idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/22/2013 11:46

Anna Lindh Stiftung stellt sich im Schloss Bellevue vor

Monika Landgraf Presse, Kommunikation und Marketing
Karlsruher Institut für Technologie

    Stereotypen überwinden, die Zivilgesellschaft stärken und kulturelle Vielfalt fördern: Die Anna Lindh Stiftung setzt sich für den Dialog der Kulturen im euro-mediterranen Raum ein. Als eine von 24 ausgewählten Organisationen präsentiert sie ihre Arbeit beim Bürgerfest des Bundespräsidenten am 30. und 31. August in Berlin. Das ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale am KIT, das derzeit gemeinsam mit dem Goethe-Institut e.V. das Netzwerk koordiniert, hat ein vielseitiges Programm zusammengestellt.

    Die bereichernde Vielfalt des Mittelmeerraums sowie seine aktuellen Herausforderungen stehen im Fokus des Programms der Anna Lindh Stiftung beim Bürgerfest des Bundespräsidenten Joachim Gauck: „Eine Instrumentenschatzkiste des Mittelmeers für Kinder, fesselnde Erzählungen arabischer Dichter, interaktive Performances, Mini-Workshops oder Video-Installationen zeigen, wie faszinierend ‚Euromed‘, also der europäisch-mediterrane Raum, sein kann und wie vielseitig das Netzwerk selbst ist“, so die Direktorin des ZAK, Professorin Caroline Y. Robertson-von Trotha.

    Auf der Hauptbühne des Bürgerfestes diskutieren in einer von Professorin Robertson-von Trotha konzipierten Talk-Runde zum Thema „Migration – Integration – Rassismus: alte und neue Herausforderungen“, am 31. August unter anderem die SPD-Politikerin Dr. Lale Akgün und die Profiboxerin und Doppelweltmeisterin Rola El-Halabi über Interkulturalität, Identitäten und Grenzen der Toleranz.

    Das Bürgerfest des Bundespräsidenten am 30. und 31. August 2013 bildet den Auftakt der diesjährigen Common Action. Die Common Action ist eine bundesweite Veranstaltungsreihe des deutschen Anna Lindh Netzwerks, die für einige Monate das Potential des Mittelmeerraums in verschiedenen deutschen Städten präsentiert. 2013 steht das Thema „Gelebte Vielfalt – und ihre Grenzen“ im Fokus der Veranstaltungen.

    Programm und weitere Informationen: http://www.zak.kit.edu

    Über die Anna Lindh Stiftung
    Die Anna Lindh Stiftung, benannt nach der ermordeten schwedischen Politikerin, wurde 2005 in Alexandria gegründet. Die Stiftung versteht sich als ein Netzwerk der Netzwerke, in dem mittlerweile über 4.000 Mitgliedsorganisationen in 43 Mitgliedstaaten zusammengeschlossen sind. Das deutsche Netzwerk umfasst etwa 150 Mitglieder: Darunter finden sich Vereine, Stiftungen, Institute oder Medien, die in den Bereichen Kunst und Kultur, Migration, interreligiöser Dialog, Jugendarbeit und politische Bildung mit Partnern aus dem Mittelmeerraum arbeiten. Innerhalb des deutschen Netzwerks gibt es drei Cluster – „Kunst und Kultur“, „Migration“ sowie das neue vom ZAK initiierte Cluster „Wissenschaft“. In diesen Clustern haben sich Mitglieder zusammengeschlossen, welche die Ziele der Stiftung aus spezifischen Perspektiven heraus verfolgen. Die Cluster stehen grundsätzlich allen Mitgliedern offen. Ein internationaler Austausch wird durch konkrete Projekte und das jährlich stattfindende Gesamtnetzwerktreffen gefördert.

    Seit 2006 ist das ZAK Mitglied im deutschen Netzwerk der Anna Lindh Stiftung. Im März 2012 wurden Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha und Swenja Zaremba zu den neuen Koordinatorinnen des Netzwerks gewählt. Seit einigen Monaten verstärkt zudem Mirjam Gruhler das Koordinationsteam.

    Weiterer Kontakt:
    Anna Moosmüller, ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Tel.: +49 721 608-48027, Fax: +49 721 608-44811, E-Mail: anna.moosmueller@kit.edu

    Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts nach den Gesetzen des Landes Baden-Württemberg. Es nimmt sowohl die Mission einer Universität als auch die Mission eines nationalen Forschungszentrums in der Helmholtz-Gemeinschaft wahr. Thematische Schwerpunkte der Forschung sind Energie, natürliche und gebaute Umwelt sowie Gesellschaft und Technik, von fundamentalen Fragen bis zur Anwendung. Mit rund 9000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, darunter knapp 6000 in Wissenschaft und Lehre, sowie 24 000 Studierenden ist das KIT eine der größten Forschungs- und Lehreinrichtungen Europas. Das KIT verfolgt seine Aufgaben im Wissensdreieck Forschung – Lehre – Innovation.

    Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: http://www.kit.edu


    More information:

    http://www.zak.kit.edu


    Images

    Attachment
    attachment icon Anna Lindh Stiftung stellt sich im Schloss Bellevue vor

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Cultural sciences, Language / literature, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).