idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/27/2013 11:11

Fledermäuse mit Interessenkonflikten sind kompromissloser

Jan Meßerschmidt Presse- und Informationsstelle
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

    Fledermäuse haben Probleme, bei gemeinsamen Entscheidungen Kompromisse zu finden, wenn die Interessenskonflikte in der Gruppe zu stark sind. Das hat ein internationales Wissenschaftlerteam unter Führung von Forschenden der Universität Greifswald herausgefunden. Die Ergebnisse einer Langzeitstudie zu Gruppenentscheidungen bei Fledermäusen wurden jetzt in der renommierten Zeitschrift Current Biology veröffentlicht.

    Bei Tieren und Menschen sind einvernehmliche Gruppenentscheidungen gleichermaßen von großer Bedeutung für das Funktionieren von Gruppen. Allerdings zeigen bei uns Menschen nationale und internationale Krisen regelmäßig aufs Neue, wie schwierig es ist, zu einer gemeinsamen Lösung zu kommen, sobald die Interessen der Beteiligten zu stark auseinanderdriften.
    Bei Tieren legen theoretische Modelle zudem nahe, dass die Stärke des Konflikts zwischen Individuen einen Einfluss darauf hat, ob eine Gruppe einen Konsens erreicht. Bisher gab es jedoch nur wenige experimentelle Studien, die untersuchten, wie wilde Tiere Gruppenentscheidungen in Situationen mit Interessenskonflikten treffen. Dies liegt daran, dass es methodisch sehr schwierig ist, Interessenskonflikte bei Wildtieren experimentell zu erzeugen. Doch ohne empirische Daten, ob und wie Tiere in Konfliktsituationen zu gemeinsamen Lösungen kommen, können Gruppenentscheidungen bei Tieren und letztendlich auch beim Menschen kaum bewertet und verstanden werden.

    In der Studie „Female Bechstein’s Bats Adjust Their Group Decisions about Communal Roosts to the Level of Conflict of Interests“ schufen die Forschenden unterschiedlich starke Interessenskonflikte zwischen individuell markierten Mitgliedern wilder Bechsteinfledermauskolonien. Um einen Interessenkonflikt zwischen Koloniemitgliedern zu erzeugen, manipulierten sie die Information, die Individuen über die Qualität potenzieller gemeinsamer Tagesquartiere erhielten. Dazu bekamen drei Kolonien Fledermauskästen, in denen die Forschenden für jeden Kasten getrennt einem Teil der Koloniemitglieder Signale vorspielten. Diese Signale zeigten den entsprechenden Tieren bei ihrer nächtlichen Inspektion eines Kastens, dass dieser Kasten als Tagesquartier nicht geeignet ist. Die anderen Koloniemitglieder erhielten das Signal während ihrer Inspektionen nicht und stuften die entsprechenden Kästen daher als geeignete Tagesquartiere ein. So wurde ein Interessenskonflikt innerhalb der Koloniemitglieder darüber erzeugt, ob ein bestimmter Kasten als gemeinsames Tagesquartier infrage kommt. Indem sie unterschiedlich starke Signale verwendeten, variierten die Forschenden die Stärke der Interessenskonflikte unter den Mitgliedern einer Fledermauskolonie, welcher Kasten als Tagesquartier genutzt werden sollte.

