Auf Kooperation international stehen 51 Portraits zu leistungsstarken Standorten aus 31 Ländern zur Verfügung. Diese werden kontinuierlich ergänzt und aktualisiert, zuletzt wurden die Clusterportraits Grenoble/Lyon, Canada's Technology Triangle, Bangalore, Qatar und Kopenhagen/Öresund vollständig überarbeitet.
Der Grenoble / Lyon High Tech Cluster gilt als gelungenes Beispiel eines europäischen Hochtechnologieclusters, der mit großem Engagement öffentlicher und privater Akteure entstanden ist. Von besonderer Bedeutung ist die Vielzahl national und international agierender Wettbewerbspole (Pôles de Compétitivité), die Stärken in den Bereichen Mikro- und Nanotechnologie, Biotechnologie, Lebenswissenschaften, Informations- und Kommunikationstechnologie und dem Energiesektor aufweisen und zu wichtigen und treibenden Akteuren des Clusters gehören. Nach Paris ist Grenoble /Lyon der wichtigste Standort sowohl privater als auch öffentlicher Forschung in Frankreich.
(http://www.kooperation-international.de/clusterportal/cluster-grenoble-lyon-high...)
Canada's Technology Triangle ist ein international anerkannter Technologiecluster im Städtedreieck zwischen Kitchener, Waterloo und Cambridge und weist Stärken in Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT), Automobilindustrie, Produktion, Hochtechnologie und dem Finanzsektor auf. Zu den jüngeren Wirtschaftssektoren, die sich dynamisch entwickeln, zählen die Lebenswissenschaften und der Energiesektor. Das Innovationspotenzial, das die Entwicklung regionaler Start-Ups wie BlackBerry begünstigte, strahlt eine hohe Anziehungskraft auf Investoren im In- und Ausland aus.
(http://www.kooperation-international.de/clusterportal/cluster-canadas-technology...)
Bangalore ist der wichtigste Hochtechnologiestandort Indiens. Besonders die Innovationskraft in Luft- und Raumfahrt, Biotechnologie und Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) zeichnen den Cluster aus. Als Zentrum der zivilen und militärischen Luft- und Raumfahrtindustrie Indiens ist Bangalore für über 65 Prozent der nationalen Aktivitäten in diesem Sektor verantwortlich. Im Bereich der Biotechnologien weist Bangalore hohes Potenzial und starkes Wachstum auf: Fast die Hälfte der Biotech-Unternehmen Indiens sowie wichtige Forschungszentren sind in der Stadt ansässig. Aufgrund der dichten Ansammlung von in- und ausländischen Computer- und Hightech-Firmen ist der Cluster auch als „Silicon Valley Indiens“ bekannt.
(http://www.kooperation-international.de/clusterportal/cluster-bangalore.html)
Die enormen Vorkommen an Hydrokarbonressourcen und der daraus resultierende Reichtum des Landes haben die Entwicklung eines international ausgerichteten und sich schnell entwickelnden Clusters in Qatar ermöglicht. Mit enormem finanziellem Aufwand konnten moderne Voraussetzungen für Kooperationen zwischen Wirtschaft und Forschung geschaffen werden. Insbesondere vor den Erfahrungen der globalen Finanzkrise, die die reichen arabischen Golfstaaten besonders in den Jahren 2008 und 2009 hart traf, unternimmt Qatar zur langfristigen Absicherung des Wirtschaftswachstums zunehmend Anstrengungen, die nationale Ökonomie weiter zu diversifizieren.
(http://www.kooperation-international.de/clusterportal/cluster-qatar.html)
Kopenhagen gilt als der wichtigste Wirtschaftsstandort Dänemarks. Die im Jahr 2000 eröffnete Öresundverbindung unterstützt Kopenhagens Stellung als Eingangstor zu Skandinavien und darüber hinaus zur gesamten Ostsee. Der Cluster Kopenhagen erstreckt sich über den Großraum Kopenhagen hinaus auf die südschwedischen Städte Malmö und Lund. Zusammen werden sie durch die infrastrukturell ermöglichte Nähe zur Öresund Region zusammengefasst. Die Schwerpunkte des Clusters liegen in den Bereichen Informations- und Kommunikationstechnologien, Lebenswissenschaften sowie Umwelttechnologien.
