro

    (pug) Vom heimischen Computer aus Kunstwerke der Antike zu erkunden - das will die Stiftung Niedersachsen ermöglichen: Mit rund 160.000 Euro fördert sie das Projekt "Virtuelles Museum antiker Skulpturen Göttingen", das in 18-monatiger Arbeit am Archäologischen Institut der Universität Göttingen entstehen wird. Das Institut verfügt über eine der weltweit größten Sammlungen von maßgetreuen Gipsabgüssen berühmter Werke der griechischen und römischen Skulptur, von denen nun ausgewählte Stücke in einer eigenen Präsentation im Internet vorgestellt werden sollen. Zum Einsatz kommt dabei eine neuartige, in Niedersachsen entwickelte Technik der dreidimensionalen optischen Objekterfassung und Objektdarstellung, kurz 3D-Scan. Der Kustos der Sammlung und Leiter des Projekts, Dr. Daniel Graepler: "Mit Hilfe interaktiver Raumpanoramen wird ein Rundgang durch die Sammlung inszeniert, bei dem der Betrachter die Kunstwerke am Bildschirm bewegen und von allen Seiten betrachten kann." Begleitende Informationstexte werden einen Überblick über die Geschichte der antiken Skulptur von ihren Anfängen im frühen ersten Jahrtausend vor Christus bis in die Spätantike vermitteln.

    Die 1767 von Christian Gottlob Heyne begründete Sammlung des Archäologischen Instituts umfasst mehr als 1.700 Abgüsse von Skulpturen, deren Originale sich auf über 140 Museen in aller Welt verteilen. Einen Schwerpunkt bildet nach Angaben von Dr. Graepler die antike Portraitplastik, die auch im virtuellen Museum eine besondere Rolle spielen wird. Für die Anwendung im Schulunterricht und im universitären Grundstudium entsteht ein interaktives Lernprogramm zu dem Themenkomplex "Das antike Portrait: Geschichte, Form, Funktion". Der Kustos: "Damit wird ein gerade in Göttingen in den letzten Jahrzehnten intensiv erforschtes Gebiet der antiken Bildkultur erstmals zusammenfassend dargestellt und an die Öffentlichkeit vermittelt. Der klassische Auftrag einer Lehrsammlung kommt so in zeitgemäß erweiterter Form zur Geltung." Realisiert wird das virtuelle Museum in enger Zusammenarbeit von Archäologen, Mediendidaktikern und Computerspezialisten. Partner sind das Zentrum für interdisziplinäre Medienwissenschaft (ZiM) der Universität Göttingen und der Niedersächsische Bildungsserver (NiBiS) in Hildesheim. Die technische Betreuung übernimmt die Göttinger Firma Duehrkohp & Radicke - ein aus der Georg-August-Universität heraus gegründetes Unternehmen, das sich auf die 3D-Dokumentation von Kulturgut spezialisiert hat.

    Informationen im Internet können unter der Adresse http://www.gwdg.de/~archaeo/html/projekte.html abgerufen werden.

    Kontaktadresse:
    Dr. Daniel Graepler
    Georg-August-Universität Göttingen
    Philosophische Fakultät
    Archäologisches Institut
    Nikolausberger Weg 15, 37073 Göttingen
    Tel. (0551) 39-7497, Fax (0551) 39-2062
    email: dgraepl@gwdg.de
    Internet: http://www.gwdg.de/~archaeo/index.html


    More information:

    http://www.gwdg.de/~archaeo/html/projekte.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Art / design, History / archaeology, Information technology, Music / theatre
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).