    Wurden nur schwache Interessenskonflikte erzeugt, konnte auch eine Minderheit der Koloniemitglieder einen Gruppenkonsens über einen bestimmten Fledermauskasten als geeignetes Tagesquartier erzielen. Der entsprechende Kasten wurde dann von der Kolonie als gemeinsames Tagesquartier genutzt. War der Interessenskonflikt dagegen sehr stark, konnte kein Kompromiss über ein gemeinsames Tagesquartier gefunden werden und die Kolonie spaltete sich auf. In dieser Situation entschieden sich die Tiere entsprechend ihrer jeweiligen individuellen Präferenzen für verschiedene Tagesquartiere.
    Diese Ergebnisse zeigen zum ersten Mal für in Gruppen lebende wilde Säugetiere, dass das Ergebnis von Gruppenentscheidungen von der Stärke des Konflikts zwischen den Interessen individueller Tiere abhängen kann. Mit zunehmender Stärke der Interessenskonflikte wurde die Kompromissbereitschaft der Tiere immer geringer. Die vorgestellte Studie zeigt also, dass bei Fledermäusen, ähnlich wie wir das von Menschen kennen, stark abweichende individuelle Interessen einen Gruppenkonsensus verhindern können und damit koordinierte Aktionen ganzer Gruppen erschwert werden.

    Weitere Informationen
    Current Biology, 15 August 2013 (Onlineausgabe der Zeitschrift) 10.1016/j.cub.2013.06.059
    http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0960982213007847
    Current Biology veröffentlicht neue Fachartikel immer zeitnah im Internet. Es erscheint zweiwöchentlich eine Printausgabe. Artikel aus dem Onlinemagazin erscheinen zeitversetzt in der Printausgabe.
    http://www.cell.com/current-biology/

    Artikel: Female Bechstein’s Bats Adjust Their Group Decisions about Communal Roosts to the Level of Conflict of Interests
    Autoren: Daniela Fleischmann1, Isabelle O. Baumgartner2, Maude Erasmy3, Nanette Gries1, Markus Melber1, Vera Leinert4, Manuela Parchem5, Maren Reuter6, Pascal Schaer7, Sereina Stauffer2, Insa Wagner5, Gerald Kerth1*

    1Zoological Institute & Museum, Ernst-Moritz-Arndt-University of Greifswald, J.-S.-Bach-Str. 11/12,
    17489 Greifswald, Germany
    2Institute of Evolutionary Biology and Environmental Studies, University of Zurich, Winterthurerstr. 190, 8057 Zur-ich, Switzerland
    3Institute of Ecology, Friedrich-Schiller-University of Jena, Dornburger Str. 159, 07743 Jena, Germany
    4Behavioral Biology, University of Osnabrueck, Barbarastrasse 11, 49076 Osnabrück, Germany
    5Animal Ecology and Tropical Biology, Biocenter, Julius-Maximilians University of Würzburg, 97074 Würzburg, Germany
    6Behavioral Physiology and Sociobiology, Biocenter, Julius-Maximilians University of Würzburg, 97074 Würzburg, Germany
    7Department of Ecology and Evolution, Unicentre, University of Lausanne, Le Biophore, 1015 Lausanne, Switzerland

    Das Foto kann für redaktionelle Zwecke im Zusammenhang mit der Pressemitteilung kostenlos heruntergeladen und genutzt werden. Dabei ist der Name des Bildautors zu nennen.
    Download http://www.uni-greifswald.de/informieren/pressestelle/pressefotos/pressefotos-2013/pressefotos-august-2013.html

    Ansprechpartner an der Universität Greifswald
    Prof. Dr. Gerald Kerth
    Angewandte Zoologie und Naturschutz
    Zoologisches Institut und Museum
    Johann-Sebastian-Bach-Straße 11/12, 17489 Greifswald
    Telefon +49 3834 86-4100
    Telefax +49 3834 86-4252
    gerald.kerth@uni-greifswald.de


    Images

    Eine Kolonie weiblicher Bechsteinfledermäuse in ihrem Tagesquartier, einem Fledermauskasten in einem Wald bei Würzburg, Deutschland.
    Eine Kolonie weiblicher Bechsteinfledermäuse in ihrem Tagesquartier, einem Fledermauskasten in einem ...
    Foto: Gerald Kerth
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    Biology
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Eine Kolonie weiblicher Bechsteinfledermäuse in ihrem Tagesquartier, einem Fledermauskasten in einem Wald bei Würzburg, Deutschland.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).