(http://www.kooperation-international.de/clusterportal/cluster-kopenhagen-oeresun...)
Die Clusterportraits bei Kooperation international beinhalten folgende Aspekte:
- Kurzprofil
- Internationale Anziehungskraft
- Thematische Stärkefelder
- Akteure und Netzwerke
- Bildung, Qualifikation und Fachkräfte
- Entwicklungsdynamik
- Aktuelle Nachrichten, Termine, Dokumente
Kontakt:
Miguel Krux
VDI Technologiezentrum GmbH
Abteilung Grundsatzfragen von Forschung,
Technologie und Innovation
VDI-Platz 1
40468 Düsseldorf
Telefon: +49 211 6214 -460
Telefax: +49 211 6214 -168
E-Mail: krux@vdi.de
Fachliche Ansprechpartner für Cluster:
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.
Projektträger im DLR
Internationales Büro
Heinrich-Konen-Str. 1
53227 Bonn
Telefon: +49 228 3821-1891
Telefax: +49 228 3821-1444
Oliver Rohde
E-Mail: oliver.rohde@dlr.de
VDI Technologiezentrum GmbH
Abteilung Grundsatzfragen von Forschung,
Technologie und Innovation
VDI-Platz 1
40468 Düsseldorf
Telefon: +49 211 6214 -632
Telefax: +49 211 6214 -168
Dr. Silke Stahl-Rolf
E-Mail: stahl-rolf@vdi.de
Über die Initiative Kooperation international
Kooperation international bietet umfassendes Wissen zur internationalen Zusammenarbeit in Bildung und Forschung und ist Kommunikationsplattform für Informations- und Kooperationssuchende aus dem In- und Ausland. Das Internetportal trägt ferner dazu bei, die internationale Zusammenarbeit zwischen Bildungs- und Forschungseinrichtungen sowie forschenden Unternehmen zu stimulieren. Darüber hinaus stellt Kooperation international ein Instrument der Vernetzung deutscher Regierungsstellen, Wissenschafts-, Mittler- und Wirtschaftsorganisationen dar.
(http://www.kooperation-international.de)
Kooperation international ist eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Gemeinsame Betreiber sind das Internationale Büro beim Projektträger im DLR und die VDI Technologiezentrum GmbH.
Kontakt:
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.
Projektträger im DLR
Internationales Büro
Heinrich-Konen-Str. 1
53227 Bonn
Telefon: +49 228 3821-1425
Telefax: +49 228 3821-1444
Thomas Reuter
E-Mail: thomas.reuter@dlr.de
VDI Technologiezentrum GmbH
Abteilung Grundsatzfragen von Forschung,
Technologie und Innovation
VDI-Platz 1
40468 Düsseldorf
Telefon: +49 211 6214 -494
Telefax: +49 211 6214 -168
Dr. Andreas Ratajczak
E-Mail: ratajczak@vdi.de
Der vorliegende Text ist eine gemeinsame Pressemitteilung der VDI Technologiezentrum GmbH und des Internationalen Büros beim Projektträger im DLR.
http://www.kooperation-international.de/clusterportal.html - Das Clusterportal bei Kooperation international
http://www.kooperation-international.de - Kooperation international: Erfolg durch Vernetzung - weltweit
Logo der BMBF Initiative Kooperation international. Das Logo kann für Zwecke der Verlinkung auf die ...
Interaktive Clusterkarte auf dem Clusterportal von Kooperation international (http://www.kooperation ...
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
interdisciplinary
transregional, national
Cooperation agreements, Science policy
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).