idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/01/2002 16:14

PRESSEKONFERENZ: "Neue Materialien und Verfahren machen der Wirtschaft Dampf!"

Marion Ruffing M. A. Pressestelle
Interessengemeinschaft Neue Materialien in NRW e.V. (NeMa)

    Die Zeitspanne zwischen Idee, Prototyp und marktfähigem Serienbauteil wird immer kürzer. Kosten müssen gesenkt, die Wirtschaftlichkeit soll erhöht werden. Der entscheidende Vorsprung am Markt kann häufig nur noch mit neuen Materialien und optimierten Verfahren erreicht werden.

    Eine Gruppe innovativer Werkstoff-Spezialisten präsentiert Ihnen auf einer Pressekonferenz zur EuroMold 2002 erstmals ihre Neu-Entwicklungen und kreativen Geschäftsmodelle im Bereich Kunststoffe, Fertigungs- und Oberflächentechnik sowie Werkstoffanalyse.

    Organisation: NeMa e.V. - Marktplatz Neue Materialien

    Pressekonferenz

    Do, 5. Dezember 2002
    10.30 Uhr - 12.00 Uhr

    EuroMold 2002
    Messegelände Frankfurt a.M.
    Halle 9.1, Raum "Ratio"

    Nach den einleitenden Kurzpräsentation stehen ihnen die Unternehmer in einem Pressegespräch für Fragen zur Verfügung.

    Organisation:

    NeMa e.V.
    Professionelle Vermarktung von Werkstoff-Firmen: Messe-Beteiligungen, Pressearbeit, Online-Auftritte, Werkstoffdatenbank etc. An NeMa angeschlossen sind mittlerweile über 70 Mitglieder aus Forschung und Wirtschaft, vom jungen Start-up bis hin zum etablierten Weltkonzern.

    Die Themen der Pressekonferenz im Überblick:

    Wirtschaftliche Beschichtungen: Zuerst beschichten, dann formen!

    Kunststoffbeschichtungen dekorieren, isolieren, schützen Bauteile vor Korrosion und Abrasion. Die Teile gleiten, kleben, dichten besser. Haben Sie mal daran gedacht, zu beschichten, bevor Sie formen? Das senkt die Kosten und erhöht die Wirtschaftlichkeit. Dr.-Ing. Meywald GmbH & Co. KG geht neue Wege: Er beschichtet Schmalbänder einschließlich der Kanten aus allen Metallen bis zu 150 mm Breite mit Hochleistungslacken und Kunststoffen (Spezialität: TEFLONÒ (PTFE)).

    Rapid Tooling für Gummi-, Silicon- und Kunststoffteile:

    Im Rahmen von immer kürzeren Produktlebenszeiten und Entwicklungen werden die Formenbauer mehr und mehr gefordert. Stichwort Hybrid-Moulding: Mittels der im Hause Wilhelm Eisenhuth GmbH KG installierten Prozesskette ist es dem Formbauer möglich, einerseits Spritzgussformen mit sehr feinen Oberflächen innerhalb weniger Tage herzustellen und andererseits die Lücke zwischen Prototyp und Serienbauteil zu schließen.

    Werkstoff- und Schadenanalyse: Was tun gegen Korrosion?

    Ein aktuelles Forschungsvorhaben der Dr. Obst Technische Werkstoffe GmbH dient der Senkung von Entwicklungszeiten und -kosten. Der Schlüssel liegt im praxisgerechten elektrochemischen Korrosionstest. Das Unternehmen berät bei Werkstoff- und Schadenproblemen bei der Herstellung, Verarbeitung und Anwendung metallischer und polymerer Werkstoffe, damit diese optimal eingesetzt werden können.

    Kurzfaserverstärkte Kunststoff-Bauteile besser berechnen!

    Bislang existierten zur Spritzgießsimulation (Füllvorgang) und zur Struktursimulation (mechanische Eigenschaften) jeweils getrennte Programme. Die neue Software Converse macht beide Programme kombinierbar. Sie erleichtert nicht nur Ingenieuren die Arbeit, sondern verbessert auch deutlich die Ergebnisqualität. Converse spart Zeit und Kosten: Converse wird von der PART - Plastics and Rubber Technology GmbH in Kooperation mit der Simcon GmbH, dem Hersteller von Cadmould (Spritzgießsimulation), entwickelt.

    Mit Polymer-Tinte Bauteile in 3D ausdrucken !?

    Eine neue Dienstleistung - die Entwicklung anwendungsspezifisch maßgeschneiderter Kunststoffe - bietet die polyMaterials AG an. Spezialgebiete: Neue Polymere (so genannte smart materials), und Rezepturen im Bereich der Funktionswerkstoffe, Membranmaterialien und Hochleistungspolymere. Anwendungsgebiete sind z.B. die Mikrosystemtechnik, Sensorik und Mikroelektronik. Ein neuartiges Verfahren ermöglicht es, im Computer errechnete Bauteile mit Polymer-Tinte dreidimensional "auszudrucken".

    Spritzgieß-Sonderverfahren für thermoplastische Leichtbauteile:

    Spritzgieß-Sonderverfahren schaffen innovative Leichtbauteile, die als Alternative zu Metallen im Flugzeug oder Auto eingesetzt werden. Das HYJECT-Konsortium befasst sich vor allem mit thermoplastischen Leichtbauteilen mit Endlosfaser-Preforms und Sandwichpanels im Flugzeugbau, hat beispielsweise einen Stator für die Helikopter-Heckturbine im Multilayerverfahren aus HT-Carbon-Thermoplast entwickelt. Für die Automobilindustrie werden Komponenten in Sandwichtechnik oder Schalthebel und Pedale in Multilayertechnologie gefertigt. Zum Konsortium gehören die Unternehmen StructoForm GmbH (D), verantwortlich für Projektkoordination & Verfahrensentwicklung, BAM (D), Promolding (NL), Savoy Moulage (F), Eurocarbon (NL), und Gurit Suprem (CH). Projektmanagement und Grundlagenforschung werden über EU-Mittel teilfinanziert.

    Kontakt:

    Marion Ruffing, M.A.
    Presse
    NeMa e.V.

    Tel.+49(0)2204 - 843433
    Fax +49(0)2204 - 843423
    presse@neuematerialien.de
    www.neuemateriaien.de

    NeMa e.V.
    Friedrich-Ebert-Straße
    D-51429 Bergisch Gladbach

    Anmeldungen zur Pressekonferenz bitte bis zum 29. November 2002 an presse@neuematerialien.de.


    Images

    Criteria of this press release:
    Materials sciences, Mechanical engineering
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).