idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/21/2013 13:31

Evonik unterstützt Suche nach Riesenkalmar vor den Azoren

Silke Linneweber Corporate Communications
Evonik Industries AG

    • Speziell entwickeltes Tauchboot „Lula1000“ mit großer Sichtkuppel aus PLEXIGLAS® von Evonik
    • Forscher der Rebikoff-Niggeler Stiftung wollen einen ausgewachsenen Riesenkalmar in seiner natürlichen Umgebung filmen

    Evonik Industries AG, Essen, unterstützt über drei Jahre ein Projekt der gemeinnützigen Stiftung Rebikoff-Niggeler, die mit einem eigens für diesen Zweck konstruierten U-Boot den sagenumwobenen Riesenkalmar Architeuthis in seiner natürlichen Umgebung aufspüren und filmen will. Zentraler Bauteil des U-Bootes „Lula1000“ ist die Sichtkuppel aus PLEXIGLAS®, die von Evonik hergestellt wurde. Klaus Engel, Vorstandsvorsitzender des Konzerns: „Wir freuen uns ein Projekt unterstützen zu können, das den Menschen die bisher noch größtenteils unerforschte Tiefsee weiter erschließt. Die Suche mit der „Lula1000“ nach dem Architeuthis wird einen ganz neuen Einblick auf die faszinierende Biosphäre in dieser großen Tiefe geben.“

    Die Unterwasserpioniere Kirsten und Joachim Jakobsen, die hinter der Stiftung stehen, haben jetzt mit der Suche nach dem Riesenkalmar begonnen. Voraussetzung war eine Freigabe für die „Lula1000“, die der Germanische Lloyd SE erteilte. Damit darf das 7,50 Meter lange Boot einen Kilometer unter die Meeresoberfläche tauchen. In dieser Tiefe herrschen ein Druck von 1.000 Tonnen pro Quadratmeter und große Dunkelheit. Eine ganz zentrale Rolle bei der Erforschung der Tiefsee spielt bei diesen bemannten Erkundungsfahrten die Sichtkuppel aus PLEXIGLAS®. Die Scheibe mit einem Durchmesser von 1,40 Meter wurde in einem speziellen Verfahren von Evonik gefertigt und in Form gebracht. PLEXIGLAS® ist nicht nur viel widerstandsfähiger als Glas, auch seine optischen Qualitäten sind besser.

    Der Kontakt zwischen der Stiftung und Evonik entstand über die Fertigung der PLEXIGLAS®-Kuppel, dem „Herzstück des Tauchbootes“, wie Joachim Jakobsen es ausdrückt. Die von Evonik produzierte gebogene Scheibe sei bis ins Detail auf die Bedürfnisse des Projekts zugeschnitten worden. „Da ein lebender Architeuthis in seiner natürlichen Umgebung gefilmt werden soll, waren neben der hohen Sicherheit auch die sehr guten optischen Eigenschaften von PLEXIGLAS® ein entscheidendes Element. Wenn wir tauchen, ist die Kuppel quasi nicht existent“, beschreibt der Wissenschaftler den Eindruck bei Filmarbeiten unter Wasser.

    Auch für Evonik war die Produktion der Sichtkuppel eine Herausforderung. Das PLEXIGLAS®, das vom Geschäftsgebiet Acrylic Polymers produziert wurde, musste bearbeitet werden, ohne seine optischen Eigenschaften zu verlieren. Dies erfolgte mit Wärme und Druck. Schon bei der Entwicklungsarbeit waren Vertreter des Germanischen Lloyds SE dabei und zertifizierten das Verfahren anschließend. Die Produktion der Sichtkuppel ist ein besonderes Beispiel dafür, wie Evonik selbst seit langem am Markt etablierte Produkte immer weiter verbessert. Im Jahr 2012 wandte der Konzern 393 Millionen Euro für Forschung und Entwicklung auf. Rund 2.500 Mitarbeiter bringen sich an mehr als 35 Standorten in das globale F&E-Netzwerk von Evonik ein.

    Der Riesenkalmar, über den bislang noch sehr wenig bekannt ist, ist ein von Mythen umranktes Wesen. Bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde die Existenz sogar als Seemannsgarn abgetan. Erst Funde verendeter Tiere bewiesen das Gegenteil. Die Tiere, die direkt an ihrem Kopf acht Arme und zwei Tentakel haben, können eine Größe von insgesamt mehr als zehn Metern erreichen. Ihre natürlichen Feinde sind Pottwale, die bis zu 3.000 Meter tief tauchen können und sich zum großen Teil von Kalmaren ernähren. Die Wale sind es auch, die die Wissenschaftler auf die Spur des Architeuthis vor den Azoren brachten. Die weiblichen

    Wale tauchen in der Zeit, in der sie Jungwale aufziehen, in Tiefen zwischen 500 und 1.000 Meter, um ihre Nahrung zu fangen. Die Azoren sind eines der weltweit bekanntesten Walreviere überhaupt. Die Giganten des Meeres sind zum Teil schon vom Strand aus zu beobachten.


    More information:

    http://www.evonik.de/lula-1000


    Images

    Joachim Jakobsen, der die Lula1000 steuert, und seine Frau Kirsten Jakobsen, die für die Filmaufnahmen zuständig ist, hinter der Sichtkuppel aus PLEXIGLAS®. Die Kuppel hat einen Durchmesser von 1,40 Metern und wurde in einem von Evonik entwickelten Verfahren gegossen und geformt.
    Joachim Jakobsen, der die Lula1000 steuert, und seine Frau Kirsten Jakobsen, die für die Filmaufnahm ...
    Foto: Christoph Bauer/Evonik Industries AG
    None

    Auch aufgetaucht kann die Lula1000 selbstständig fahren. Joachim Jakobsen steuert sie nach den Tauchgängen in den Rumpf des Katamarans Ada Rebikoff, dem einzigen U-Boot-Träger der Welt.
    Auch aufgetaucht kann die Lula1000 selbstständig fahren. Joachim Jakobsen steuert sie nach den Tauch ...
    Foto: Christoph Bauer/Evonik Industries AG
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Chemistry, Economics / business administration, Electrical engineering, Mechanical engineering
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Joachim Jakobsen, der die Lula1000 steuert, und seine Frau Kirsten Jakobsen, die für die Filmaufnahmen zuständig ist, hinter der Sichtkuppel aus PLEXIGLAS®. Die Kuppel hat einen Durchmesser von 1,40 Metern und wurde in einem von Evonik entwickelten Verfahren gegossen und geformt.


    For download

    x

    Auch aufgetaucht kann die Lula1000 selbstständig fahren. Joachim Jakobsen steuert sie nach den Tauchgängen in den Rumpf des Katamarans Ada Rebikoff, dem einzigen U-Boot-Träger der Welt.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).