idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/02/2013 15:00

Neue Blicke aus der Rechtsgeschichte

Anne Grewlich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte

    Das Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte in Frankfurt forscht künftig in neuer Umgebung. Auf dem ehemaligen Panzergelände der amerikanischen Streitkräfte am Campus Westend wurde am 2. September 2013 der futuristisch anmutende Neubau des Instituts eingeweiht in Anwesenheit zahlreicher Gäste aus Politik und Wissenschaft, darunter Staatssekretärin Dr. Birgit Grundmann des Bundesjustizministeriums, und Jörg-Uwe Hahn, Hessischer Minister der Justiz, für Integration und Europa.

    „International wegweisende Forschung braucht Weitblick und Inspiration. Sie muss in der Lage sein, verschiedene Perspektiven einzunehmen. Und sie braucht eine offene Sicht, um neue Aspekte und Ideen in die Wissenschaft einzubringen.“ Mit diesen Worten übergab Prof. Peter Gruss, Präsident der Max-Planck-Gesellschaft, den Schlüssel zu dem neuen Gebäudeensemble, bestehend aus drei Türmen, die durch ein Kreuzgang ähnliches Grundelement miteinander verbunden sind. Neben Arbeitsplätzen und Gästewohnungen für die Wissenschaft beherbergt der Neubau auch eine Bibliothek, die schon heute weltweit zu den wichtigsten Spezialbibliotheken für Rechtsgeschichte zählt.

    Der Umzug in die neuen Räumlichkeiten mit Blick auf den denkmalgeschützten Grüneburgpark markiert gleichzeitig den Beginn einer Neuakzentuierung von Forschungsprofil und –ausrichtung des Max-Planck-Instituts für europäische Rechtsgeschichte. „Unsere Aufgabe ist es, rechtshistorisches Spezialwissen zu generieren. Dafür werden wir künftig noch mehr die vielfältigen Erkenntnisse wissenschaftlicher Nachbardisziplinen in den Blick nehmen und unsere Ergebnisse in das internationale Gespräch über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft von Staat, Recht und Gesellschaft einbringen“, erklärt Prof. Thomas Duve, Geschäftsführender Direktor des Instituts. Der Austausch und die Kooperation mit internationalen wie nationalen Partnern, etwa der Goethe-Universität Frankfurt, ist dafür ein wichtiger Motor. Im Anschluss an die Einweihung des Neubaus trifft sich deshalb die internationale Wissenschaft mit Fachexperten im Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte, um im Rahmen eines Kolloquiums über „Europäische Normativität und Globalhistorische Perspektiven“ zu beraten.


    More information:

    http://www.rg.mpg.de
    http://www.mpg.de


    Images

    Eingang des Instituts in der Frankfurter Hansaallee
    Eingang des Instituts in der Frankfurter Hansaallee
    Foto: Marcus Ebener
    None

    Innenhof des Instituts mit Blick auf den Gästeturm und die Goethe-Uni
    Innenhof des Instituts mit Blick auf den Gästeturm und die Goethe-Uni
    Foto: Marcus Ebener
    None


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Construction / architecture, Cultural sciences, History / archaeology, Law, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Eingang des Instituts in der Frankfurter Hansaallee


    For download

    x

    Innenhof des Instituts mit Blick auf den Gästeturm und die Goethe-Uni


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).