idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/30/2002 13:38

Neuronales Netz optimiert Recyclingpapier

Dr. Norbert Aschenbrenner Corporate Communications, Corporate Technology
Siemens AG

    Siemens-Forscher haben mit Neuronalen Netzen den sehr komplizierten Herstellungsprozess von Recyclingpapier verbessert. Wie das Forschungsmagazin Pictures of the Future (www.siemens.de/pof, Ausgabe Herbst 2002 - Artikel: Fabrik im Computer) berichtet, arbeiten die Wissenschaftler jetzt an einer Art Autopilot, der die Produktion in einer Anlage automatisch optimieren kann. Die Neuro-Fuzzy-Experten aus München-Perlach installierten zusammen mit den Industriespezialisten von Siemens beim Unternehmen Lang Papier im schwäbischen Ettringen bereits ein System zur Optimierung des Weißgrades.
    Recyclingpapier wird aus vielfältigen Papiersorten hergestellt, deren Zusammensetzung stark variieren kann. Für die Einstellung des Weißgrades gibt es zahlreiche Möglichkeiten. Wenn die Anlagenbetreiber die Prozessparameter verändern, ist das Ergebnis nicht unmittelbar vorhersehbar. Daher musste bisher das fertige Produkt mit relativ großem Zeitaufwand im hauseigenen Testlabor überprüft werden.
    Ein Neuronales Netz, das auf stark vereinfachte Weise die Abläufe im menschlichen Gehirn nachahmt, hat bei derartigen Problemen seine Stärken. Die Forscher entwickelten ein Netz, das aus Prozessdaten lernt, mit welchem Fasergehalt des Rohstoffs, Chemikalienverbrauch oder mit welcher Ausschussmenge die gewünschte Qualität erzielt werden kann. Die Techniker bei Lang Papier können nun einen bestimmten Weißgrad vorwählen, das System Siflot berechnet dann die Vorgaben, um mit minimalen Kosten eine optimale Qualität zu erreichen. Das Unternehmen spart damit pro Anlage mehr als eine Million Euro im Jahr ein.
    Die Siemens-Forscher haben mit Neuronalen Netzen auch das Einschmelzen von Stahlschrott im Elektrolichtbogenofen, die Steuerung von Walzstraßen und den Herstellungsprozess von Papier ohne Recyclinganteil verbessert. Derzeit weiten sie die Technik aus. Denn die entwickelten Methoden können für ähnliche Modelle anderer Prozesse verwendet werden. Künftig könnte dann mit einem Verbund korrespondierender Neuronaler Netze die Produktion einer gesamten Fabrik gesteuert werden.


    More information:

    http://www.siemens.de/pof


    Images

    Criteria of this press release:
    Electrical engineering, Energy, Information technology, Materials sciences, Mechanical engineering
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).