idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/30/2002 15:01

Spin Offs der RUB: Neue Übersicht im Netz

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    So vielfältig wie Forschung und Lehre auf dem Campus der RUB sind auch die Ausgründungen aus der Universität in verschiedene Geschäftsfelder. Eine Übersicht der Spin Offs hat die Pressestelle der RUB nun zusammengestellt und im Internet veröffentlicht. Sie zeigt, mit welchen Ideen, Forschungsergebnissen, Patenten und Dienstleistungen sich Mitglieder der Universität selbstständig gemacht haben.

    Bochum, 30.10.2002
    Nr. 308

    Auf eigenen Füßen
    Übersicht: Die Spin Offs der Ruhr-Universität
    Neues Internetangebot mit Ausgründungen aus der RUB

    Der Großauftrag kam Anfang Oktober 2002: Die Berliner Flughäfen statten ihre Sicherheitsbereiche mit der Gesichtserkennung ZN-Face der ZN Vision Technologies AG aus, einer Tochter der ZN AG. Sie ist aus dem "Zentrum für Neuroinformatik" hervorgegangen, das 1992 als Spin Off der Ruhr-Universität Bochum und der University of Southern California in Los Angeles, USA, gegründet wurde. Das Unternehmen markiert beispielhaft den Erfolg der Ausgründungen aus der RUB in vielfältige Geschäftsgebiete. Eine Übersicht der Spin Offs hat die Pressestelle der RUB nun zusammengestellt und im Internet veröffentlicht. Sie zeigt, mit welchen Ideen, Forschungsergebnissen, Patenten und Dienstleistungen sich Mitglieder der Universität selbstständig gemacht haben.

    Spin Offs im Internet

    Die Zusammenstellung findet sich im Internet unter http://www.rub.de/spinoffs

    Gründergeist an der Ruhr

    Start-Ups schaffen Arbeitsplätze. Wer mangelnde Gründermentalität beklagt, wird sehen, dass es an der Ruhr-Uni auch anders geht - von A wie Ausbildung bis V wie Verkehrswesen. Die Übersicht der zündenden Ideen und marktreifen Forschungsergebnisse ist nicht nur ein neues Kontaktforum für Wirtschaftsunternehmen oder Institutionen, die Kooperationspartner mit Forschungs- und Wissenschafts-Know-how suchen. Sie will auch jungen Leuten Mut machen, sich an den erfolgreichen Geschäftsideen ein Beispiel zu nehmen. Gerade in wirtschaftlich schlechten Zeiten sind Gründergeist und Initiative gefragt:

    Vielfalt à la RUB

    So vielfältig wie Forschung und Lehre auf dem Campus der RUB sind auch die Geschäftsideen der Ausgründungen: Von der Medizintechnik und Biotechnologie über erfolgreiche Ingenieurbüros, die teilweise schon seit 25 Jahren am Markt agieren, bis hin zu Start-Ups in der Softwareentwicklung und IT-Sicherheit. Auch die Geisteswissenschaften kommen nicht zu kurz, unter den Spin Offs finden sich z. B. professionelle Kommunikationsforschung (BIFAK - Bochumer Institut für angewandte Kommunikationsforschung) oder die ELIGO GmbH, die psychologisch fundierte Auswahltests für Stellenbewerber entwickelt. Sie ist inzwischen die Anlaufstelle der deutschen Wirtschaft für Personalrecruiting und -entwicklung. Jüngstes Beispiel ist die Initiative cubus (culture in business), die das kultur- und gesellschaftswissenschaftliche Know-how von 30 Lehrstühlen der Ruhr-Universität bündelt und so Unternehmen kompetent berät.

    Erfolge made in Bochum

    Aus der Forschung in die Praxis, von der Idee zum Unternehmen: Die erfolgreichen Ausgründungen machen sich die - teils auch räumliche - Nähe zur Ruhr-Universität zunutze. So ist z. B. die GITS AG Teil des Horst Görtz Instituts für IT-Sicherheit der RUB, sie agiert an der Nahtstelle zwischen Forschung und Praxis und kanalisiert das Wissen über Sicherheit in der Informationstechnik. Auf diesem Weg können Forschungsergebnisse schnell und effizient umgesetzt werden. Die GITS AG ist vor kurzem in ein neues Gebäude im Technologiequartier nahe der RUB gezogen, es ist dem Geschäftsfeld entsprechend das "sichere und intelligente" Haus. Viele Firmen sind auf dem Campus der RUB im Technologiezentrum Ruhr (TZR) im ehemaligen Gebäude MB.

    Start-Up an der RUB

    Wer eine zündende Idee hat, ein patentreifes Produkt oder eine neue Dienstleistung, der findet an der Gründerhochschule RUB kompetente Beratung und Unterstützung: Die Forschungs- und Verwertungsgesellschaft rubitec forciert den Technologie- und Forschungstransfer, hilft bei Patentanmeldungen und gibt Tipps zur Teilnahme an Förderprogrammen, z. B. PFAU (Programm zur finanziellen Absicherung von Unternehmensgründungen aus Hochschulen). Und GO!Spring, die Initiative zur Förderung unternehmerischen Handelns an der RUB, ist Ansprechpartner in allen Phasen der Selbstständigkeit: von der Sensibilisierung und Orientierung bis zur eigentlichen Gründung. Die Initiative veranstaltet regelmäßig Seminare und Vorlesungen an der RUB für Studierende und Absolventen.

    Weitere Informationen

    Internet: http://www.rub.de/spinoffs
    rubitec Gesellschaft für Innovation und Technologie der Ruhr-Universität mbH, Universitätsstraße 150, 44801 Bochum, Tel. 0234/32-11950, Fax: 0234/32-14194, E-Mail rubitec@ruhr-uni-bochum.de, Internet: http://www.ruhr-uni-bochum.de/rubitec/


    More information:

    http://www.rub.de/spinoffs


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Research results, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).