idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/01/2002 13:37

Hier wird Mikro groß geschrieben

Alexander Friebel Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Technische Universität Chemnitz

    Chemnitzer Sonderforschungsbereich 379 "Mikromechanische Sensor- und Aktorarrays" präsentiert aktuelle Forschung rund um das Silizium.

    Sie sorgen immer wieder für Aufsehen in der Mikro- und Nanowelt: Im Sonderforschungsbereich "Mikromechanische Sensor- und Aktorarrays" (SFB 379) entwickeln Wissenschaftler der TU Chemnitz einzigartige Sensoren und Aktoren für die Automobil- und Luftfahrtindustrie oder forschen an ultrafeinen Messverfahren. Am 5. November 2002 werden ihre neuesten Ergebnisse auf dem Gebiet der Mikrosystemtechnik an der Chemnitzer Uni der Öffentlichkeit vorgestellt.

    Zu dem Kolloquium, das ab 9.00 Uhr im TU-Hörsaalgebäude, Hörsaal N 113, Reichenhainer 70, stattfindet, werden mehr als 100 Gäste aus Wissenschaft und Industrie erwartet. "Wir betreiben Grundlagenforschung, die überaus interdisziplinär zusammengesetzt ist", erläutert SFB-Sprecher Prof. Dr. Thomas Geßner, der in Chemnitz die Professur für Mikrotechnologie und das Zentrum für Mikrotechnologien leitet. So sind nicht nur Mikrosystemtechniker, sondern auch Physiker, Systemwissenschaftler und Mechatroniker am SFB 379 "Mikromechanische Sensor- und Aktorarrays" beteiligt.

    Um nur zwei Forschungs-Highlights zu nennen, die vorgestellt werden: Dank des so genannten "Airgap Isolation of Microstructures"-Verfahren (AIM), das an der TU Chemnitz entwickelt wurde, können Silizium-Strukturen billiger und zudem ohne elektrische oder mechanische Störgrößen hergestellt werden. Weltweit einzigartig ist auch ein Messverfahren, das Oberflächen ultrafein abtastet und in der Lage ist, aus den ermittelten Ergebnissen ein Oberflächenprofil in Nanometerauflösung zu erstellen.

    Der Sonderforschungsbereich "Mikromechanische Senor- und Aktorarrays" existiert seit 1995 an der TU Chemnitz und wird gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

    Weitere Informationen gibt Dr. Bernd Löbner, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Zentrum für Mikrotechnologien der TU Chemnitz, unter Telefon (03 71) 531 31 29.


    More information:

    http://www.infotech.tu-chemnitz.de/~zfm/sfb379/index.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Electrical engineering, Energy, Information technology, Materials sciences, Mathematics, Mechanical engineering, Physics / astronomy
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).