Der Maßnahmenplan der französischen Regierung zu der im Februar 2013 verabschiedeten Digitalisierung des Landes sieht eine Identifizierung der digitalen Viertel vor, durch die die Sichtbarkeit der französischen digitalen Wirtschaft erhöht und die Entstehung von Weltklasse-Unternehmen in diesem Bereich ermöglicht werden sollen.
Jean-Pierre Jouyet, CEO der Caisse des dépôts et consignations (CDC), übergab Premierminister Ayrault den Bericht zur Erarbeitung eines Vorentwurfs zur Schaffung von digitalen Vierteln, der von Fleur Pellerin, Staatsministerin für KMU, Innovation und digitale Wirtschaft, in Auftrag gegeben wurde.
Der Bericht schlägt acht Empfehlungen für die Schaffung eines Labels “digitales Viertel” vor. Zum Erwerb dieses Titels müssen mehrere Kriterien erfüllt werden. Es handelt sich hierbei um geografisch klar definierte Gebiete, die Unternehmen im digitalen Bereich attraktive Immobilienangebote unterbreiten und ihnen die notwendigen Arbeitsmittel zur Verfügung stellen können (z.B. Ultra-Breitband). Ziel ist die Schaffung eines soliden Ökosystems zur Förderung von Investitionen und Unternehmensgründungen.
Dem Bericht zufolge werden die ersten digitalen Viertel ab Ende des Jahres 2013 entstehen. Um die Ansiedlung von Unternehmen in diesen Vierteln zu fördern, wird die Regierung 200 Millionen Euro aus dem Programm für Zukunftsinvestitionen in den Bereich der digitalen Wirtschaft investieren. In dem Bericht wird ebenfalls empfohlen, in den ersten zwei Jahren 10 Mio. € für Kommunikationsmaßnahmen zu diesen neuen Vierteln aufzuwenden. Die CDC schlägt vor, jährlich fünf bis zehn so genannte “Tech Champions” auszuwählen, die das größte Potenzial für ein internationales Wachstum haben. Jedes Viertel sollte mindestens einen “Tech Champion” vorweisen können.
Paris soll zur digitalen Metropole und zum internationalen Schaufenster für das französische Know-how im Bereich der neuen Technologien werden.
Premierminister Jean-Marc Ayrault hat Fleur Pellerin damit beauftragt, gemeinsam mit Jean-Pierre Jouyet und dem Generalkommissar für Investitionen, Louis Gallois, eine Abstimmung zu den Ergebnissen des Berichts zu organisieren. Auf ihrer Grundlage sollen bis Ende Oktober Ausschreibungen bzw. Interessenbekundungen für die Einführung der Initiative “digitale Viertel” angeregt werden.
Weitere Informationen: Link zum Bericht “Les Quartiers numériques” (auf Französisch): http://www.redressement-productif.gouv.fr/files/cdc-les_quartiers_numeriques.pdf
Quellen:
- “Remise du rapport de la mission de préfiguration des quartiers numériques de la Caisse des dépôts et consignations”, Pressemitteilung der Regierung – 29.07.2013 – http://www.gouvernement.fr/presse/remise-du-rapport-de-la-mission-de-prefigurati...
- “Le gouvernement veut créer des «quartiers numériques”, Artikel aus Le Figaro.fr – 29.07.2013 – http://www.lefigaro.fr/hightech/2013/07/29/01007-20130729ARTFIG00366-le-gouverne...
- “Quartiers numériques : la CDC propose de sélectionner des entreprises Tech Champions”, Artikel aus ZDNet.fr – 30.07.2013 – http://www.zdnet.fr/actualites/quartiers-numeriques-la-cdc-propose-de-selectionn...
Redakteur: Aurélien Filiali, aurelien.filiali@diplomatie.gouv.fr
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists
Economics / business administration, Media and communication sciences
transregional, national
Science policy
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).