idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/02/2013 14:23

Im Ureigenen das Allgemeine finden: Ausstellung von Anna Westphal bei GESIS

Christian Kolle PR & Marketing
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften

    Unter dem Titel „Ins Hier und Jetzt, furchtlos.“ stellt die Kölner Künstlerin Anna Westphal vom 13. September bis zum 10.1.2014 ihr aktuelles Oeuvre bei GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften aus. Die Vernissage findet am 13. September 2013 um 18 Uhr bei GESIS, Unter Sachsenhausen 6-8, 50667 Köln statt.

    Während die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei GESIS in der empirischen Sozialforschung das Allgemeine dadurch zu beschreiben suchen, dass sie die Daten vieler auswerten, lotet die in Köln lebende Anna Westphal den Weg des Individuellen aus, in der subjektiven Gewissheit in dem „Ureigenen das Allgemeine“ zu finden. Die künstlerische Darstellung des Einzelbewusstseins soll den Betrachter ermuntern, wie durch ein Fenster in seine eigene Welt zu schauen.
    Eine Auswahl aktueller Werke lässt sich ab dem 13. September bei GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften besichtigen. Rund vier Monate lang haben interessierte Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, nach telefonischer Voranmeldung die Kunst von Anna Westphal näher kennenzulernen.

    Die seit 2004 als Künstlerin arbeitende Westphal greift auf vielfältige malerische Mittel zurück: Ausschnitte aus Zeitschriften und Fotos kombiniert sie mit Malerei, Zeichnung und englischen Worten zu Arbeiten irgendwo zwischen Objets Trouvés, Collagen und Combine Paintings. Ihre Fundstücke verwebt sie zu feinteiligen Strukturen und verschwiegenen Geschichten. die Klaviatur des kollektiven Bewusstseins. Dabei lenkt sie den Blick allerdings nicht in einem aufklärerischen Sinn auf das eindeutig Feststellbare sondern interessiert sich für Zufälle, Brüche, ungewollte Flecken, Risse, ungeplante Verläufe, das Aufbrechen der Fläche; mit anderen Worten für Leben und die Realität. Es geht ihr um die poetische Dimension, das Geheimnis, das Uneindeutige und damit auch um eine ästhetische Dimension der Realität.

    So sagt sie selbst:
    „Die naturalistische Abbildung der Realität interessiert mich in meinen freien Arbeiten nicht: Ich suche nach etwas, das man spürt. Es sind eher Skizzen von Situationen oder Stimmungen, in denen naturalistische, verfremdete oder stark reduzierte Elemente ein Erleben widerspiegeln.“
    Trotz allem tiefsinnigen Ernst sind die Bilder aber nicht frei von Humor: „Humor ist wichtig – in den Bildern und Bildtiteln wie im Leben.“
    Die Kunsthistorikerin Anna Paterok beschreibt Westphals Bilder als „Innenansichten im Außen“ und führt dazu aus:
    „Eine unaufgeregte Abenteuerlust weht durch die Bilder Anna Westphals. Die Weite hat sich in ihnen mehr Raum gegriffen. Nicht nur die wenigen Figuren, auch die Landschaften, angerissen, auf sichtbaren Malgründen auch wie aufgerissen, sind mit einer eigensinnigen Abgewandtheit gegenüber dem Betrachter behaftet und dadurch - man kennt das ja - umso anziehender. Ort und Zeit zerfließen zu Andeutungen eines Hier und eines Jetzt, merkwürdig befreiend in ihrer Unbestimmtheit. So viel Horizont möchte man haben, so weite Stirn, so furchtlos und zugewandt gegenüber dem Unbekannten stehen.“

    Anna Westphal lernte von 1994 – 1996 Malerei bei Deborah di Meglio in Kiel und unternahm von 1996 – 1997 in Paris freie Mal- und Zeichenstudien. Von 1997 – 2004 studierte sie an der Humboldt-Universität zu Berlin Kulturwissenschaften und Kunstgeschichte. 2001-2002 hielt sie sich zu Studien der Gestaltung, Zeichnung und Illustration am Columbia College Chicago und der School of the Art Institute of Chicago (USA) auf.


    More information:

    http://www.annawestphal.com Homepage der Künstlerin Anna Westphal
    http://www.gesis.org Homepage des GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwisenschaften


    Images

    "The Truth Lies in the Eye of the Beholder"
    "The Truth Lies in the Eye of the Beholder"
    © Anna Westphal
    None

    Logo von GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
    Logo von GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
    © GESIS
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Art / design, Social studies
    regional
    Cooperation agreements, Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    "The Truth Lies in the Eye of the Beholder"


    For download

    x

    Logo von GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).