idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/05/2013 13:45

Dead Soldiers Fighting. War Monuments and Memorials Beyond Memory and Representation

Dr. Regine Klose-Wolf Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hamburger Institut für Sozialforschung

    12. Berliner Colloquium zur Zeitgeschichte am 20. und 21. September 2013 (nicht-öffentlich)

    Auf dem 12. Berliner Colloquium zur Zeitgeschichte (BCZ) diskutieren Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus zehn Staaten über die verschiedenen Bedeutungen von Kriegsdenkmälern jenseits des Gedenkens an die Kriege und ihre Opfer. "Denkmäler sind stumm. Nicht Tafeln oder Inschriften verleihen ihnen Sinn, sondern der ständig wechselnde Kontext ihrer Nutzung und Deutung", so der Zeithistoriker Mischa Gabowitsch.

    Gegenstand des Colloquiums sollen sowohl die großen Ehrenmale, wie auch entlegene und unkonventionelle Grab- und Gedenkstätten sein. Es geht um das Verhältnis der Menschen zu diesen Orten; dieses erschöpft sich nie im reinen Gedenken, sondern ist immer auch auf die Gegenwart bezogen. Für Gabowitsch, der die Konferenz organisiert, "prägen die Menschen, die sich die Orte aneignen, deren Bedeutung in viel höherem Maße als der Wille der Erbauer".

    "Wir erhoffen uns Auskunft über Unterschiede und Gemeinsamkeiten im internationalen Vergleich", sagt Bettina Greiner, die Koordinatorin der BCZ. Die teilnehmenden Historiker, Anthropologen, Politikwissenschaftler und Soziologen sind herzlich gebeten, Beispiele vor- und zur Diskussion zu stellen.

    Die Berliner Colloquien zur Zeitgeschichte sind ein Projekt des Hamburger Instituts für Sozialforschung in Kooperation mit dem Einstein Forum Potsdam. Sie finden vier Mal im Jahr statt und werden von Dr. Bettina Greiner koordiniert.

    Mischa Gabowitsch zeichnet für die wissenschaftliche Organisation des Colloquiums verantwortlich. Der Soziologe und Zeithistoriker arbeitet im Einstein Forum Potsdam. Gerade ist sein in der Presse hochgelobtes Buch "Putin kaputt!?" bei Suhrkamp erschienen. Derzeit leitet er ein internationales Forschungsprojekt zur Rolle sowjetischer Kriegerdenkmäler bei Siegesfeiern in 25 postsozialistischen Städten.

    Die Konferenzsprache ist Englisch.

    Sollten Sie Rückfragen haben oder ein Gespräch mit Herrn Gabowitsch wünschen, wenden Sie sich gerne an:
    Dr. Regine Klose-Wolf
    Hamburger Institut für Sozialforschung
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Mittelweg 36
    20148 Hamburg
    Tel. 040 – 4140 9712
    Presse@his-online.de


    More information:

    http://www.his-online.de/forschung/kooperationen/berliner-colloquien-zur-zeitges... Informationen zu den Berliner Colloquien zur Zeitgeschichte
    http://www.einstein-forum.de/ zur Website des Einstein Forums Potsdam


    Images

    Logo des Einstein Forums Potsdam
    Logo des Einstein Forums Potsdam

    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Cultural sciences, History / archaeology, Politics, Social studies
    transregional, national
    Cooperation agreements, Scientific conferences
    German


     

    Logo des Einstein Forums Potsdam


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).