idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/01/2002 09:24

Neue zentrale Einrichtung für Tiergesundheit in Deutschland

Dr. Michael Welling Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Senat der Bundesforschungsanstalten im Geschäftsbereich des BMELV

    BFAV-Präsident sieht große Chance für die Harmonisierung der Tierseuchenbekämpfung

    Die Bundesforschungsanstalt für Viruskrankheiten der Tiere (BFAV) hat mit dem Inkrafttreten des Gesetzes zur Neuorganisation des gesundheitlichen Verbraucherschutzes und der Lebensmittelsicherheit einen erheblich größeren Aufgabenbereich erhalten: Seit 1. November 2002 bearbeitet die BFAV nicht nur Viruskrankheiten landwirtschaftlicher Nutztiere, sondern auch bakterielle Infektionen und Zoonosen, also Infektionen, die vom Tier auf den Menschen übertragen werden können. Dazu werden die 120 Mitarbeiter, die bisher beim nunmehr aufgelösten Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin am Standort Jena mit diesen Aufgaben betraut waren, in die BFAV eingegliedert. Jena wird als Standort der BFAV, die ihren Hauptsitz auf der Insel Riems in Mecklenburg-Vorpommern hat, weitergeführt. Damit wird die BFAV die zentrale Einrichtung für Tiergesundheit in Deutschland mit insgesamt rund 500 Mitarbeitern.

    Zu den in Jena bearbeiteten bakteriellen Tierseuchen und Zoonosen gehören unter anderem Infektionen mit Salmonellen und Chlamydien sowie die Rindertuberkulose. Schwerpunktmäßig wird dort die Biologie der Erreger erforscht, werden Übertragungs- und Verbreitungswege geklärt sowie Diagnosemethoden und Bekämpfungsstrategien entwickelt.

    In einer Erklärung weist der Präsident der BFAV, Prof. Dr. Thomas C. Mettenleiter, auf die nunmehr umfassende Kompetenz der Forschungsanstalt für die Bearbeitung von Infektionskrankheiten landwirtschaftlicher Nutztiere hin und verweist auch besonders auf den verstärkten Aspekt des Verbraucherschutzes. Dies war bereits im letzten Jahr durch die Gründung des Instituts für neue und neuartige Tierseuchenerreger auf der Insel Riems dokumentiert worden, das sich vor allem mit der BSE-Forschung befasst.

    Mit der Zusammenführung sind nunmehr erstmals die nationalen Referenzlabors für die besonders wichtigen anzeigepflichtigen Tierseuchen in einer Einrichtung konzentriert. Mettenleiter sieht darin auch eine große Chance für die Harmonisierung und Verbesserung der Tierseuchenbekämpfung auf nationaler Ebene. Die Zusammenführung ist ein weiterer Schritt hin zum Aufbau der BFAV zur zentralen Forschungsstätte für Tiergesundheit, wobei insbesondere für die Erweiterung der Institute auf der Insel Riems in den nächsten Jahren 100 Millionen Euro bereitgestellt werden. Dies soll die erfolgreiche Arbeit der Forschungsanstalt auch für die Zukunft sicherstellen und damit die Grundlage für eine nachhaltige Tiergesundheit und einen modernen Verbraucherschutz liefern.

    Um Belegexemplar wird gebeten


    Images

    Der Hauptsitz der BFAV auf der Insel Riems
    Der Hauptsitz der BFAV auf der Insel Riems

    None

    BFAV-Präsident Prof. Mettenleiter
    BFAV-Präsident Prof. Mettenleiter

    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Organisational matters, Science policy
    German


     

    Der Hauptsitz der BFAV auf der Insel Riems


    For download

    x

    BFAV-Präsident Prof. Mettenleiter


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).