Gemeinsam mit rund 60 Gästen aus Politik, Wirtschaft und Forschung feierten heute die pharmazeutischen Biotechnologen des Fraunhofer ITEM ihre neue Wirkstätte auf dem Campus des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung in Braunschweig.
Der Abteilung Pharmazeutische Biotechnologie stehen jetzt neben einer 700-m2-Etage mit Büro- und Besprechungsräumen zusätzlich auf zweieinhalb Etagen insgesamt etwa 2 000 m2 Labor- und Technikumsfläche für Verfahrensentwicklung und -Scale-up zur Verfügung. Auf 600 m2 Reinraumfläche können die Biotechnologen Pilotchargen von biopharmazeutischen Wirkstoffen mit Mikroorganismen und tierischen Zellen GMP-gerecht herstellen. Ein Reinraum der Klasse B macht es jetzt auch möglich, Prüfarzneimittel steril in Vials und Ampullen abzufüllen und spezifisch für klinische Studien freizugeben.
»Mit unserer fachlichen Kompetenz und der Technologieplattform schließen wir die Lücke zwischen präklinischer und klinischer Produktentwicklung. Wir sind zuversichtlich, dass unser vervollständigtes Angebot die Medikamentenentwicklung effizienter machen wird und für die Industrie und für öffentliche Forschungseinrichtungen von großem Interesse ist«, sagt der Leiter der Pharmazeutischen Biotechnologie Dr. Holger Ziehr. Gemeinsam mit dem Immunologen Professor Michael Bachmann von der TU Dresden stellte er das jüngste Kooperationsprojekt vor: die Entwicklung einer neuen Zelllinie, die einen neuen pharmakologischen Wirkstoff produzieren soll.
Das biopharmazeutische Know-how und die GMP-Produktionsanlage in Braunschweig sind wesentliche Bausteine der medizinischen Translationsallianz in Niedersachen (TRAIN), dem Pharmaforschungs- und Pharmaentwicklungsschwerpunkt in der Region Hannover/Braunschweig. Die Kompetenzen und Technologien von TRAIN werden Interessenten aus dem öffentlichen Bereich und auch aus der Industrie angeboten.
Gefördert wurde der umfangreiche Um- und Ausbau des Bereichs Pharmazeutische Biotechnologie mit rund 6, 6 Millionen Euro zu gleichen Anteilen von der Fraunhofer-Gesellschaft, dem BMBF und dem Land Niedersachsen.
Pressekontakt: Dr. Cathrin Nastevska, Fraunhofer ITEM, 0511/5350-225
http://www.item.fraunhofer.de/de/presse-medien/latest-news/pm-braunschweig.html
Criteria of this press release:
Journalists
Biology, Medicine
transregional, national
Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).