idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/04/2002 14:59

Virtuelle Welten, reale Anwendungen

Dr. Michael Schwarz Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Geographisches Institut der Universität Heidelberg organisiert am 8. November 2002 Symposium zu Geographischen Informationssystemen

    Wenn es um den Schutz vor Hochwasser, die Steuerung von Waren, die Reduzierung von Mobilfunkantennen oder den schnelleren Einsatz von Rettungswagen geht, sind besonders Geographische Informationssysteme (GIS) gefragt. Im Bereich von Umweltschutz, Logistik und Planung übernehmen sie zunehmend die Koordination von räumlichen Informationen. GI-Systeme verwalten dabei raumrelevante Daten wie den momentanen Aufenthaltsort von Paketen eines Lieferdienstes, analysieren und lösen aber auch Probleme, wenn etwa durch Stau oder Fahrzeugausfall Lieferengpässe drohen. "Schon heute leisten Geographische Informationssysteme fast unbemerkt ihren Dienst in vielen Bereichen des täglichen Lebens", erklärt Dr. Heiko Schmid vom Geographischen Institut der Universität Heidelberg. Die Bedeutung von GIS wird in Zukunft aber noch weiter zunehmen und über die ursprünglichen Bereiche hinauswachsen.

    Mit dem eintägigen Symposium "Virtuelle Welten - reale Anwendungen" präsentiert das Geographische Institut der Universität Heidelberg die vielfältigen Möglichkeiten Geographischer Informationssysteme. Die Veranstaltung richtet sich dabei an ein breites Publikum aus interessierter Öffentlichkeit, Studenten und Firmenvertretern. Als Referenten sind namhafte Experten aus Unternehmen, Behörden und Wissenschaft eingeladen. Sie bieten in Vorträgen und Workshops einen Einblick in die praktische Anwendung von GIS. Einige Dienstleister, Unternehmen und Verlage begleiten das Symposium zudem mit Präsentationen. Die kostenlose Veranstaltung findet von 9 bis 19 Uhr im Foyer und Hörsaal Geowissenschaften im Neuenheimer Feld 235 in Heidelberg statt.

    Weitere Informationen zum GIS-Symposium "Virtuelle Welten - Reale Anwendungen" finden sind unter http://www.geographisches-institut.de/gis/. Dort stehen Ihnen das detaillierte Programm sowie ein Plakat als pdf-Dokument zur Verfügung.

    Für Rückfragen und Interviews kontaktieren Sie bitte die Organisatoren:
    Dr. Heiko Schmid
    heiko.schmid@urz.uni-heidelberg.de
    Tel. 06221 544590

    Dipl.-Geogr. Holger Köppe
    hkoeppe@ix.urz.uni-heidelberg.de
    Tel. 06221 544579

    allgemeine Rückfragen von Journalisten auch an:
    Dr. Michael Schwarz
    Pressesprecher der Universität Heidelberg
    Tel. 06221 542310, Fax 542317
    michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de
    http://www.uni-heidelberg.de/presse/index.html

    Virtuelle Welten, reale Anwendungen - Geographische Informationssysteme in Theorie und Praxis

    Freitag 08. November 2002

    Hörsaal Geowissenschaften
    (Im Neuenheimer Feld 234/235, 69120 Heidelberg)

    Die Veranstaltung ist kostenlos und steht allen Interessierten offen!

    Programm:

    9:00 Uhr Begrüßung
    Dr. Heiko Schmid (Geographisches Institut der Universität Heidelberg)
    Prof. Dr. Hans Gebhardt (Direktor des Geographischen Instituts der Universität Heidelberg)

    9:30 bis 12:00 Uhr Vorträge
    Dr. Hans-Joachim Rosner (Geographisches Institut, Universität Tübingen)
    GIS in der Geographie

    Dr. Werner Kiehn (Claritas Deutschland Data + Services GmbH)
    Regionales Vertriebsmanagement: Fallstudie Hamburg-Mannheimer

    10:30 bis 11:00 Uhr Kaffeepause

    Dr. Alexander Zipf (European Media Laboratory GmbH, Heidelberg)
    GIS für Touristeninformationssysteme am Beispiel von Deep Map

    Dr. Stefan Jäger (Geomer GmbH, Heidelberg)
    Digitale Höhenmodelle beim Einsatz in der Hochwassersimulation

    12:00 bis 13:00 Uhr Mittagspause

    13:00 bis 14:30 Uhr Vorträge
    Detlef Günther-Diringer (WWF-Auen-Institut, Rastatt)
    GIS-Einsatz im Rahmen einer UVS zur Planung eines Hochwasser-Retentionsraums am Rhein

    Christoph Konrad (Regionalverband Nordschwarzwald, Pforzheim)
    Konzeption und Entwicklung eines Internetsystems zur Unterstützung der Regionalplanfortschreibung für die Region Nordschwarzwald Beteiligungsverfahren / BürgerINFO

    Jan Espenlaub (Uffing Umweltconsult, Freiburg)
    Vom All über GIS ins Web - von den Rohdaten zur Internetpräsenz

    14:30 bis 15:00 Uhr Kaffeepause

    15:00 bis 16:30 Uhr Workshops (Block I)
    Dr. Stefan Jäger (Geomer GmbH, Heidelberg)
    Digitale Höhenmodelle: Datenquellen, Einsatzmöglichkeiten, Probleme

    Dr. Werner Kiehn (Claritas Deutschland Data + Services GmbH)
    Geomarketing und praktische Anwendungen der Claritas Data- und Services GmbH

    Jan Espenlaub (Uffing Umweltconsult, Freiburg)
    Vom All über GIS ins Web - von den Rohdaten zur Internetpräsenz

    16:30 - 17:00 Uhr Kaffeepause

    17:00 bis 18:30 Uhr Workshops (Block II)
    Dr. Theo Hölscher / Karin Jacobi (Ülzener Versicherungen)
    Risikomanagement in der Versicherungswirtschaft unterstützt durch GIS

    Huber Zimmerer (Vermessungsamt Stadt Heidelberg)
    GIS in der Kommune

    Martin Zeh (Geographisches Institut, Heidelberg)
    3D-Landschaftsvisualisierung - Anwendungsmöglichkeiten für Planung, Lehre und Forschung

    18:30 Uhr Abschlussplenum mit Berichten aus den Workshops

    19:00 Uhr Ende der Veranstaltung

    Informationsstände im Foyer während der Veranstaltung:
    ESRI Geoinformatik GmbH
    WebGEO (Prof. Dr. R. Glaser / Dr. Kai Boldt)
    MetaGIS Fachbuchladen und Verlag
    Herbert Wichmann Verlag
    GEOSYSTEMS GmbH
    Bernhard Holfter Inoformationssysteme

    Information und Anmeldung:

    Dr. Heiko Schmid
    Email: heiko.schmid@urz.uni-heidelberg.de
    Dipl.-Geogr. Holger Köppe
    Email: hkoeppe@ix.urz.uni-heidelberg.de

    Eine Anfahrtsbeschreibung findet sich unter:
    http://www.uni-heidelberg.de/univ/besucher/karten/6234.html


    More information:

    http://www.geographisches-institut.de/gis/
    http://www.uni-heidelberg.de/univ/besucher/karten/6234.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Geosciences, Information technology, Media and communication sciences, Oceanology / climate
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).