idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/04/2002 12:38

Umweltfreundliche Katalysatoren durch Fixierung auf Trägermaterialien

Dr. Martin Penno Pressestelle
Leibniz-Institut für Katalyse e. V. an der Universität Rostock

    Erstmals wurden jetzt hochtoxische Komplexkatalysatoren von Wissenschaftlern des Instituts für Angewandte Chemie Berlin-Adlershof e.V. (ACA) auf festen Trägerverbindungen fixiert. Dadurch ist ein Entweichen in die Umwelt nicht mehr möglich; sie behalten aber ihre Katalysatorfunktion. Dieses Verfahren, das in einem vom Bundesforschungsministerium und der Bayer AG geförderten Projekt am ACA entwickelt wurde, soll nun auch für weitere Komplexkatalysatoren angewendet werden.

    Bei den verwendeten Katalysatoren handelt es sich um Osmiumoxid-Komplexe. Sie sind hervorragend geeignet, um ungesättigte Kohlenwasserstoffe, Olefine genannt, die bei der Erdölaufarbeitung anfallen, katalytisch in Polyole, das sind Mehrfachalkohole ähnlich wie Glycerin, umzuwandeln. Die Olefine werden mit Sauerstoff zu den chemischen Wertprodukten, den Polyolen, oxidiert. Solche Verbindungen sind häufig in der Pharmazie und Kosmetik Bestandteil von Cremes. Weiterhin sind Mehrfachalkohole begehrte Zwischenprodukte in der chemischen Industrie, die zu anderen komplexeren Verbindungen weiterverarbeitet werden.

    Infokasten: Katalysatoren
    Katalysatoren beschleunigen chemische Reaktionen, indem sie die Hemmschwelle (Aktivierungsenergie) herabsetzen. Damit tragen Sie wesentlich zur Rohstoff- und Energieeinsparung bei. Damit ist die Katalyse ein wesentlicher Bestandteil von Nachhaltigkeit. Im Gegensatz zu den Ausgangsstoffen werden Katalysatoren bei einer Reaktion nicht verbraucht. In der Umweltchemie ermöglichen Katalysatoren den Abbau von Schadstoffen zu umweltfreundlichen Reaktionsprodukten.

    Infokasten: Institut für Angewandte Chemie Berlin-Adlershof e. V. (ACA)
    Das ACA wurde 1994 gegründet und soll demnächst Mitglied der Fraunhofer-Gesellschaft werden. Der wissenschaftliche Direktor heißt Prof. Dr. Manfred Baerns. Das Institut befindet sich in Berlin-Adlershof, der Stadt für Wissenschaft, Wirtschaft und Medien, dem größten Technologiepark Deutschlands.
    Das ACA betreibt anwendungsorientierte Grundlagenforschung als Vorlauf für angewandte Forschung mit Industriepartnern. Dies sind die heterogene Katalyse, die Reaktionstechnik katalytischer Umsetzungen sowie die Herstellung anorganischer Materialien, die als Katalysatoren geeignet sind. Zahlreiche Industriefirmen haben Forschungskooperationen mit dem ACA geschlossen.

    Wörter: 288
    Zeichen (mit Leer): 2487
    Abbilung: 1

    Ansprechpartner:
    Dr. Andreas Martin
    Tel.: (0 30) 63 92-43 06, -4452
    Fax: (0 30) 63 92-43 50
    e-mail: a.martin@aca-berlin.de


    Images

    In einer Trägerverbindung verkapselter Oxmiumoxid-Katalysator mit 1-Cent-Münze für den Größenvergleich.
    In einer Trägerverbindung verkapselter Oxmiumoxid-Katalysator mit 1-Cent-Münze für den Größenverglei ...

    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Electrical engineering, Energy, Environment / ecology, Materials sciences, Oceanology / climate
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    In einer Trägerverbindung verkapselter Oxmiumoxid-Katalysator mit 1-Cent-Münze für den Größenvergleich.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).